Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Ernährung: Wirtschaft und Tierschützer kritisieren das Kükenschredder-Gesetz

Ernährung
04.04.2023

Wirtschaft und Tierschützer kritisieren das Kükenschredder-Gesetz

Seit mehr als einem Jahr ist das Kükentöten in der Legehennenhaltung verboten.
Foto: Peter Endig, dpa (Symbolbild)

Seit mehr als einem Jahr ist das Töten männlicher Küken verboten. Geflügelwirtschaft und Tierschützer üben Kritik. Den einen geht's zu weit, den anderen nicht weit genug.

Zu Ostern ist der Bedarf an Eiern besonders groß. In bunten Farben sind sie in den Wochen vor den Feiertagen überall erhältlich. Laut der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung ist die Eier-Versorgung im Inland gesichert. Die Anzahl der Legehennen und der produzierten Eier ist in den vergangenen Jahren kontinuierlich gestiegen. 2022 wurden erstmals mehr als 50 Millionen Legehennen gehalten und fast 15 Milliarden Eier produziert. Auch der Selbstversorgungsgrad mit Eiern ist auf fast 76 Prozent geklettert. Damit erreicht er das höchste Niveau seit 1992 – und das trotz eines neuen Gesetzes: Seit dem 1. Januar 2022 dürfen männliche Küken in Deutschland nicht mehr aufgrund ihres Geschlechts getötet werden. Doch weder Tierschützer noch die Geflügelwirtschaft sind damit zufrieden. Auch eine weitere Verschärfung des Gesetzes, die im Januar 2024 greift, steht nun in der Kritik. 

Diese Verschärfung sieht aktuell vor, dass ab kommendem Jahr das Geschlecht des Embryos bis zum sechsten Tag bestimmt werden darf. Das hat den Grund, dass die Embryonen in diesem frühen Stadium noch kein Schmerzgefühl zeigen. Ab dem siebten Tag müssten demnach auch die männlichen Küken ausgebrütet werden. Bis heute gibt es jedoch keine Methode, die eine so frühe Geschlechtsbestimmung im Ei ermöglicht. Bundesminister Cem Özdemir möchte dieses Gesetz an neue wissenschaftliche Erkenntnisse anpassen. Die Technische Universität München hat in einer Studie, die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Auftrag gegeben wurde, neue Erkenntnisse erlangt: Erst ab dem 13. Tag des Brutvorgangs kann der Embryo eventuell Schmerz empfinden. 

Unterschiedliche Verfahren zur Geschlechtsbestimmung bei Küken

Laut dem BMEL nutzen etwa 70 Prozent aller Brütereien in Deutschland Verfahren, die vor dem Schlüpfen das Geschlecht im Ei bestimmen können. Die Verschärfung der Rahmenbedingungen bei der Geschlechtsbestimmung stößt in der Geflügelwirtschaft auf Widerstand. Der Küken-Erzeuger Lohmann Deutschland kritisiert Özdemirs Plan scharf. Das Unternehmen verwende aus Tierschutzgründen ein Verfahren, das das Geschlecht des Embryos erst am 13. Tag sicher bestimmen kann. "Deutschland ist viele Jahre Vorreiter in Sachen Tierschutz gewesen, Özdemir ist nun zum Totengräber der besten Nutztierhaltung in Europa geworden. Die Versorgungssicherheit mit dem Grundnahrungsmittel Ei ist damit nicht mehr gewährleistet", so der Geschäftsführer Tobias Ferling in einer Mitteilung. Laut Jörg Hurlin, Chef eines solchen Verfahrensanbieters, müssen in Zukunft mehr Bruderhähne aufgezogen werden, da die Bestimmung am zwölften Bruttag nicht so genau ist wie einen Tag später.

Dennoch gibt es auch Verfahren, die bereits ab dem neunten Tag das Geschlecht im Ei bestimmen können. Diese sind aber teurer. Im Vergleich zu den Bestimmungsverfahren ist die Aufzucht der Bruderhähne am teuersten. Für viele Unternehmen ist die Aufzucht der Hähne ein Minusgeschäft. Einen Markt für dieses Fleisch gebe es so gut wie gar nicht, sagt der Präsident des Zentralverbandes der Deutschen Geflügelwirtschaft, Friedrich-Otte Ripke. Die sogenannte Bruderhahnmast ist aus Sicht der Eiererzeuger bislang unwirtschaftlich.

Deutscher Tierschutzbund kritisiert die Bruderhahn-Aufzucht

Auch der Deutsche Tierschutzbund kritisiert die Bruderhahn-Aufzucht. Es fehle an speziellen Regelungen zur Aufzucht der männlichen Tiere. Laut einer Sprecherin des Vereins werden die Bruderhähne so kostengünstig wie möglich aufgezogen, ohne ihren speziellen Bedürfnissen gerecht zu werden. Probleme sehen Tierschützer auch darin, dass die Tiere wegen knapper Stallkapazitäten oft im Ausland – in Polen und Ungarn – gehalten werden, wo deutsche Gesetze nicht greifen. Somit könne das Schicksal der Bruderhähne nicht weiterverfolgt werden. Aus Kapazitätsgründen müssten die Tiere in vielen Fällen im Ausland geschlachtet werden, was für die Hähne eine erhebliche Belastung darstelle.

Lesen Sie dazu auch

Im Bio-Bereich ist die Bruderhahn-Aufzucht schon lange etabliert. Peter Röhrig, geschäftsführender Vorsitzender des Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e.V (BÖLW), sagt: "Die Vermarktung des Geflügelfleischs gehört als Aufgabe auch in den Bio-Bereich." Aus seiner Sicht bedürfe es mehr Engagement in der Vermarktung des Fleisches. "Denn zu jedem Ei gehört auch ein Tier", so Röhrig. Viele Bio-Betriebe hätten sich aus Tierwohlsicht bereits vor der Gesetzesänderung für die Bruderhahn-Aufzucht entschieden. Laut Röhrig ist es eine ethische Frage, wann es legitim ist, ein Leben früher zu beenden. "Das Leben wird noch genutzt und nicht als nutzlos abgetan", sagt er. In der Bio-Geflügelzucht setze man nun auf Zweinutzungshühner, bei denen sowohl die Hennen viele Eier legen, als auch das Fleisch der Hähne gut genutzt werden kann. Allerdings ist diese Zucht noch am Anfang. Röhrig spricht hierbei von Pionierarbeit. 

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.