Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. EU-Beschluss zum Verbrennungsmotor: Was bringt das Verbot 2035?

Aus für den Verbrenner
13.06.2022

Was bringt ein Verbot des Verbrennungsmotors?

Abgase Im Kampf für mehr Klimaschutz will das EU-Parlament den Verkauf von Neuwagen mit Verbrennungsmotor ab 2035 verbieten.
Foto: Marijan Murat, dpa

Die EU will ab 2035 keine Verbrenner mehr neu zuzulassen. Während das Politikern und Lobbyisten zu weit geht, warnen Experten, dass es damit noch längst nicht getan sei.

Wenn es um das Thema Verbrennungsmotor geht, werden die ganz schweren verbalen Waffen ausgepackt. Mit dem geplanten EU-weiten Verkaufsverbot ab dem Jahr 2035 bereite das Europäische Parlament „wohl die Deindustrialisierung des Kontinents vor“, ärgert sich der frühere Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU). Die Automobil-Lobbyistin Hildegard Müller spricht von einer Entscheidung „gegen die Bürger, gegen den Markt, gegen Innovation und gegen moderne Technologien“.

Bundesverkehrsminister Volker Wissing will seine Zustimmung verweigern. Und doch ist der Wandel kaum mehr aufzuhalten. Zwar müssen tatsächlich die einzelnen Nationalstaaten dem Beschluss noch zustimmen – aber dieser Schritt braucht nicht einstimmig zu erfolgen. Dass es Deutschland gelingt, das Vorhaben zu stoppen, ist daher unwahrscheinlich, einzig einige Ausnahmen könnten noch in den Beschluss reinverhandelt werden. Unterm Strich werden sie den Abschiedsschmerz aber höchstens verlängern. Damit ist einer der massivsten politischen Eingriffe auch in die deutsche Wirtschaft so gut wie sicher – eine industrielle und mobilitätstechnische Zeitenwende.

Umfrage zeigt, dass Mehrheit gegen ein Verbot ist

Die Bevölkerung blickt mit zumindest gemischten Gefühlen auf das Thema. Viele Menschen in Deutschland lehnen Umfragen zufolge ein Verbot von Verbrennerautos ab. Wie der Fernsehsender Welt unter Berufung auf eine Erhebung des Meinungsforschungsinstituts Civey berichtete, halten 57 Prozent ein Verbrennerverbot für falsch. 35 Prozent der Befragten sähen es hingegen als die richtige Entscheidung an. Die restlichen 8 Prozent seien unentschieden. Das Meinungsforschungsinstitut YouGov kam bei einer Umfrage mit einer ähnlichen Frage zum Ergebnis, dass 51 Prozent der Deutschen den Beschluss des EU-Parlaments ablehnen. 37 Prozent befürworten hingegen die Entscheidung. 12 Prozent machten keine Angabe.

Elektromobilität gilt als zukunftsweisend.
Foto: Julian Stratenschulte, dpa

Viele Experten hingegen sehen in dem politischen Bekenntnis einen Schritt in die richtige Richtung. „Der größte Vorteil der Entscheidung ist, dass so die Autoindustrie und auch die Kunden Planungssicherheit erhalten“, beurteilt Weert Canzler vom Wissenschaftszentrum für Sozialforschung in Berlin die Entscheidung. „Die Elektromobilität ist gesetzt.“ Damit sei klar, dass Verbrenner Auslaufmodelle seien. „Gut ist auch, dass jetzt die Ideologie der Technologieoffenheit zerbröselt ist", sagt Canzler. „Es kann und wird jetzt alles schneller gehen.“ Denn das EU-Parlament hat der Nutzung synthetischer Kraftstoffe quasi eine Absage erteilt. Die Antriebswende werde so an Fahrt gewinnen – für Canzler die Voraussetzung für eine klimaverträgliche Mobilität. Tatsächlich sind es auch die Automobilhersteller, die erstaunlich gelassen reagieren. Es sei ein „ambitioniertes, aber erreichbares Ziel“ formuliert worden, hieß es bei VW. „Die Wende zur Elektromobilität ist unumkehrbar. Sie ist die ökologisch, technologisch und wirtschaftlich die einzig sinnvolle Möglichkeit, um Verbrennungsmotoren schnellstmöglich zu ersetzen.“

So stark belastet der Verkehrssektor die Umwelt

Der Verkehrssektor ist laut Bundesregierung nach der Energiewirtschaft und der Industrie mit rund 20 Prozent CO2 -Ausstoß der drittgrößte Verursacher von Treibhausgasemissionen. Für etwa 61 Prozent davon seien Benzin- und Diesel-Pkw, für 36 Prozent Lkw verantwortlich. Seit 1995 ist der CO2-Ausstoß des Personenverkehrs nicht gesunken, obwohl die Fahrzeuge energieeffizienter sind. Rund 48 Millionen Verbrenner-Pkw sind allein in Deutschland unterwegs. Dabei verursacht ein Elektrofahrzeug der Kompaktklasse über den gesamten Lebensweg bis zu 30 Prozent weniger Treibhausgase als ein vergleichbares Benzin- oder Dieselfahrzeug.

Lesen Sie dazu auch

„Elektrofahrzeuge sind die aus heutiger Perspektive effizientesten Antriebe, die entsprechend schonend mit dem verfügbaren Energieangebot umgehen“, urteilen Thomas Grube und Detlev Stolten, beide Mobilitätsexperten am Forschungszentrum Jülich. Denn E-Autos würden weniger (erneuerbare) Energien benötigen als Fahrzeuge, die etwa mit synthetischen Kraftstoffen angetrieben werden. „Bezogen auf einen Mittelklasse-Pkw wird bei Nutzung synthetischer flüssiger Kraftstoffe in Verbrennungsmotoren im Vergleich zum Batterie-Pkw rund sieben Mal mehr erneuerbare Energie je Kilometer benötigt“, rechnen Stolten und Grube vor.

Allerdings sei die Umstellung des Fahrzeugbestandes ein langwieriger Prozess. Denn die EU will zwar Neuwagen mit Verbrennungsmotor verbieten, alle Autos, die bis 2035 im Verkehr sind, dürfen aber weitergefahren werden. Auch der Handel mit Gebrauchtfahrzeugen ist nicht betroffen. Man geht davon aus, dass heute Autos eine Lebensdauer von im Schnitt 14 Jahren haben. Die Folge: „Trotz Verbrennerverbot müssten 2045 noch immer zwei Millionen Pkw mit kohlenstoffhaltigen Kraftstoffen versorgt werden“, so Stolten und Grube.

Auch deshalb mahnen Experten, dass der Plan der EU nur ein Mosaik in einem viel größeren Bauwerk für den Umweltschutz sein kann. „Eine klimaverträgliche Mobilität ist mehr als die Antriebswende“, sagt Weert Canzler. Deutschland brauche eine viel größere Effizienz im Verkehr. „Das geht nur mit weniger Autos“, sagt er. Dafür müssten aus seiner Sicht Privilegien des Autos abgebaut werden. Das Hauptprivileg sieht er im kostengünstigen Parken im öffentlichen Raum. „Der Hebel ist daher: Parken muss spürbar kosten. Nicht nur das: Die Verkehrsflächen des Autos müssen teilweise entsiegelt und gerade in Städten zugunsten seiner Alternativen umverteilt werden“, sagt er. „Wer sichere Fahrradwege sät, erntet Fahrradverkehr.“

An die Notwendigkeit weiterer Regeln glaubt auch Claus Doll, Leiter des Kompetenzzentrums für Energietechnologien und Energiesysteme am Fraunhofer-Institut in Karlsruhe. Treibhausgase hätten eine lange Verweilzeit in der Atmosphäre, deshalb sei die Treibhausgasneutralität bis 2045, die die EU anstrebt, nicht realistisch, wenn weiter alte Verbrenner auf den Straßen unterwegs seien. Doll nennt einige weitere Steuerungsinstrumente, auf die die Politik setzen könnte: Steuern und Abgaben auf Verbrennerautos sowie auf Kraftstoffe, CO2-Gebühren, die Verbesserung des ÖPNV, der Umbau von Städten, Informationskampagnen. Allein ein Verkaufsverbot, so der Experte, reiche jedenfalls nicht.

Viele Länder wollen schneller sein

Ohnehin ist das Vorhaben des Europäischen Parlamentes nur auf den ersten Blick ambitioniert. In manchen Ländern gibt es bereits seit einiger Zeit ein Ausstiegsdatum, das deutlich vor dem Jahr 2035 liegt: Norwegen zum Beispiel will ab 2025 keine Verkäufe von Fahrzeugen mit klassischen Benziner- oder Dieselantrieben mehr zulassen. Großbritannien, Schweden, Dänemark, die Niederlande und Belgien peilten dafür zuletzt das Jahr 2030 an. Sogar das riesige Schwellenland Indien will mittelfristig aus der herkömmlichen Kraftstofftechnik aussteigen. Sogar Mercedes-Benz forderte im vergangenen November auf der Weltklimakonferenz in Glasgow einen Verkaufsstopp für Verbrenner in den führenden Märkten ab 2035.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

13.06.2022

Sobald ich da Unfug sehe wie: Technologieoffenheit sei eine Ideologie" weiß ich das wir diese Experten als Ersatz für die Scharlatane, Hütchenspieler, Gaukler , Narren und anderes Spitzenpersonal der Vergangenheit haben.
Wunder ist es keines. Wer Lösungen will fragt Fachleute, wer Meinungen will Experten.

12.06.2022

Havanna Effekt wird eintreten. Die EU eine Vereinigung von "Sesself... " , die das Leben der Bürger reglementieren vom Schreibtisch aus.
Und das Geld der Geberländer nach dem Giesskannenprinzip an die " bedürftigen" Länder verteilt und diese über Jahre subventioniert. Der neueste Kandidat ist die Ukraine. Wenn man im vorgerückten Alter ist kauft man sich so spät wie möglich noch einen "Verbrenner" und fährt ihn bis er auseinander fliegt oder man selbst nicht mehr fahrtüchtig ist. Meine Antwort auf 2035 Vorschlag auf die Entscheidung der europ. Quasselbude Entschuldigung Parlament.

12.06.2022

>> ... der europ. Quasselbude Entschuldigung Parlament.<<

Kaiser Wilhelm II wie auch der Obernazi Goebbels wie auch der von den Nazis ermordete Demokratiegegner, der Kommunist Thälmann, versuchten die Parlamente mit dem Wort „Quasselbude“ oder auch „Quatschbude“ verächtlich zu machen.

Das könnten und sollten Sie in Ihrem Alter wissen. Oder lehnen Sie unser demokratisch verfasstes System ab und wünschen sich Herrscher, auch Gewaltherrscher?

Im Übrigen verdankt Deutschland der Europäischen Gemeinschaft viele Freiheiten und viel wirtschaftlichen Wohlstand wie auch Umweltschutz. Und wir sind seit Jahrzehnten dabei, diese Europäische Gemeinschaft zu einem demokratisch verfassten Staatenbund weiterzuentwickeln. Auch als Gegenkraft zu den autoritären und undemokratischen Staaten. Doch das dauert, denn viele Interessen und Egoismen wie auch gewachsene Strukturen müssen berücksichtigt werden.

Raimund Kamm

12.06.2022

Der Verbrennungsmotor wir noch bestehen, wenn das E-Auto als größte Umwelt-Schleuder eingestampft und durch den Wasserstoffmotor ersetzt wurde.

12.06.2022

Die deutsche Automobilindustrie ist eine korrupte Mafia, die sich gegen jede Innovation und Veränderung seit Jahrzehnten wehrt, um sich ihr Privilegien zu sichern. Falsch ist an dieser Entscheidung, dass sie viel zu spät kommt.

12.06.2022

Der Elektroantrieb ist sicher sehr effizient, die Batterietechnik ist bis jetzt noch der Flaschenhals der es Falsch macht den Verbrennungsmotor zu verbieten.
Es braucht einen Gesunden mix an Antriebstechniken, wenn wir uns jetzt wieder nur auf eins beschränken, dann ist es nicht besser als vorher.

12.06.2022

na ja, "gesund" und "Verbrennungsmotor" schließt sich gegenseitig komplett aus, oder nicht?

12.06.2022

@Reiner S: Mit dem Richtigen Sprit ist schon viel getan. Wenn dann die Autobauer wieder lernen Sparsame Autos zu bauen, dann ist viel passiert.

12.06.2022

Ich scheisse ebenfalls auf die EU, nur Schikane für die Einwohner Europas und den Rekord Zahlmeister BRD!
Als nächstes kommt eine Furz - Steuer, weil ich keinen Kat am A.... habe!
Man sollte Brüssel mit seinen Beamten auf den Mond schiessen!

12.06.2022

"Der Verbrennungsmotor gehört zum Rennsport . . .!"

Das allein wäre schon ein Grund, ihn in die Wüste zu schicken . . .

12.06.2022

Sorry!
Schreibfehler, ab und zu dreht die Tastatur am Rad!
Anerkennung!

11.06.2022

Wir sollten aus der EU austreten, sie hat nichts wirklich gar nichts zum Guten für Deutschland gebracht! Der Verbrennungsmotor gehört zum Rennsport, gehört auf Deutschlands Straßen ist unser Lebensgefühl! Wenn soviele Menschen dagegen sind - dann darf das in Deutschland nicht passieren - lieber sollten wir alle sagen Scheiss auf Dich EU!!!!

11.06.2022

Andere scheissen auf ganz was anderes, meine liebe Marianne. :)))

12.06.2022

Sie haben meine volle Anerkunng und Respekt!
Absolut den Daumen hoch!