Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. EU-Binnenmarkt: Der Europäische Binnenmarkt ist das "klopfende Herz" der EU

EU-Binnenmarkt
17.01.2023

Der Europäische Binnenmarkt ist das "klopfende Herz" der EU

Der EU-Binnenmarkt macht seit 30 Jahren auch das freie Reisen in Europa möglich.
Foto: Oliver Berg, dpa

Das EU-Parlament feiert 30 Jahre Europäischer Binnenmarkt. Er gilt als größte Errungenschaft der europäischen Integration. Doch er steht vor immensen Herausforderungen.

Als Europa am 1. Januar 1993 eine marktwirtschaftliche Revolution erlebte, fehlte der große Festakt, wie ihn die Europäer sonst so gerne ausrichten. Denn die Gründung des Binnenmarkts sorgte zwar für Optimismus, wurde aber von Unsicherheit begleitet.

30 Jahre später blickt die EU mit viel Stolz auf den einheitlichen Wirtschaftsraum. Als „echte Erfolgsgeschichte“ pries ihn der CDU-Europaabgeordnete Andreas Schwab. Sein Parlamentskollege von der Europa-SPD, René Repasi, nannte ihn „das klopfende Herz der EU“. Die Vorsitzende des Binnenmarkt-Ausschusses Anna Cavazzini (Grüne) sprach von einem „Motor der europäischen Integration“. Am Montagabend feierten die EU-Parlamentarier in Straßburg das Jubiläum. 

Die Zahlen geben ihnen Recht: Fast 500 Millionen Verbraucher umfasst der Binnenmarkt, der den freien Verkehr von Personen, Waren, Dienstleistungen und Kapital garantiert und zu dem neben den 27 Mitgliedstaaten auch Norwegen, Liechtenstein, Island und die Schweiz gehören. Auf etwa 14,5 Billionen Euro belief sich das gemeinsame Bruttoinlandsprodukt im vergangenen Jahr. Nicht nur die Vereinheitlichung der Systeme war das Ziel: Der Binnenmarkt gibt den Bürgern die Möglichkeit, in der gesamten Union zu reisen, zu leben, zu arbeiten, zu studieren und Geschäfte zu tätigen.

Europäischer Binnenmarkt: Was Außenpolitik war, wurde Innenpolitik

Der Binnenmarkt habe „den nationalen Vorschriften-Dschungel gelichtet und dabei gleichsam Verbraucherrechte für alle gestärkt“, sagte Schwab, binnenmarktpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Gruppe. Tatsächlich war das alte Europa der zwölf Mitglieder noch von Warteschlangen an den Grenzen, Zollkontrollen und konkurrierenden nationalen Regelungen geprägt. Jährlich mussten viele hundert Millionen Zollformulare ausgefüllt werden. Mit der Einführung des Binnenmarkts landeten von einem Tag auf den anderen tausende nationaler Vorschriften im Papierkorb. Was bislang Außenpolitik war, wurde nun Innenpolitik. Soziale Rechte für Arbeitnehmer, Angaben zur Höchstarbeitszeit, die Harmonisierung von Verbraucherschutz-Regeln und Leitlinien für die Hersteller. „Mit jeder Krise hat sich der Binnenmarkt weiterentwickelt“, so Grünen-Politikerin Cavazzini. Nicht nur das: Dank der geeinten Wirtschaftskraft könne man laut Schwab globale Standards setzen, insbesondere im Digitalen: „Sowohl beim Datenschutz als auch der Vertrauenswürdigkeit und Fairness bei digitalen Plattformen wie Facebook oder TikTok leistet die EU weltweit Pionierarbeit.“ 

Lastwagen fahren zum Check-in in das Terminal am Hafen. Nach dem Austritt Großbritanniens aus dem EU-Binnenmarkt und der Zollunion machen sich die Brexit-Folgen bei immer mehr Unternehmen bemerkbar.
Foto: Gareth Fuller, dpa

Wie weit die Verflechtungen innerhalb des Wirtschaftsprojekts reichen, zeigte wie unter dem Brennglas Großbritanniens Ausstieg aus der EU. Plötzlich ärgern sich Unternehmen wieder über Zölle, Touristen müssen Reisebeschränkungen hinnehmen und Wirtschaftsvertreter beklagen etliche Hürden, die seit dem Brexit die Handelsbeziehungen zwischen Insel und Kontinent teurer und komplizierter machen. 

Lesen Sie dazu auch

Bei allem Jubel über den Binnenmarkt haben die Jahre auch Schwächen aufgezeigt. So wurden etwa zu Beginn der Pandemie Grenzübergänge unkoordiniert geschlossen, was zu Chaos und leeren Supermarktregalen führte. Auch Russlands Krieg gegen die Ukraine diente vielen als Weckruf, insbesondere beim Thema Energie. Der Binnenmarkt müsse „krisenfest“ gemacht werden, forderte Schwab. SPD-Politiker Repasi verwies ebenfalls auf Schattenseiten. Einige Bürger erlebten den Binnenmarkt mit seinem freien Wettbewerb auch „als einen Ort, in dem Löhne unter Druck stehen, Arbeitsplätze verlagert werden und multinationale Unternehmen Steuern ‚optimieren‘ können“, so der EU-Abgeordnete. Deshalb müsse man die soziale Komponente stärken.

EU-Binnenmarkt: Die aktuell größte Bedrohung kommt aus den USA

Als größte Bedrohung bewerten EU-Vertreter aber die aktuelle Subventionspolitik von US-Präsident Joe Biden. Washington will grüne Technologien „made in USA“ sowie Elektroautos, Batterien, energieintensive Industrien und Projekte zu erneuerbaren Energien mit hunderten Milliarden Dollar subventionieren. Wie soll die EU auf den Protektionismus der Amerikaner reagieren? Während vorneweg Deutschland offenbar die Regeln für staatliche Beihilfen in der EU lockern will, fürchten viele der kleineren Partner, in einem Wettlauf von den reichen EU-Ländern abgehängt zu werden. EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager warnte, ein massiver Anstieg der Subventionen berge die Gefahr „einer Zersplitterung des Binnenmarktes“. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.