Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Interview: Verdi-Chef Frank Werneke: Die Situation ist explosiv

Interview
02.09.2022

Verdi-Chef Frank Werneke: Die Situation ist explosiv

Verdi-Chef Frank Werneke strebt in den Tarifrunden auf alle Fälle einen Inflationsausgleich für die Beschäftigten an.
Foto: Carsten Koall, dpa (Archivbild)

Den Vorsitzenden der Dienstleistungs-Gewerkschaft Verdi erreichen täglich Hilferufe von Menschen, die mit enormen Energiepreis-Steigerungen rechnen müssen.

Herr Werneke, durch die Energiepreis-Explosion droht Deutschland ein ökonomischer Schock. Doch die Koalition lässt die Bürgerinnen und Bürger immer noch nicht konkret wissen, in welchem Umfang sie genau entlastet werden. Wie ärgerlich ist das für Sie?

Frank Werneke: Es ist höchste Zeit, dass die Bundesregierung ein gemeinsames und wirksames Konzept zur Bekämpfung des Energiepreis-Schocks für die Bevölkerung vorlegt. Mich erreichen täglich Hilferufe von Gewerkschaftsmitgliedern, die von ihren Stadtwerken Vorausberechnungen mit Abschlagszahlungen für Gas bekommen, die vier bis fünf Mal höher als früher ausfallen. Das bedeutet eine Kostensteigerung von 100 auf 400 bis 500 Euro pro Monat allein für den Gasbezug. Das ist dramatisch. Doch dabei bleibt es nicht. Die Preis-Explosion beim Strom fällt ähnlich massiv aus. Es gibt also einen dringenden Handlungsbedarf.

Brauchen wir jetzt einen solidarischen Kraftakt für den Winter, in dessen Rahmen der Staat vor allem Menschen unterstützt, die nicht so viel verdienen?

Werneke: Die deutsche Volkswirtschaft hat so viel Kraft, dass sie Verwerfungen wie die durch die Energiepreis-Explosion ausgleichen kann. Genau diese Kraft muss jetzt für Menschen mit niedrigen und mittleren Einkommen eingesetzt werden. Das gilt sowohl für Beschäftigte wie auch für Rentnerinnen und Rentner, Erwerbslose sowie Studentinnen und Studenten.

Wie sollen diese Hilfen konkret aussehen?

Lesen Sie dazu auch

Werneke: Die Bundesregierung darf dieses Mal auf keinen Fall wie beim Tankrabatt unnötig Geld nach dem Gießkannen-Prinzip verteilen. Wir als DGB-Gewerkschaften fordern zunächst weitere Direktzahlungen an die Bürgerinnen und Bürger. Neben dem Energiegeld von 300 Euro, das nicht ausreicht, verlangen wir eine zusätzliche Zahlung von 500 Euro in diesem Jahr. Den Zuschuss müssen diesmal auch Rentnerinnen und Rentner bekommen.

Die bei der 300-Euro-Zahlung vergessen wurden.

Werneke: Dass die Rentnerinnen und Rentner bei dem Energiegeld von 300 Euro leer ausgingen, ist empörend. Ihr großer Unmut ist doch verständlich. Diese Entrüstung haben ja auch die drei Parteien der Ampelkoalition in voller Breite abbekommen.

Doch die Energiepreise werden wohl dauerhaft hoch bleiben. Auch die Heizsaison 2023/2024 dürfte die Menschen finanziell enorm belasten.

Werneke: Deswegen brauchen wir eine dauerhafte Lösung. Und die besteht nach unseren Vorstellungen in einem Energiepreis-Deckel für Gas und Strom. Grundlage müssen jeweils die Preise von 2021 sein, also aus der Zeit vor der Energiepreis-Explosion. Dabei wird für jeden Haushalt ein Grundbedarf festgelegt. Für diese Menge gibt es einen gedeckelten, also niedrigeren Preis, eben eine staatlich festgelegte Preisgarantie. Was den Grundbedarf betrifft, werden Menschen also entlastet. Für das, was sie darüber hinaus an Gas und Strom verbrauchen, müssen sie aber den höheren Marktpreis zahlen, was wiederum einen Anreiz für sie darstellt, Energie einzusparen. Um die finanziellen Härten durch die Energiepreis-Explosion auszugleichen, muss der Staat noch einmal 20 bis 30 Milliarden Euro in diesem Jahr zusätzlich in die Hand nehmen.

Doch Finanzminister Christian Lindner will die Schuldenbremse im nächsten Jahr wieder in Kraft setzen.

Werneke: Das wird nicht funktionieren. Auch im nächsten Jahr muss der Staat über diese zusätzlichen 20 bis 30 Milliarden Euro hinaus weiteres Geld in die Hand nehmen, um Härten durch die Energiepreis-Explosion auszugleichen. Ohne eine erhöhte Nettokredit-Aufnahme ist diese Herausforderung nicht zu stemmen. Was die FDP-Pläne betrifft, macht mich noch etwas ganz anderes wütend.

Verdi-Chef Frank Werneke kritisiert Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP).
Foto: Kay Nietfeld, dpa (Archivbild)

Was macht Sie bei der FDP so wütend?

Werneke: Mich macht wütend, dass sich Minister Lindner bei seinen Steuerreform-Plänen auf die hart arbeitende Mitte der Gesellschaft konzentrieren will. Dabei blendet der FDP-Vorsitzende völlig aus, dass es in Deutschland Millionen Menschen gibt, die hart arbeiten, aber mit niedrigen Einkommen auskommen müssen. Das sind zum Beispiel viele Beschäftigte im Handel, in Abfallbetrieben oder in Zustell-Unternehmen. Die verdienen 2500 bis 3000 Euro brutto und profitieren in absoluten Beträgen so gut wie nicht von Lindners Steuerplänen. Es ist empörend, dass der Bundesfinanzminister die Leistung dieser hart arbeitenden Menschen nicht sieht und stattdessen Hochverdiener von seinen Plänen profitieren würden.

Jenseits von Direktzahlungen und Energiepreis-Deckeln: Wie schützt man diese Menschen vor dem sozialen Abstieg im Winter?

Werneke: Etwa indem wir ein Moratorium verabschieden. Bei solchen Haushalten darf in dieser Heizsaison weder Strom noch Gas abgestellt werden, wenn die Energie nicht mehr bezahlt werden kann. Dazu brauchen wir noch einmal einen Notfallfonds.

Video: dpa

Was passiert, wenn sich der Staat nicht zu ausreichenden Hilfen durchringt. Wird dann die soziale Spaltung in Deutschland vertieft?

Werneke: Die soziale Spaltung hat sich angesichts der stark gestiegenen Nahrungsmittelpreise bereits seit Monaten vertieft. Das führt zu einer massiven gesellschaftlichen Schieflage, schließlich müssen alle Lebensmittel kaufen. Menschen mit nicht so hohen Einkommen leiden überproportional unter den kräftig gestiegenen Lebensmittelpreisen. Wenn jetzt die Vorschläge der Gewerkschaften, der Sozialverbände, des Städtetags oder der Verbraucherzentralen nicht aufgenommen werden, nehmen die sozialen Proteste in Deutschland zu.

Womit rechnen sie dann konkret?

Werneke: Die Gefahr ist groß, dass Demagogen versuchen, Menschen, die jetzt in Not geraten, für ihre Zwecke auszunutzen und die Situation politisch zu missbrauchen. Das würde den Russland-Verstehern in der AfD oder anderen rechten Populisten in die Hände spielen. Die Situation ist momentan sehr angespannt und explosiv.

Verdi-Chef findet Proteste gegen die Gas-Umlage "grundsätzlich angemessen".
Foto: Ole Spata, dpa (Symbolbild)

Was halten Sie von Montags-Demos gegen die Gas-Umlage, zu denen die Linke aufruft?

Werneke: Grundsätzlich sind Proteste in dieser Situation angemessen. Wann, wenn nicht jetzt, sollen Menschen ihre Forderungen auf die Straße und die Marktplätze tragen? Schließlich sehen sie sich durch die immensen Energiepreis-Steigerungen bedroht. Auch wir als Verdi sind mit anderen Gewerkschaften und Sozialverbänden im Gespräch, um uns auf die kommenden Wochen vorzubereiten. Dazu gehört auch, Demonstrationen im Laufe des Herbstes zu organisieren. Die werden dann notwendig, wenn die Bundesregierung die Bürgerinnen und Bürger nicht ausreichend entlastet.

Noch einmal: Was halten Sie von solch neuen Montags-Demos?

Werneke: Den Bezug auf Montags-Demos halte ich für falsch. Wir befinden uns nicht in einer Situation wie 1989. Und ich halte es für sehr problematisch, mit solchen Montags-Demos auf eine Protestform zu setzen, die von Querdenkern und Rechtsradikalen okkupiert wurde. Wenn notwendig, organisieren wir selbst Proteste – und laufen ganz bestimmt nicht einzelnen Parteien hinterher.

Verdi-Chef Frank Werneke sagt: „Wenn notwendig, organisieren wir selbst Proteste – und laufen ganz bestimmt nicht einzelnen Parteien hinterher.“
Foto: Britta Pedersen, dpa



Die Proteste gegen die Gas-Umlage zeigen jedenfalls Wirkung. Wirtschaftsminister Habeck will das Instrument nach heftiger Kritik an seiner Person nachbessern.

Werneke: Das Konzept von Minister Habeck hatte den entscheidenden Fehler, dass auch Unternehmen von der Gas-Umlage profitieren, die mit anderen Geschäftsfeldern hohe Gewinne einfahren. Das muss korrigiert werden. Die Gaspreis-Umlage macht auch nur einen Teil des Preisschubes für die Verbraucherinnen und Verbraucher aus. Die allgemein anziehenden Preise für Gas, Strom und viele Güter des täglichen Bedarfs ergeben zusammen die finanzielle Bedrohung für viele Menschen. Weil das so ist, sind wir als Gewerkschaften auch besonders bei den anstehenden Tarifverhandlungen gefordert.

Sie haben für das Lufthansa-Bodenpersonal und die Beschäftigten der Seehäfen zum Teil zweistellige Lohnsteigerungen sogar über der erwarteten Inflationsrate rausgeholt. Wird eine Dienstleistungs-Gewerkschaft wie Verdi in Zeiten des chronischen Fachkräftemangels mächtiger?

Werneke: Vor vier bis fünf Jahren konnten einige Arbeitgeber im Dienstleistungsbereich noch erfolgreich und in der Breite Lohndrückerei durchsetzen, etwa durch Leiharbeit, Outsourcing und der Drohung mit Kündigungen. Doch durch den Arbeitskräftemangel in weiten Teilen der Dienstleistungsbranche hat sich das ein Stück weit verändert. Dadurch steigt auch unsere Verhandlungsmacht. Und natürlich ergreifen wir jede Möglichkeit, um die Dinge im Sinne der Beschäftigten voranzubringen. Das wurde beispielsweise im Tarifkonflikt des Lufthansa-Bodenpersonals deutlich. Um erfolgreich zu sein, brauchen wir aber ausreichend viele Mitglieder in den Betrieben und sind auf deren Engagement angewiesen. In allen stattfindenden und bevorstehenden Tarifverhandlungen wollen wir vollumfänglich die Einkommen unserer Mitglieder sichern.

Video: dpa

Streben Sie trotz Teuerungsraten von zuletzt wohl 7,9 Prozent stets einen Inflationsausgleich an? Das führt dann doch zu happigen Lohnerhöhungen.

Werneke: Wo immer es möglich ist und die Beschäftigten mitmachen, streben wir einen Inflationsausgleich an. Das gilt ganz besonders für unsere Kolleginnen und Kollegen, die nicht über hohe Einkommen verfügen. Solche zum Teil zweistelligen Abschlüsse für diese Beschäftigten konnten wir zuletzt in Tarifrunden erzielen.

Doch der Preis dafür ist teilweise hoch. Im Lufthansa-Tarifkonflikt kam es zu Streiks, die den Luftverkehr in Deutschland vorübergehend weitgehend lahmgelegt haben. Am Ende wurden Verdi-Verantwortliche wie Sie dafür hart attackiert.

Werneke: Um meine Person geht es nicht, das tropft an mir ab: Im Rahmen des Tarifkonflikts bei der Lufthansa wurde jedoch in Teilen der Öffentlichkeit versucht, ein Klima zu erzeugen, in dem das Grundrecht auf Streiks angegriffen wurde. Ich empfand es als sehr bedrückend, dass Menschen, die auf unserer Seite in dem Lufthansa-Streik Verantwortung übernommen haben, bedroht wurden. Es gab sogar Morddrohungen. Diese Verrohung ist nicht akzeptabel.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Instagram anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Meta Platforms Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Im Herbst steht mit dem Öffentlichen Dienst des Bundes und der Kommunen eine große Tarifrunde bevor. Schaffen Sie hier auch einen Inflationsausgleich für die Beschäftigten und vielleicht ein bisschen mehr?

Werneke: Wir beschließen die Höhe unserer Lohnforderung erst am 11. Oktober, aber ich verrate kein Geheimnis, dass unsere Kolleginnen und Kollegen erwarten, dass ihre Realeinkommen, ihre Kaufkraft, erhalten bleibt und abgesichert wird. Diesem Anspruch wollen wir im Öffentlichen Dienst wie auch in der bevorstehenden Tarifrunde bei der Post gerecht werden, also einen Inflationsausgleich erstreiten. In diese Richtung werden unsere Forderungen gehen. Verdi ist entschlossen, gerade in dieser Zeit das tarifpolitisch herauszuholen, was für unsere Mitglieder herauszuholen ist. Das ist übrigens auch wichtiger, als im Bundeskanzleramt im Rahmen der Konzertierten Aktion über irgendwelche Steuerspar-Modelle zu sprechen, die meist nur Hochverdiener begünstigen. Wir nehmen die Dinge in die Hand und betreiben eine mutige Tarifpolitik.

Könnte es zu Warnstreiks im Öffentlichen Dienst kommen?

Werneke: Das kann ich zumindest nicht ausschließen.

Verdi scheint derzeit einen Lauf zu haben. Knacken Sie jetzt auch den US-Riesen Amazon, der sich dagegen sperrt, dass für ihn in Deutschland die Bestimmungen des Flächentarifvertrags des Einzel- und Versandhandels gelten?

Werneke (lacht): Amazon bleibt ganz sicher auf unserer To-do-Liste. Wir planen weitere Aktionen für Herbst und Winter. Wir lassen nicht locker. Amazon ist ein dicker Brocken. Der Konzern verbessert unter dem Druck der Streiks Stück für Stück die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten. Wir sehen: Streiks wirken. Dadurch gewinnt Verdi zunehmend Mitglieder. Der weltweite Konzern Amazon versucht aber mit allen Mitteln, den Abschluss eines formalen Tarifvertrags zu vermeiden. Bei Amazon befinden wir uns als Gewerkschaft eher in einem Langstreckenlauf als einem Sprint. Aber wir sind auch zum Langstreckenlauf fähig.

Frank Werneke, 55, ist seit 2019 Vorsitzender der Vereinten Dienstleistungs-Gewerkschaft Verdi. Er wurde damit Nachfolger von Frank Bsirske. Werneke gehört seit 2001 dem Verdi-Bundesvorstand an und war von 2002 bis 2019 stellvertretender Vorsitzender der Gewerkschaft. Der Verdi-Chef ist Mitglied der SPD und sitzt im Aufsichtsrat der Deutschen Bank.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

02.09.2022

Finanzminister Lindner und seine FDP wollen die Besserverdiener steuerlich mehr entlasten als die Geringverdiener. Wenn Bundes-
kanzler Scholz dies hinnimmt und sich weiter von Lindner mit seiner 6-8-%-Partei vor sich hertreiben lässt, ist er als Bundeskanzler
nicht geeignet und sollte einem anderen Platz machen, bevor er die SPD ganz gegen die Wand fährt. Neuwahlen wären angesichts
des Auftrumpfens der kleinen FDP eine Lösung, um diese abzuwählen und Platz zu machen für Rot-Grün oder Schwarz-Grün. Beides
wäre allemal besser als eine Regierung, wo der Kleinste, die FDP, alles verhindert, was die beiden Großen SPD und Grüne planen.
Lindner ist als Lobbyist außerdem zu eng mit dem Vorsitzenden von VW/Porsche verbunden und so als Finanzminister nicht mehr
neutral, sondern hat eine stärkere Stellung als der Bundeskanzler, den Lindner von mal zu mal ins Leere laufen lässt. Ob Friedrich
Merz oder Jens Spahn als Bundeskanzler sich das bieten lassen würden ?