Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Fragen & Antworten: Warnhinweise auf Alkoholika: Wird daraus ein Trend?

Fragen & Antworten
19.09.2023

Warnhinweise auf Alkoholika: Wird daraus ein Trend?

Irland will alkoholische Getränke mit Warnhinweisen versehen - und hat damit Vorbildfunktion in der EU.
Foto: Silas Stein, dpa

Irland geht mit Warnhinweisen auf alkoholhaltigen Getränken EU-weit voran. Kommen auch in Deutschland neue Vorschriften? Antworten auf die wichtigsten Fragen.

Wie die Warnhinweise bei alkoholhaltigen Getränken genau aussehen werden, ist noch unklar. Aber dass sie von 2026 an auf allen Flaschen und Dosen gedruckt sein müssen, steht in einem ersten EU-Mitgliedsland fest: Irland geht mit dieser Vorschrift für die Kennzeichnung voran.

Der Drogen- und Suchtbeauftragte der Bundesregierung begrüßt das Vorgehen und kündigt selbst weitere Schritte an. Branchenvertreter halten die bestehenden Regelungen in Deutschland hingegen für ausreichend.

Was plant Irland genau?

Auf Tabakwaren haben Warnhinweise nach Ansicht der irischen Regierung bereits Wirkung gezeigt. Jetzt sollen auch auf Bier- und Whiskey-Flaschen die Etiketten vor Gefahren wie Lebererkrankungen oder Krebs warnen. Ziel sei eine ausgewogene Entscheidung der Verbraucher, hatte Gesundheitsminister Stephen Donnelly gesagt. "Dieses Gesetz soll uns allen ein besseres Verständnis des Alkoholgehalts und der mit dem Alkoholkonsum verbundenen Gesundheitsrisiken vermitteln."

Auch in anderen EU-Staaten sind bereits Vorschriften in Kraft. In Frankreich etwa muss bei der Werbung auf Gefahren vor allem für Schwangere hingewiesen werden. Doch Irland werde als erstes Land auf allen alkoholischen Produkten eine Gesundheitskennzeichnung einführen, lobte die Weltgesundheitsorganisation im Mai.

Wird auch in Deutschland Handlungsbedarf gesehen?

Der Drogen- und Suchtbeauftragte der Bundesregierung, Burkhard Blienert, dringt auf umfangreichere Einschränkungen bei der Alkoholwerbung und mehr Jugendschutz. Werbung bestimme maßgeblich mit, ob und wie viele Menschen auf Alkohol aufmerksam würden. Das betreffe auch Menschen, die schon ein erhebliches Suchtproblem hätten und sich dadurch noch weniger schützen könnten.

Alkoholwerbung müsse zuallererst dort unterbunden werden, wo sie vor allem Kinder und Jugendliche wahrnähmen. Warnhinweise auf Etiketten gingen in die richtige Richtung. Es sei aber mehr nötig.

Was sagen die Hersteller?

Nach Ansicht der Alkoholhersteller reichen die bisherigen Regelungen aus, wie ihre Verbände deutlich machen. Der Konsum von alkoholischen Getränken, insbesondere von alkoholhaltigem Bier, sei seit vielen Jahren rückläufig, betont der Deutsche Brauer-Bund. Auch der Alkoholkonsum von Kindern und Jugendlichen gehe seit Jahren zurück.

Bald werde jeder zehnte in Deutschland gebraute Liter Bier alkoholfrei sein. Das Deutsche Weininstitut sowie der Bundesverband der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure setzen wie der Brauverband auf Selbstverpflichtungen.

Wie geht die EU mit dem Alleingang Irlands um?

Die europäischen Wettbewerbshüter, also die EU-Kommission, tolerieren den Alleingang. Die irischen Behörden hätten hinreichend nachgewiesen, dass die Maßnahmen auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhten und dass sie den gesundheitspolitischen Anliegen des Landes Rechnung trügen, sagte eine Kommissionssprecherin.

Die sich daraus ergebenden Beschränkungen des Binnenmarktes seien verhältnismäßig. Der Deutsche Brauer-Bund hält dagegen, die Lebensmittelkennzeichnung in der EU sei einheitlich geregelt, und alle Staaten müssten sich daran halten. Auch der europäische Weinverband CEEV oder der Herstellerverbund Spirits Europe kritisierten unterschiedliche Regeln für den gemeinsamen Markt.

Wird es zu EU-weiten Vorgaben zu Warnhinweisen kommen?

Der Alkoholkonsum in Europa sei weltweit am höchsten, und alkoholbedingte Schäden seien ein großes Problem, heißt es bei der EU-Kommission. "Leider ist das Bewusstsein für schädlichen Alkoholkonsum als Risikofaktor für Krebs in der EU immer noch gering, weshalb sich die Bereitstellung zusätzlicher Informationen für die Verbraucher über schädlichen und übermäßigen Alkoholkonsum als nützlich erweisen kann, um die Gesundheit der Bürger zu schützen", sagte die Sprecherin. Die EU-Kommission wolle zunächst Fakten sammeln. Dem soll auch eine im April gestartete Studie zur Wirksamkeit von Gesundheitsinformationen auf alkoholischen Getränken dienen.

Wird die Bundesregierung schärfere Vorgaben machen?

Der Suchtbeauftragte Blienert sieht bei seinen Vorschlägen die Bundesregierung am Zug. Er ist mit mehreren Bundesministerien im Gespräch. "Wir verschärfen die Regelungen für Marketing und Sponsoring bei Alkohol, Nikotin und Cannabis. Wir messen Regelungen immer wieder an neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen und richten daran Maßnahmen zum Gesundheitsschutz aus", heißt es im Koalitionsvertrag der Ampel-Koalition. Aus Sicht der Branche ist die Wirksamkeit von Warnhinweisen auf das Verhalten nicht bewiesen. Der Zusammenhang zwischen Alkohol und Krebsrisiken sei hochkomplex und könne durch einen Warnhinweis nicht angemessen erläutert werden, meint der Deutsche Brauer-Bund.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.