Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Galeria Kaufhof: Warum wir das Kaufhaus noch vermissen werden

Galeria Kaufhof
14.03.2023

Warum wir das Kaufhaus noch vermissen werden

Mario Adorf als alternder Kaufhaus-Kapitän in der ZDF-Serie "Der große Bellheim".
Foto: ZDF

Mit dem Ausverkauf bei Galeria Kaufhof werden nicht nur viele Innenstädte ärmer. Es geht auch die Freude am Unverhofften verloren. Ein emotionaler Abgesang auf das Warenhaus.

Die Welt ist voll mit Dingen, von denen wir weder wussten, dass es sie gibt, noch, dass wir sie möglicherweise eines Tages brauchen könnten. Das Warenhaus war über Jahrzehnte jener Ort, an dem all diese Dinge ihren Platz fanden. Doch mit dem großen Ausverkauf beim Galeria Kaufhof naht das Ende einer Ära.

In einer anständigen bundesrepublikanischen Fußgängerzone landete man jahrzehntelang unwillkürlich am Wohlfühl-Waren-Wirtschaftswunder-Wühltisch - bei Karstadt, Kaufhof, Horten, Hertie oder Quelle. Wir konsumierten schon als Kinder Eindrücke und Gerüche, fanden Nützliches und Nutzloses, fuhren nur zum Spaß Rolltreppe, landeten eher versehentlich ganz oben im Restaurant, bestellten dort das lauwarme Tagesmenü im Angebot und durften uns später in der Süßwarenabteilung noch eine gemischte Tüte aus Plastikboxen kreieren. 

Unser "Black Friday" hieß Sommerschlussverkauf

Wenn sich die Jahreszeiten dem Ende entgegen neigten, kamen Schnäppchenjäger zum Schnäppchen jagen. Schlussverkauf nannten wir den "Black Friday" des analogen Zeitalters. Vorbei an der Damenkonfektion und den Haushaltswaren in die Musikabteilung vor das Regal mit Kassetten, wo man dem kundigen Fachverkäufer noch das Lied vorsingen musste, das man gestern im Autoradio und so weiter....

Dass man sich von solch gefühlsduseligen Erinnerungen nichts kaufen kann, ahnten wir spätestens in den 80er Jahren, als in der ZDF-Reihe "Der große Bellheim" eine Rentner-Riege ehemaliger Kaufhaus-Kapitäne gerade noch so retten konnte, was eigentlich nicht mehr zu retten war. Immer mehr Menschen fuhren lieber mit dem Auto bis direkt vor die Tore verkehrsgünstig gelegener Einkaufszentren samt Back-Shop im Gewerbegebiet. So ging vielen Städten das Innen verloren. Und das Alles-in-einem-Haus mit seiner wunderbaren Waren-Welt in bester (und sündteurer) Lage verlor seine Kundinnen und Kunden. 

Nun kann man natürlich sagen, dass der Markt nun mal die Dinge regle und auch damals, als der Tante-Emma-Laden und das Milchgeschäft an der Ecke zugesperrt haben, die Welt nicht untergegangen sei. Und es stimmt ja: Seit man sich rund um die Uhr und rund um die Welt alles just in time her klicken kann und Lieferriesen wie Amazon ihre eigenen Paketboten anstellen, wirkt das Modell des Kaufhauses, das Dinge einfach immer da haben soll, irgendwie aus der Zeit gefallen. Nur wer das bedauert, hätte einfach öfter mal das Auto stehen lassen und eine Fußgängerzone betreten sollen. 

Lesen Sie dazu auch

Und so dürften also demnächst eine Menge Immobilien in zentraler Lage frei werden, in die dann ein profitsensibler Investor hübsche Luxus-Lofts hinein systematisiert - oder hippe Co-Working-Spaces. Sie wissen schon, diese Arbeitsplätze der Zukunft, wo mal der eine, mal die andere den Schreibtisch nutzt, aber wenn es drauf ankommt, wahrscheinlich gerade beide nicht da sind, weil Work und Life ja schließlich in Balance sein müssen. 

Mit dem Kaufhaus stirbt die Freude am Unverhofften

Wenn das Kaufhaus stirbt, geht aber nicht nur eine Institution verloren, die deutsche Innenstädte über Generationen geprägt hat. Es verschwindet auch ein Einkaufserlebnis. Die Freude am Unverhofften. Klar, die Suchfunktion im Online-Shop ist praktisch und zielführend. Aber was, wenn man gar kein Ziel hat? Wenn man gar nicht effizient konsumieren will? 

Im Warenhaus finden sich eben auch Produkte, die man niemals gesucht hätte. Ein Kollateralnutzen wie einst in den dicken Katalogen von Otto, Quelle oder Neckermann, diesen Verzeichnissen der bestellbaren Bedürfnisse. Einst Standardwerke in deutschen Haushalten, die längst den Weg alles Analogen gegangen sind. Also schnell nochmal rauf auf die Rolltreppe, solange sie noch rollt. Und dann ab an den Computer, einkaufen gehen ...

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

15.03.2023

Viele wären wohl erstaunt wenn sie den Anteil von E-Commerce am Gesamteinzelhandel kennten. Ist bei weitem nicht so wild wie im,mer behauptet wird. Die Vorteile des stationären Einzelhandels sorgen dafür, daß dieser auf nicht absehbare Zeit noch immer die Hauptrolle spielen wird.

15.03.2023

Nur noch Nostalgie; das wird halt übrig bleiben bei der älteren Generation. Früher konnte man auch Mal einfach mit dem Auto kurz in die Stadt fahren und ein bisschen Shoppen gehen oder nur zum Anschauen und einen Kaffee oder ein Bier trinken; heute überlegt man sich, ob man sich diesen Aufwand antun soll (Anreise + Parkplatzsuche ).

15.03.2023

Ich dachte, Sie sind überzeugter Vielfahrer. :)

14.03.2023

"Die letzte Generation" wird das Kaufhaus vermissen, aber aussterben: Alles gut.