Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌

Interaktive Grafiken: So steht es um die Gasversorgung in Deutschland

Foto: Sina Schuldt, dpa (Symbolbild)

Aus keinem Land importierte Deutschland so viel Erdgas wie aus Russland. Dann befahl Putin den Angriff auf die Ukraine. Wie steht es um die Gasversorgung?

Seit Anfang September liefert Russland kein Gas mehr nach Deutschland. Schon zuvor waren die Mengen massiv reduziert worden. Die Bundesnetzagentur warnte daher, dass es im Winter zu einer Gasmangellage kommen könnte, wenn nicht genügend Gas eingespart wird. Industrie, aber auch Privathaushalte müssten ihren Verbrauch reduzieren, mahnte die Behörde. Im Falle einer Gasmangellage würde die Bundesnetzagentur die knappen Gasmengen verteilen und müsste entscheiden, wer wie viel Gas erhalten soll.

Gasverbrauch: Wie viel Gas sparen Haushalte und Unternehmen in Deutschland ein?

Die großen Industriekundinnen und -kunden war in Deutschland in den vergangenen Jahren für etwa 60 Prozent des Gasverbrauchs verantwortlich. Gas wird in verschiedensten Branchen benötigt, von der Chemieindustrie über die Stahlproduktion bis hin zur Lebensmittel- und Getränkeherstellung. Doch auch die Privathaushalte haben einen großen Anteil am Gasverbrauch. Hier wird das Erdgas vor allem zum Heizen verwendet – jede zweite Wohnung wird damit erwärmt. In den Auswertungen der Bundesnetzagentur werden private Haushalte mit kleinerem Gewerbe zusammengefasst – die sogenannten Standard-Last-Profil-Kundinnen und -Kunden mit einem Jahresgasverbrauch bis 1,5 Gigawattstunden (GWh). Diese machen rund 40 Prozent des Gasverbrauches aus.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Die Auswertungen der Bundesnetzagentur zeigen, dass die Industrie bereits in den Sommermonaten Gas eingespart hat. Der Verbrauch lag den Sommer über zwischen 20 und 30 Prozent unter dem Durchschnitt der vergangenen Jahre. Die Haushalte verbrauchen im Sommer ohnehin sehr wenig Gas, da dieses vorrangig zum Heizen und daher erst im Winter benötigt wird. Als die Temperaturen im September fielen, stieg daher auch der Gasverbrauch. Er lag im September erstmals über dem Schnitt der vergangenen Jahre. Die Bundesnetzagentur nannte diese Zahlen "sehr ernüchternd" und forderte zu mehr Sparsamkeit auf. Der erhöhte Verbrauch hat zwar mit den verhältnismäßig kalten Temperaturen zu tun, doch Bundesnetzagentur-Chef Klaus Müller betonte, auch bei weiter sinkenden Temperaturen müsse Gas eingespart werden.

Letztendlich half der über weite Strecken milde Winter dabei, Gas zu sparen. Auch temperaturbereinigt ist zu sehen, dass die Haushalte weniger Gas verbraucht haben als in ähnlich kalten Zeiten der vergangenen Jahre. Prozentual haben die Haushalte im Winter etwas weniger Gas eingespart als die Industrie, die durchgängig 20 bis 25 Prozent unter den Mengen der vergangenen Jahre lag. Eine Befürchtung von Expertinnen und Experten ist jedoch, dass ein großer Teil der Einsparungen der Industrie auf die enorm gestiegenen Preise zurückzuführen ist. Durch die wieder stabilere Lage auf dem Gasmarkt sinken die Preise jedoch – der Verbrauch der Industrie könnte also wieder ansteigen.

Gaslieferungen: Wie viel Gas bekommt Deutschland?

Etwa die Hälfte des Erdgases, das in Deutschland verwendet wurde, kam in den vergangenen Jahren aus Russland. Vor allem über die Pipeline Nord Stream 1 wurde es direkt importiert, die Schwester-Pipeline Nord Stream 2 stand kurz vor der Inbetriebnahme. Dann befahl Putin den Überfall auf die Ukraine.

Die Gasimporte aus Russland waren über Monate immer wieder ein großes Thema, insbesondere die Pipeline Nord Steam 1. Zwar erhielt Deutschland auch über andere Pipelines, die über Land verlaufen, Gas aus Russland – so gibt es zum Beispiel Röhren, die durch Belarus und die Ukraine führen. Doch der mit Abstand größte Teil kam über die Ostsee-Pipeline Nord Stream 1. Nord Stream 2 wurde nach dem russischen Angriff nie geöffnet.

Immer wieder gab es Schwankungen der Gasmengen, die durch die Ostsee-Pipeline kamen. So drosselte Russland die Liefermenge im Juni um etwa die Hälfte und gab technische Gründe an – die Bundesregierung hielt diese für vorgeschoben. Im Juli floss dann für einige Tage gar kein Gas durch die Pipeline, Grund war die jährliche Wartung der Röhre, die jeden Sommer ansteht. Einige Expertinnen und Experten befürchteten, dass die Pipeline danach zubleiben würde. Sie wurde allerdings, ganz nach Plan, wieder in Betrieb genommen. Die Liefermenge blieb zuerst auf dem niedrigen Niveau von davor – Anfang August drosselte Russland die Menge dann noch weiter. Zuletzt kam noch etwa ein Fünftel der möglichen Menge durch Nord Stream 1.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Anfang September kündigte Russland eine erneute Wartung der Pipeline an, die drei Tage dauern sollte. Die Bundesregierung hielt den Grund wieder für vorgeschoben. Die Pipeline wurde, anders als angekündigt, nicht mehr geöffnet, mit Verweis auf die Sanktionen, wegen der die Schäden nicht zu reparieren seien. Die Bundesregierung geht von einer politischen Entscheidung aus. In der Nacht zum 26. September wurden Nord Stream 1 und Nord Stream 2 durch Explosionen massiv beschädigt. Die Europäische Union hält Sabotage für den wahrscheinlichen Auslöser – durch wen, ist ungeklärt.

Russland hat die Gaslieferungen nach Deutschland also sukzessive reduziert und liefert seit Anfang September gar kein Gas mehr. Deutschland importiert aber weiterhin große Mengen Gas. Zwar ist die Importmenge deutlich niedriger als vor dem Krieg, doch auch der Export ist gesunken. Deutschland hatte immer einen Teil des Gases, das durch Nord Stream 1 ins Land kam, an Nachbarländer weitergegeben und an diesem Transit verdient – an diese Länder liefert Deutschland nun bedeutend weniger. Andere Länder beziehen dafür vermehrt Flüssiggas (LNG), das aus den USA oder verschiedenen arabischen Staaten verschifft wird. Um dieses Gas, das mit großen Transportschiffen geliefert wird, direkt importieren zu können, sind LNG-Terminals nötig, die Deutschland nicht besaß. Um den Jahreswechsel herum wurden nun zwei der Terminals in Betrieb genommen, weitere sollen folgen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Deutschlands Haupt-Gaslieferant ist inzwischen Norwegen – von dort führen direkte Pipelines durch die Nordsee. Über den Landweg kommt vor allem aus Belgien und den Niederlanden Gas nach Deutschland. Dieses ist aber nicht unbedingt dort erzeugt worden, sondern wurde ebenfalls importiert. Entweder über Pipelines – eine große gibt es etwa zwischen den Niederlanden und Großbritannien – oder als Flüssiggas.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Die Daten zeigen: Deutschland erhält deutlich weniger Erdgas als vor dem Krieg. Die Lücke wird in geringem Maß durch verstärkte Lieferungen aus Belgien und den Niederlanden ausgeglichen. Vor allem aber exportiert Deutschland weniger Gas in die Nachbarländer.

Gasspeicher: Wie viel Gas hat Deutschland vorrätig?

Deutschland hat sich seit dem Frühjahr auf einen möglichen Gas-Lieferstopp vorbereitet. Dabei kommt den Gasspeichern eine entscheidende Rolle zu. An rund 40 Standorten können in Deutschland rund 23 Milliarden Kubikmeter Erdgas gespeichert werden. Das entspricht etwa einem Viertel des Jahresbedarfs. Gut gefüllt können diese Gasspeicher also helfen, eine Gasmangellage über eine gewisse Zeit zu verhindern.

Es ist normal, dass die Gasspeicher im Sommer gefüllt und im Winter nach und nach entleert werden. Als Russland im Februar die Ukraine überfiel, waren sie aber besonders leer, auch für diese Jahreszeit. Seitdem werden sie wieder gefüllt – wie schnell, das geht aus den Daten des Gasinfrastrukturverbandes GIE hervor, der die Füllstände von etwa 90 Prozent aller Gasspeicher in Deutschland registriert.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Nach Kriegsbeginn hat Deutschland ein "Gesetz zur nationalen Gasreserve" beschlossen. Betreiber von Gasspeichern werden damit verpflichtet, ihre Speicher zu bestimmten Zeitpunkten zu bestimmten Mindestmengen gefüllt zu haben. Die Vorgaben wurden Ende Juli noch einmal verschärft. Für folgende Stichtage gelten jetzt diese Mindestfüllstände:

  • zum 1. September: 75 Prozent
  • zum 1. Oktober: 85 Prozent
  • zum 1. November: 95 Prozent
  • zum 1. Februar: 40 Prozent

Auch nach dem russischen Lieferstopp stiegen die Füllstände erst einmal weiter. Da mit Beginn der Heizperiode aber deutlich mehr Gas benötigt wird, wurden die Gasspeicher im Winter sukzessive geleert. Die Speicher leerten sich aber langsamer, als befürchtet. Wegen der milden Temperaturen wurde weniger geheizt – so wurde auch eine Gasmangellage immer unwahrscheinlicher. Zumindest für den Winter 2022/23. Expertinnen und Experten warnen, dass eine Gasmangellage auch im Winter 2023/24 drohen könnte. Denn es ist unklar, ob Deutschland die Speicher im Sommer wieder so gut füllen kann wie im vergangene Jahr – denn anders als 2022 muss dies nun komplett ohne russische Exporte gelingen.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Auch ohne das russische Gas wurden die Gasspeicher im Sommer schneller gefüllt, als es Expertinnen und Experten erwartet hatten. Zum 1. September lag der Füllstand deutlich über der gesetzlichen Vorgabe von 75 Prozent. Wenige Tage später wurde bereits die Marke von 85 Prozent überschritten, die erst zum 1. Oktober vorgeschrieben gewesen wäre. Am 18. September stieg der Füllstand dann über 90 Prozent, am 15. Oktober über 95 Prozent. Am 13. November erreichten die Speicher dann sogar den Stand von 100 Prozent.