Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
US-Regierung geht nicht von schnellem Ende des Krieges aus
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Glosse: 1983 im Elektroauto: Peter Lustig hat es schon immer gewusst

1983 im Elektroauto: Peter Lustig hat es schon immer gewusst

Glosse Von Michael Stifter
08.03.2023

Steckdose unter dem Tankdeckel, Batterie im Motorraum: Warum eine alte Folge der Kinderserie „Löwenzahn“ nun wieder zum Renner wird.

Wenn wir Kinder der 80er zurückdenken, wer uns wohl am meisten beigebracht hat, dann fallen uns – neben Mama und Papa natürlich – vor allem drei Männer ein: Armin, Christoph und Peter. Der Armin und der Christoph, das sind die mit der Maus. Klingt komisch, ist aber so. Und der Peter, das war dieser Typ mit Latzhose und Brille, der sich einen blauen Bauwagen zum multifunktionalen Tiny House samt Dachterrasse umgebaut hatte, als es noch überhaupt keine Tiny Häuser gab.

Peter Lustig erklärte uns in "Löwenzahn" die Welt

Sonntagvormittag war „Löwenzahn“-Zeit, Peter Lustig erklärte uns die Welt, bastelte die verrücktesten Dinge und vermittelte Wissen im Vorbeigehen. Klar, als Kind ist man schnell mal beeindruckt. Aber heute wissen wir: Der Erfinder aus dem Bauwagen war seiner Zeit tatsächlich weit voraus. In diesen Tagen zum Beispiel kommt eine uralte „Löwenzahn“-Folge zu neuer Berühmtheit. Sie spielt im Jahr 1983. Peter Lustig sitzt am Lenkrad eines grünen VW Golf und wird von einem liegen gebliebenen Lastwagenfahrer um Benzin angeschnorrt. Nur: Lustigs Wagen fährt gar nicht mit Sprit.

Video: AFP

Unter dem Tankdeckel befindet sich eine Steckdose, im Motorraum eine Riesenbatterie. Bei „Löwenzahn“ ist man also schon Elektroauto gefahren, als Elon Musk noch ein orientierungsloser Teenager war.  Und auch auf die Frage, woher denn die Energie für die Karre kommen soll, gab Peter Lustig eine Antwort, die Robert Habeck Tränen der Rührung in die Augen treiben dürfte: „Man kann Strom auch aus Wasserkraft machen. Und natürlich aus Sonnenenergie. Und eines Tages, wenn wir weiter erfinden und nachdenken, dann kriegen wir vielleicht all diese Benzin-Stinker von der Straße.“

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.