Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Industrie: Tesla-Werk in Brandenburg: Kritiker fürchten um das Trinkwasser

Industrie
19.01.2022

Tesla-Werk in Brandenburg: Kritiker fürchten um das Trinkwasser

"Diese Fabrik lässt sich im Wasserschutzgebiet nicht machen." Wird die Tesla-Fabrik genehmigt? Wie weit sie in den Wald ragt, zeigt dieses Bild aus der Bauzeit.
Foto: Soeren Stache, dpa (Archivbild)

Bis Ende Januar wird die Zustimmung der Ämter für das Tesla-Werk im brandenburgischen Grünheide erwartet. Das Land hofft auf eine Zukunftsindustrie.

Erst mal Geschwindigkeit rausnehmen. „Das alles hier war Wald“, sagt Steffen Schorcht und geht auf der Autobahn kurz runter vom Gas. Der Himmel lastet schwer über der Mark. Hinter der Gegenfahrbahn ragen Kräne in die Höhe und ein graues Betongerippe. Tesla leuchtet es in schwarzer Schrift von einem provisorischen Festzelt. So also sieht Brandenburgs Zukunft aus.

Der E-Autobauer Tesla zieht im brandenburgischen Grünheide vor den Toren Berlins sein neues Werk hoch. Und da beginnt für Schorcht das Problem. „Bis heute liegt keine endgültige Baugenehmigung vor“, erzählt der Vertreter der Bürgerinitiative Grünheide. Tesla baut im märkischen Sand allein auf der Grundlage vorläufiger Zulassungen. „19 sind es bislang“, sagt Schorcht. Dennoch schafft Tesla Fakten. Knapp zweihundert Hektar Kiefernwald sind gerodet, hundert weitere könnten folgen. Erste Hallen stehen, Lackiererei und Aluminium-Druckgießerei laufen seit Juni im Probebetrieb. Bis Ende Januar soll die Entscheidung über die endgültige Betriebsgenehmigung fallen. Nicht alle in Grünheide sind davon begeistert.

Dazu muss man nur Steffen Schorcht zuhören. Der nimmt mit seinem Wagen die Autobahnabfahrt Freienbrink und steuert einen Parkplatz am Waldrand an. Eingemummelt in Wollmütze und schwarzem Mantel stapft er durch den Sand. Schorcht, 61, kurzes Stoppelhaar und schwarze Brille, ist promovierter Elektroingenieur. Aber beim Gang durch den Wald spricht er kundig wie ein Förster. Er erzählt von der seltenen Zauneidechse, die hier siedelt. Und der Schlingnatter, der sie als Nahrung dient. „Die kann 80 Zentimeter lang werden“, sagt Schorcht und spannt die Arme weit auseinander. Sein Weg führt eine Treppe hoch auf eine Straßenbrücke. Die bietet einen klaren Blick auf das Tesla-Gelände. Über vier Etagen ragt ein Träger-Gerippe in den Himmel. „Das war mal als Lagerhalle ausgewiesen. Dann wurde es plötzlich eine komplette Batteriefabrik“, schimpft Schorcht. „Die bauen eine Chemiefabrik mitten ins Wasserschutzgebiet!“

Das Gelände für das Tesla-Werk ist zu nah am Wasser gebaut

Tesla hatte 2019 bei der Suche nach einem Standort in Europa Angebote von überall auf dem Kontinent erhalten. Für Grünheide sprachen nicht nur deutsche Ingenieurskunst sowie das nahe Berlin, sondern vor allem: ein Gelände mit fertigem Bebauungsplan. Noch 2000 hatte BMW seinen Blick auf das Areal im Berliner Speckgürtel geworfen. Der Konzern zog später Leipzig vor. Zurück in Grünheide blieb ein Gelände mit gültiger Genehmigung und einem Problem: zu nah am Wasser gebaut. „Zwölf Brunnen ziehen im nahen Hohenbinde Grundwasser für die Trinkwasserversorgung“, erläutert Schorcht.

So wird Grünheide zum Testfall. Für Befürworter geht’s um den elektromobilen Aufbruch am Industriestandort Deutschland. Umweltverbände bangen um die Natur. Vor allem eines macht ihnen zu schaffen: Ein kleiner Passus im Genehmigungsrecht. Bundesimmissionsschutzgesetz lautet der sperrige Name für die Regelung. Dort hat sich unter Paragraf 8a eine Neuerung eingeschlichen, die auch Tesla in Grünheide nutzt. Mit dem Bau kann vorab begonnen werden, wenn die Firma zusagt, das Gelände zurückzubauen – sollte die Genehmigung ausbleiben.

Lesen Sie dazu auch

Von „Salamitaktik“ spricht Schorcht. Er ist nicht allein mit seiner Sorge ums Wasser. Der zuständige Wasserverband Strausberg-Erkner schlug als Erster Alarm und warnte vor Trinkwassermangel in der Gegend. Tesla kontert, es brauche 2,2 Kubikmeter Wasser, um ein Auto zu bauen. Weit unter dem Durchschnitt von 3 Kubikmetern Wasser. Macht bei geplanten 500.000 Neuwagen jährlich und weiterem Bedarf dennoch 1,4 Millionen Kubikmeter, rechnen Kritikerinnen und Kritiker vor. Für den Tiefpunkt der Debatte sorgte Tesla-Chef Elon Musk. Gemeinsam mit CDU-Chef Armin Laschet besuchte Musk im August das Werk in Grünheide und reagierte auf eine Frage nach dem Wasser nur mit einem hämischen Lacher. „Sieht es für dich etwa aus wie eine Wüste? Das ist lächerlich. Es regnet so viel“, juxte Musk. Dass er ein TV-Team, das den Auftritt rügte, via Twitter mit einem „Schande über euch“ belegte, machte es nicht besser. Tesla hält nicht viel von Presse.

In der Grünheide trifft kalifornisches Unternehmertum auf deutsche Verwaltung

Auch die deutsche Autoindustrie zittert. Musk knackt klassische Geschäftsmodelle. Bislang war das Geld im Autobau vorne mit dem Motorblock zu verdienen. Künftig schlummert die Kohle in der Batterie. Auch deshalb setzt Musk auf eine eigene Akkufertigung in Grünheide. So laufen in Grünheide viele Verwerfungslinien zusammen. Ein kalifornischer Unternehmer trifft auf deutsche Verwaltung. US-Unternehmenskultur auf deutsches Tarifrecht. Umweltschutz auf Industriepolitik. Technokratinnen und Technokraten auf andere Menschen.

Tesla-Chef Elon Musk bei einem Besuch der Gigafactory in Grünheide.
Foto: Patrick Pleul, dpa

Für die Umweltverbände beruht Teslas Image auf einem Missverständnis. Der Elektroantrieb ist umweltfreundlich. Nicht aber unbedingt die Herstellung der Wagen. Erste Daten einer Luftmessstation ergeben: erhöhte Werte an Stickoxiden, Ammoniak und leicht flüchtigen Kohlenwasserstoffen.

Die Politik dagegen sieht die Möglichkeiten: „In einer Zeit, in der es nicht wenige gibt, die den Industriestandort Deutschland mit einem Fragezeichen versehen, zeigt das Projekt Tesla auch: Wir können hier neue Technologien aufbauen und zukunftsfähige Arbeitsplätze schaffen. Und das ist auch entscheidend für das Gelingen der Energiewende“, sagt Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD).

Wirtschaftsminister Jürg Steinbach sieht im Teslawerk eine „Riesenchance für Brandenburg“

Der Mann kennt sich aus in der Materie. Steinbach, 65, ist Chemieingenieur. Ehe er vor vier Jahren in die Politik wechselte, war er Präsident der TU Berlin und der Universität in Cottbus. „Tesla ist eine Riesenchance für Brandenburg – auch mit Blick auf die gesamte Elektromobilität – und die wollen wir nutzen“, so Steinbach.

Längst geht es nicht nur um die rund 12.000 Jobs bei Tesla in Grünheide. Der pfälzische Chemiegigant BASF stellt im nahen Schwarzheide künftig die Ausgangsmaterialien für E-Batterien her. Der Akkuproduzent Rock Tech investiert im nahen Guben 470 Millionen Euro in ein neues Werk. Die Mark wird zur Powerbank.

Fraglich ist nur, ob das Wasser für den neuindustriellen Aufbruch reicht. Für die erste Ausbaustufe „ist ausreichend Wasser vorhanden“, beteuert Steinbach. Für den möglichen weiteren Ausbau des Werks, das habe man „dem Investor immer gesagt, muss Wasser aus weiterer Entfernung herangeholt werden“.

Steffen Schorcht befürchtet eine neue Trockenwelle in Brandenburg

Schorcht sieht das kritischer. Sein Weg führt an Kiefern vorbei, dazwischen finden sich wenige Eichen. „Die Kiefer wird hier erst seit Mitte des 19. Jahrhunderts angebaut“, erklärt der Mann von der Bürgerinitiative. Die anspruchslose Kiefer wuchs nicht immer auf dem kargen Sandboden der Mark. Ursprünglich standen hier Buchen. Die aber fielen vor zwei Jahrhunderten dem Bauhunger Berlins zum Opfer. Der Wind trug die feine Krume ab. „Erst dann kam auf dem ausgetrockneten Boden die Kiefer zum Zug“, sagt Schorcht. Nun fürchtet er durch Teslas Wasserhunger eine neue Trockenwelle. Brandenburg ist schon jetzt eine der trockensten Regionen Deutschlands.

Noch diesen Monat wollen die Behörden entscheiden. Tesla hofft, dann rasch erste Autos aus Grünheide zu liefern. Naturschützer hoffen auf strenge Umweltstandards.

Und Steffen Schorcht, von der Bürgerinitiative? „Meine Kritik bezieht sich auf den Standort, nicht auf Elektromobilität. Aber eine Fabrik mit dieser Art der Produktion und diesem Volumen lässt sich mitten im Wasserschutzgebiet nicht machen“, stellt er klar. Rechtlich ist ein Rückbau möglich. Aber wer übernimmt die Verantwortung? Schorchts Minimalforderung: „Keine weiteren Ausbaustufen, Dezentralisierung der Produktion. Und die Batterieproduktion darf hier nicht hin.“ Nicht nur Brandenburg wartet auf die Entscheidung der Behörden.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.