Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Interview: "Der Krieg in der Ukraine macht uns ärmer"

Interview
13.09.2023

"Der Krieg in der Ukraine macht uns ärmer"

"Wir werden uns ganz generell auf niedrigere Wachstumsraten einstellen müssen", sagt Ökonomin Langenmayr. "Vom nächsten Jahr an beginnt die arbeitende Bevölkerung zu schrumpfen."
Foto: Rolf Vennenbernd, dpa

Die deutsche Wirtschaft schwächelt - und die Politik kann ihr bisher nicht wirklich helfen. Was also tun? Die Ökonomin Dominika Langenmayr hätte da ein paar Vorschläge.

Frau Langenmayr, die Konjunkturforscher revidieren ihre Prognosen reihenweise nach unten. Wie schlecht geht es Deutschland?

Dominika Langenmayr: Kurzfristig hatten wir einige Probleme mehr als andere Länder. Wir waren besonders abhängig von billigem Gas aus Russland und wir waren abhängiger von China. Vor allem deshalb stehen wir gerade nicht allzu gut da. Langfristig betrachtet macht uns vor allem der Investitionsstau zu schaffen. Da ist einiges liegen geblieben. Denken Sie nur an die Modernisierung der Bundeswehr, die Digitalisierung oder den Klimaschutz. 

Unsere Wirtschaft schrumpft gerade. Kann man das allein mit den Folgen der Pandemie und des Krieges in der Ukraine erklären? 

Langenmayr: Der Krieg in der Ukraine macht uns ärmer, keine Frage. Im Moment kommt aber auch viel zusammen, sodass unsere strukturellen Probleme plötzlich viel sichtbarer sind.

"In Deutschland ist einiges liegen geblieben, denken Sie nur an die Modernisierung der Bundeswehr, die Digitalisierung oder den Klimaschutz", warnt die Ökonomin Dominika Langenmayr.
Foto: Dominika Langenmayr

Weil Sie den Klimaschutz ansprechen: Schafft er mithilfe neuer, innovativer Technologien tatsächlich Wachstum, wie die Grünen argumentieren, oder kostet er uns am Ende Wohlstand? 

Lesen Sie dazu auch

Langenmayr: Beides kann passieren. Wenn wir es gut hinbekommen, kann das langfristig ein Standortvorteil sein. Würden wir nichts in den Klimaschutz investieren, wären die Folgekosten viel höher als die Kosten, die wir jetzt tragen. Aber ja: Zunächst kostet der Klimaschutz etwas. 

Das Ifo-Institut sagt Deutschland eine Flaute mit Wachstumsraten knapp über der Nulllinie bis ins Jahr 2030 voraus. Ist das gottgegeben oder lässt sich dieser Trend noch drehen?

Langenmayr: Wirtschaftspolitische Maßnahmen haben natürlich eine Wirkung. Trotzdem werden wir uns ganz generell auf niedrigere Wachstumsraten einstellen müssen. Vom nächsten Jahr an beginnt die arbeitende Bevölkerung zu schrumpfen, weil die geburtenstarken Jahrgänge in Rente gehen. Weniger Menschen aber können nur in begrenztem Umfang mehr Waren und Dienstleistungen produzieren.

Die Politik diskutiert gerade eine Reihe von Maßnahmen, um der Wirtschaft auf die Sprünge zu helfen. Lassen Sie uns einige davon kurz unter die Lupe nehmen. Soll der Staat, erstes Beispiel, in energieintensiven Betrieben einen Teil der Stromkosten übernehmen?

Langenmayr: Da bin ich sehr skeptisch. Eine solche Maßnahme macht nur Sinn, wenn sie zeitlich eng begrenzt ist. An die Erzählung, dass wir in einigen Jahren deutlich niedrigere Strompreise bekommen werden, glaube ich nicht. Wir haben weder Sonne noch Wind im Übermaß, und wir haben keine Atomkraftwerke mehr. Ich würde die Milliarden, die eine solche Subvention kosten würde, in den Ausbau unserer Infrastruktur stecken. Was ich mir vorstellen kann, sind Strompreiszonen. An der Küste, wo viel Windenergie produziert wird, wäre der Strom dann billiger als bei uns in Bayern. Das setzt Anreize zum Ausbau von Energieproduktion und Stromtrassen und senkt im Durchschnitt die Strompreise.

Zweiter Vorschlag: Aus dem niedrigeren Mehrwertsteuersatz von sieben Prozent für die Gastronomie, befristet eingeführt in der Pandemie, wird ein dauerhafter Steuerrabatt.

Langenmayr: Auch da bin ich sehr skeptisch. Wenn mehr Menschen essen gehen, bringt das kein Wachstum, sondern heizt die Inflation an. Dazu kommt das Glaubwürdigkeitsargument: Eine Maßnahme, die in einer schwierigen Situation befristet eingeführt wird, muss auch eine befristete Maßnahme bleiben. Und ganz abgesehen davon, dass die Mehrwertsteuer das falsche Instrument ist, um einzelne Industriezweige zu fördern: Komme ich jetzt der Gastronomie entgegen, wird irgendwann die nächste Branche für sich das gleiche Privileg fordern. Ich würde die vielen Ausnahmeregelungen bei der Mehrwertsteuer streichen und die Menschen dafür bei der Einkommenssteuer etwas entlasten. 

Drittes Beispiel: der Deutschlandplan von Olaf Scholz. Schnellere Genehmigungsverfahren, weniger Bürokratie, mehr Tempo bei der Digitalisierung

Langenmayr: Weniger Bürokratie wünschen wir uns doch alle. Das ist wahnsinnig schwer umzusetzen, aber wenn es gelänge – umso besser. 

Müssen wir bei einer schrumpfenden Zahl an Erwerbstätigen nicht mehr arbeiten? Stattdessen will die IG Metall in der Stahlindustrie jetzt die 32-Stunden-Woche bei vollem Lohnausgleich einführen.

Langenmayr: Um unseren materiellen Wohlstand zu erhalten, brauchen wir mehr Arbeit. Das heißt allerdings nicht, dass jeder 60 Stunden die Woche arbeiten soll. Wir haben noch ein Potenzial an Arbeitskräften, das wir heben können – zum Beispiel bei Frauen, die häufig Teilzeit arbeiten. Viele Studien zeigen, dass mit der Qualität der Kinderbetreuung auch die Erwerbsquote der Frauen steigt. Es kann sogar sein, dass es hier hilft, wenn Männer im Gegenzug etwas weniger arbeiten. Wenn beide Partner 75 Prozent arbeiten, ist das besser, als wenn einer Vollzeit arbeitet und der andere einen Minijob hat. Genau solche Lebensmodelle aber fördern wir mit dem Ehegattensplitting auch noch. 

Heißt mehr arbeiten auch länger arbeiten? Also über das 67. Lebensjahr hinaus, selbst wenn der berühmte Dachdecker das gar nicht kann?

Langenmayr: Er kann nicht mehr auf dem Dach stehen, aber er kann Rechnungen schreiben, Kunden beraten oder den Bau einer Solaranlage planen. Wollen wir unser Rentenniveau halten, muss das Renteneintrittsalter weiter steigen. Und falls jemand freiwillig noch länger arbeiten möchte: Warum nicht? 

Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Steuerpolitik. Was würde eine Finanzministerin Langenmayr denn als Erstes ändern?

Langenmayr: Bleiben wir realistisch. Wir sollen die Schuldenbremse einhalten, haben zugleich aber einen riesigen Investitionsbedarf – da ist nicht viel Spielraum für Steuersenkungen. Also müssen wir innerhalb des vorgegebenen Rahmens umstrukturieren, das heißt: weniger konsumieren, mehr investieren. So bekommen wir mehr Wachstum und die Inflation in den Griff. Für eine clevere Idee halte ich den verbesserten Verlustrücktrag für Unternehmen, wie er auch im neuen Gesetz von Herrn Lindner vorgesehen ist, auch wenn er etwas großzügiger hätte ausfallen dürfen. Betriebe, die jetzt Verluste machen, bekommen sofort Geld vom Staat zurück, das gibt ihnen Liquidität und nimmt ihnen auch etwas an Risiko. Für den Fiskus ist das ein Nullsummenspiel: Früher haben Unternehmen solche Verluste in den Folgejahren mit ihren Gewinnen verrechnet und später entsprechend weniger Steuern gezahlt. 

Viele Unternehmen klagen über die Gewerbesteuer, die jede Kommune selbst festlegt. Ein unterschätzter Kostenfaktor?

Langenmayr: Diese Steuer ist völlig aus der Zeit gefallen. Was war Unternehmen früher wichtig? Ein gut angeschlossenes Industriegebiet, und das war Sache der Kommune, die das über die Gewerbesteuer honoriert bekam. Was wollen Unternehmen heute? Gut ausgebildete Fachkräfte, vielleicht einen Flughafen in der Nähe und einen hohen Freizeitwert, um auch gute Leute zu bekommen. Das haben die Kommunen nicht mehr selbst in der Hand. Ihre Gewerbesteuern aber machen trotzdem mehr als die Hälfte der Steuerbelastung der Unternehmen aus. Warum also nicht auf die Gewerbesteuer verzichten und den Gemeinden dafür einen kommunalen Zuschlag auf Einkommens- und Körperschaftssteuer erlauben? Auch das wäre ein Beitrag zum Bürokratieabbau, da die aufwendige Berechnung der Gewerbesteuer wegfallen würde. 

Zur Person: Dominika Langenmayr ist Professorin für Volkswirtschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Seit zwei Jahren gehört die 37-Jährige auch dem wissenschaftlichen Beirat an, der das Bundesfinanzministerium berät.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

14.09.2023

Nicht der Krieg macht uns ärmer, sondern die sinnlose Sanktionspolitik der tollen Regierung. Und ja, es wurde wieder mal ein Interview mit einer hochstudierten Frau geführt, welche in ihrem Leben noch nie arbeiten musste. Ansonsten würde sie nicht so einen Quatsch behaupten, dass ein Handwerker, der sein Leben lang als Dachdecker gearbeitet hat, sofort mit 67 Jahren Rechnungen schreiben, Kunden beraten oder Solaranlagen planen kann. Genauso wenig könnte eine Professorin, mit 67 Jahren Dächer decken, wenn sie körperlich dazu in der Lage wäre.

14.09.2023

Ein Krieg der uns nichts angeht.. den wir jeden Tag mehr zu unserem Problem machen.. und an dem nicht nur die Deutschen ärmer werden, sondern die armen Länder der Erde noch mehr verarmen. Dieser Krieg wurde von der Ukraine und Amerika zum Krieg der Welt gemacht, wo alle in Verantwortung stehen der Ukraine zum Sieg und der Niederlage Russland verhelfen zu müssen.
Wir haben die Zeiten der Umbrüche, die für unsere Zukunft enorm wichtig gewesen wären völlig verschlafen.. Merkel hat Deutschland 16 Jahre im Dämmerschlaf gehalten.. Digitalisierung, Computer war für sie Neuland und sie hat ihr Volk zu einem Land der Dummen und Faulen gemacht hat. Mit ganz einfach kurzen Sätzen hat sie nicht nur die Einfältigen, sondern auch die Intelligenten gleichermaßen manipuliert.? Kanzler Scholz, die Ampel Parteien allgemein versuchen diese Taktik weiter zu praktizieren und weil es nicht reicht dürfen Selenskyj und Konsorten sich auch noch am deutschen Volk austoben.. Vielleicht hätten wir uns ehrlicher positionieren sollen, wie steht schon in der Bibel " .. Weil du lau bist und weder heiß noch kalt , werde ich dich ausspeien aus meinen Munde.. "und das hat uns zum Verlierer der neuen Weltordnung gemacht..

14.09.2023

Der Krieg geht uns schon was an. Putin-Russland verübt einen Genozid am ukrainischen Volk. Ein Putin nahestehenden General hat erst davon gesprochen, dass die Ukraine erst der Anfang 7st.

Wo sind eigentlich die Nachweise, dass täglich junge Frauen verschwinden und aTage später tot aufgefunden werden? Müsste es doch massenweise geben. Oder doch nur Hirngespinste um zu hetzen?

Genauso wird ganz kremlfreundlich gegen die Ukraine gehetzt. Und gegen die USA, weil die Nazideutschland in den Allerwertesten getreten haben. Die USA haben viel Dreck am Stecken. Aber den Genozid am ukrainischen Volk rechtfertigt es genauso wenig wie einen völkerechtswidrigen Angriffskrieg zur Gebietserweiterung.

13.09.2023

Dieser Ukraine-Krieg ist so sinnlos wie alle Kriege, aber in diesem Falle ganz besonders.