Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Interview: DIW-Präsident Fratzscher: "Wir haben eine katastrophale Unternehmerkultur"

Interview
19.04.2023

DIW-Präsident Fratzscher: "Wir haben eine katastrophale Unternehmerkultur"

Der Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), Marcel Fratzscher.
Foto: Bernd von Jutrczenka, dpa

Der Ökonom Marcel Fratzscher sagt, warum die Bundesregierung dringend aus dem Krisenbekämpfungsmodus kommen muss. Und wie Deutschland aus der digitalen Steinzeit findet.

Können Sie erkennen, wo die Bundesregierung Deutschland wirtschaftspolitisch verortet?

Marcel Fratzscher: Die Ampel ist immer noch im Krisenbekämpfungsmodus, auch wenn sie diese Krise in vielerlei Hinsicht gut bewerkstelligt hat. Wir haben keine tiefe Rezession, die Arbeitslosigkeit steigt nicht, Fabriken mussten ihre Produktion nicht drosseln. Meine Sorge ist, dass die Bundesregierung in diesem Modus bleibt und immer noch nicht verstanden hat, dass man jetzt wirklich die Zukunftsfähigkeit von Deutschland sichern muss. Was es nicht sein kann: Riesige Subventionen, nationale Alleingänge machen, Wettbewerb schwächen, Einzelunternehmen unter die Arme greifen, sich China anbiedern. So besehen bleibt einiges zu wünschen übrig.

Was muss zuerst angepackt werden?

Fratzscher: Deutschland ist in der digitalen Steinzeit. Wir haben eines der schlechtesten digitalen Netze, und vor allem in kleinen und mittleren Unternehmen, also dem Rückgrat der deutschen Wirtschaft, findet die Digitalisierung praktisch nicht statt. Die Pandemie hat die Bemühungen noch weiter zurückgeworfen. Es mangelt an Zukunftsinvestitionen, um produktiver und effizienter zu werden. Und dann muss die ökologische Transformation endlich vorangetrieben werden.

Wenn es darum geht, behaupten Wirtschaftsvertreter gerne, Deutschland trete in eine Phase der Deindustrialisierung ein. Angeführt werden die im internationalen Vergleich so hohen Energiepreise.

Lesen Sie dazu auch

Fratzscher: Das stimmt so nicht. Die Deindustrialisierung ist ein Risiko, aber nicht, weil Energiepreise oder Steuern für Unternehmen zu hoch wären. Wir sehen, wie mächtig die USA und China ihre grünen Technologien ausbauen. Die große Frage ist, ob es auch der deutschen Wirtschaft gelingen wird, ökologisch, digital, effizient mit grünen Technologien zu werden. Im Moment sieht es nicht so aus, als würde sie den Wandel schaffen. Das gilt für die Automobilbranche, die Chemiebranche und viele andere. Das macht mir große Sorgen.

Die Zeit wird allmählich knapp, um mehr Fortschritt zu wagen. An welcher Schraube würden Sie zuerst drehen?

Fratzscher: Um innovativ zu sein, müssen Unternehmen im Wettbewerb stehen. Sie brauchen gute Investitionsbedingungen, einen guten Rahmen. Die Bundesregierung subventioniert Unternehmen und zementiert damit teilweise überholte Strukturen. Kein Land hat größere Ausnahmen bei den EU-Beihilferegeln als Deutschland. Das ist der falsche Weg. Geld allein schafft nicht Innovation.

Was meinen Sie konkret?

Fratzscher: Die Bundesregierung hat in der Pandemie und jetzt in dieser Krise so riesige Subventionen, vor allem für fossile Energieträger, an seine Unternehmen gegeben, dass die Nachbarn zu Recht über einen unfairen Wettbewerbsvorteil für deutsche Unternehmen klagen. Dieser Protektionismus, also Unternehmen mit Geld zuzuschütten, und sie nicht in den globalen Wettbewerb zu drängen, bedeutet, dass sie erst einmal ein paar Jahre satte Gewinne machen und dann in fünf Jahren nach weiteren staatlichen Geldern rufen und Unterstützung benötigen. Aber das ist ein Irrweg. Der Staat muss ihnen bei der Förderung von Forschung und Entwicklung helfen. Und zwar bei solchen Projekten, die auch wirklich Synergien über die Branchen und Unternehmen haben.

Und an welcher Schraube würden Sie dann drehen?

Fratzscher: Das Zweite ist, sich auf die europäische Dimension zu konzentrieren. Hier gibt es im Forschungs- und Entwicklungsbereich durchaus eine Blaupause, die IPCEI, also transnationale, wichtige Vorhaben von gemeinsamem europäischem Interesse. Dies wird beispielsweise für die Förderung von grünem Stahl in ganz Europa genutzt. Auch das bedeutet mehr Wettbewerb. Es kann sein, dass da deutsche Unternehmen den Kürzeren ziehen, wenn sie nicht wettbewerbsfähig sind.

Auch E-Autos werden stark subventioniert, ist das nicht richtig, um den Markt anzuschieben?

Fratzscher: Der Staat würde gut daran tun, E-Mobilität attraktiver zu machen, indem die Infrastruktur deutlich verbessert wird. Da ist die Aufgabe des Staates, eine leistungsfähige Ladeinfrastruktur zu schaffen. Aber was macht die Bundesregierung? Sie verzettelt sich in einem Kampf über vermeintliche Technologieoffenheit. Das ist Augenwischerei. Wir wissen, dass E-Fuels extremst ineffizient sind. Und ein Staat kann nicht zwei gigantisch neue Infrastrukturen aufbauen. Nicht für E-Fuels und für E-Mobilität gleichzeitig. Der Staat muss sich entscheiden und auf ein Pferd setzen. Wir können nicht den Fehler der vergangenen 20 Jahre wieder und wieder machen und darauf hoffen, dass der Markt alleine alle Probleme löst.

Was ist falsch daran?

Fratzscher: Wir werden, wenn wir das tun, in zehn Jahren immer noch da stehen, wo wir heute sind. Es passiert dann nichts, und die deutschen Automobilhersteller verlieren an Wettbewerbsfähigkeit, viele gute Jobs wandern ab. Der Staat muss eine klare Vorgabe machen, und im Bereich der Mobilität ist diese technologisch eindeutig. Die Entscheidung ist global längst gefallen, E-Fuels gehört nicht die Zukunft, zumindest nicht außerhalb eines sehr engen Segments der Mobilität. Hier hat in Deutschland eine politische Partei versucht, Partikularinteressen einiger weniger zu wahren – zulasten der Zukunftsfähigkeit der deutschen Wirtschaft.

Sollten, um die Wettbewerbsfähigkeit der Autoindustrie zu steigern, die Kaufprämien ganz weg?

Fratzscher: Die Subventionen für hybride Antriebe halte ich für falsch und für E-Mobilität kurzfristig für wenig effektiv. Wichtiger ist mittelfristig eine leistungsfähige Infrastruktur für E-Mobilität. Und wir sollten zuallererst die massiven Subventionen für Verbrennungsmotoren, für fossile Brennstoffe, abschaffen. Deutschland subventioniert noch immer jedes Jahr fossile Energieträger mit 65 Milliarden Euro. Das ist eine extreme Belastung für das Klima. Nur ein Beispiel: Das Dienstwagenprivileg – mit rund dreieinhalb Milliarden Euro jährlich. Davon profitieren ausschließlich Topverdiener. Der Staat muss ehrlich sagen, was schädlich ist. Und dann müssen die Menschen dafür einen Preis zahlen. Auch beim Dienstwagenprivileg geht es nur darum, Partikularinteresse zu schützen.

Stichwort Innovationsfähigkeit: Wenn Sie ein Start-up hochziehen wollten, wo würden Sie das tun?

Fratzscher: Für kluge Köpfe, für Ideen und in Sachen Vielfalt ist Berlin ein sehr guter Ort. Es ist der Stadt hervorragend gelungen, Talente aus Israel, den USA, China oder Brasilien herzubringen, die etwas Neues schaffen wollen. Eine Schwäche liegt in Deutschland noch immer auf der Finanzierungsseite – also den Wachstumsmöglichkeiten für Start-ups. Die sind in Deutschland sehr beschränkt. Es ist immer noch viel schwieriger, Wagniskapital zu bekommen als etwa in den USA. Und wir haben keinen wirklichen Binnenmarkt für Dienstleistungen in Europa. Auch das ist wichtig, denn wenn sie heute als Unternehmen im digitalen Bereich erfolgreich sein wollen, dann brauchen sie einen großen Heimatmarkt. Und der kann nur Europa sein, nicht das winzige Deutschland. Wir haben kluge Köpfe, wir haben viel Kreativität, wir haben viel Innovationskraft, aber die Rahmenbedingungen sind einfach für viele nicht gut genug. Also ziehen sie zu häufig Richtung USA, Großbritannien oder Asien.

Und die hohen Zinsen machen die Finanzierungsmöglichkeiten für Start-ups nicht besser..

Fratzscher: Ja, es gibt noch sehr viel für die Ampel zu tun. Die Kapitalmarktunion in Europa muss endlich vollendet werden. Problematisch ist auch, dass wir in Deutschland eine katastrophale Unternehmer- und Unternehmerinnenkultur haben. Sich selbstständig zu machen, ein Risiko einzugehen, zu scheitern, wird in Deutschland nach wie vor sehr negativ gesehen und auch so behandelt. Wir sehen das in den Zahlen von Unternehmensgründungen, die in Deutschland rückläufig sind. Und wenn wir junge Menschen fragen, was sie vorhaben, dann sagen sehr viele, ich möchte gerne für den Staat arbeiten. Immer weniger aber sagen: Ich möchte mein eigenes Ding machen. Wir brauchen hier einen grundlegenden Kulturwandel.

Zur Person: Marcel Fratzscher ist Präsident des Instituts für Wirtschaftsforschung DIW und Professor für Makroökonomie an der Humboldt Universität Berlin.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

19.04.2023

"Wir sehen, wie mächtig die USA und China ihre grünen Technologien ausbauen"
Kohle ist ja jetzt Grüne Technologie, wie wir seit dem Atomausstieg wissen. Da hat der Herr Fratzscher recht.

"China setzt massiv auf Kohlekraftwerke"
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/china-ausbau-kohlekraftwerke-101.html

19.04.2023

In Deutschland und in Europa bestimmen die ausgegebenen CO2-Zertifikate den Ausstoß an CO2. Insofern ist es völlig egal, ob für die Stromerzeugung nun vorübergehend etwas mehr Kohle eingesetzt wird, denn das dabei entstehende CO2 muss anderswo eingespart werden. Zudem werden die Kohlekraftwerke in den nächsten Jahren sukzessive ersetzt und der endgültige Kohleausstieg kommt voraussichtlich schneller als bisher beschlossen.

19.04.2023

"Insofern ist es völlig egal, ob für die Stromerzeugung nun vorübergehend etwas mehr Kohle eingesetzt wird"

Das nennt sich Greenwashing und zeigt den Unsinn von Co2 Zertifikaten. Grüne und Kohle gehen eine Symbiose ein.

"Als reines Kompensationsmittel kann der Emissionshandel nicht funktionieren. Klimaforscher sind sich einig, dass Länder und Unternehmen bis 2050 klimaneutral sein müssen – also keine bzw. kaum Emissionen mehr ausstoßen dürfen. Damit müssen sie ihren CO2-Ausstoß verringern und nicht auslagern."

https://www.stern.de/politik/ausland/kurz-das-klima-retten--ueber-den--un--sinn-von-co2-zertifikaten-33166894.html