Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Interview: Ifo–Präsident Fuest: „Höherer CO2-Preis würde den Klimaschutz beschleunigen“

Interview
21.11.2023

Ifo–Präsident Fuest: „Höherer CO2-Preis würde den Klimaschutz beschleunigen“

Ifo-Chef Clemens Fuest: „Meines Erachtens wäre es sinnvoll, wenn die Ampel mit der Union eine Einigung anstrebt.“
Foto: Sebastian Kahnert, dpa

Das Haushaltsurteil wirbelt die Finanzen durcheinander und bedroht die Klimapolitik-Projekte der Regierung. Ifo–Präsident Clemens Fuest erklärt, welche Optionen noch bleiben.

Professor Fuest, die Regierungskoalition muss ihre Klimapolitik nach dem Bundesverfassungsgericht neu finanzieren, nachdem die Aufnahme von 60 Milliarden Euro Schulden über den einstigen Corona-Krisenfonds unzulässig ist. Welche realistischen Möglichkeiten gibt es nun? Kann man vorhandene Gelder umschichten?

Clemens Fuest: Es geht beim Klima- und Transformationsfonds um 60 Milliarden Euro, die sich über vier Jahre verteilen. Man könnte Subventionen kürzen, die man nicht für prioritär hält. Das könnten Subventionen für die Gebäudesanierung sein und die zehn Milliarden für Intel in Magdeburg. Man wird allerdings zusätzlich im Kernhaushalt sparen müssen. Möglich ist das, die Ampel hat die Staatsausgaben erheblich ausgedehnt. Ob es politisch mehrheitsfähig wäre, steht auf einem anderen Blatt.

Ein Alternative wäre, die CO2-Preise auf herkömmliche Brennstoffe zu erhöhen. Kritiker befürchten, dass dies zu sozialen und politischen Problemen, beispielsweise einem noch stärkeren Zulauf zu Protestparteien, führen könnte. Wie könnte eine Lösung aussehen?

Fuest: Ein höherer CO2-Preis würde den Klimaschutz beschleunigen. Die Politik hat den Bürgern zugesagt, die Einnahmen aus dem CO2-Preis zurückzuerstatten. Das geht aber nicht, wenn man Klimapolitik stark mit Subventionen betreibt. Die Ampel müsste die Subventionen kürzen oder anders finanzieren.

Man könnte ein Sondervermögen für einen klimafreundlicheren Umbau der Industrie nach Vorbild der Bundeswehr schaffen und das Grundgesetz entsprechend ändern. Dafür bräuchte es einen echten „Deutschlandpakt“ zumindest mit der Union. Wo lägen die Vor- und Nachteile?

Lesen Sie dazu auch

Fuest: Vermutlich würde die Union verlangen, dass zunächst Einsparungen vorgenommen werden, auch im Kernhaushalt. Wenn die Ampel-Parteien dazu bereit wären, könnte es eine solche Einigung geben. Vorteil wäre, dass die dann gemeinsam beschlossene Klimapolitik vielen privaten Investoren verlässlicher erscheinen würde, was Investitionen anregt, weil die nächste Regierung, auch wenn Sie von der Union geführt würde, den Kurs wohl nicht wieder ändern würde. Nachteil wäre, dass die politischen Ränder dadurch möglicherweise weiteren Zulauf erhalten würden.

SPD und Grüne würden am liebsten die Schuldenbremse generell lockern. Ist das Instrument angesichts der vielen Krisen noch zeitgemäß oder herrscht tatsächlich Korrekturbedarf?

Fuest: Davon würde ich abraten, Mehrheiten gibt es dafür ohnehin nicht. Regeln zur Begrenzung der Verschuldung senken die Zinskosten, die der Staat für seine Schulden zahlen muss. Studien zeigen, dass Staaten mit Schuldenregeln schneller wachsen, im Durchschnitt geringere Schulden haben, aber keineswegs geringere öffentliche Investitionen haben.

Im In- und Ausland wird Deutschland ein Investitionsstau bescheinigt, ganz offensichtlich wird dieser zum Beispiel bei der Bahn, die nun um zugesagte Sanierungsmittel fürchtet. Wie groß ist das Problem des Investitionsstaus generell?

Fuest: Es trifft zu, dass es in Deutschland erheblichen Investitionsbedarf gibt. Er reicht von der Infrastruktur über die Dekarbonisierung bis zur Digitalisierung. Es sind größtenteils private Investitionen, aber der Staat muss auch mehr tun.

Die Bundesregierung schätzt, dass ein Wegfall der geplanten Investitionen das Wachstum 2024 um etwa einen halben Prozentpunkt geringer ausfallen lassen könnte. Ist das realistisch?

Fuest: In Zeiten hoher Inflation unterstützt eine Senkung von Staatsausgaben außerdem die Geldpolitik und ermöglicht frühere Zinssenkungen, die das Wachstum dann wieder anregen. Insofern ist unklar, wie hoch der tatsächliche Wachstumseffekt wäre. Sinnvolle Investitionen sollte man nicht streichen, aber nicht alles, was vorgesehen ist, ist auch sinnvoll und prioritär.

Deutschland hinkt bei dem Wachstum schon jetzt anderen Staaten hinterher und der Wettbewerbsdruck durch eine gewaltige Subventionspolitik in China und USA steigt. Wie müsste eine möglichst effiziente Wirtschaftspolitik reagieren?

Fuest: Meines Erachtens wäre es sinnvoll, wenn die Ampel mit der Union eine Einigung anstrebt. Man könnte im Kernhaushalt konsumtive Staatsausgaben und Subventionen kürzen und sie teilweise ganz streichen. Man könnte den CO2-Preis erhöhen, interventionistische Eingriffe und Subventionen abbauen und die zusätzlichen Einnahmen durch Steuersenkungen an die Bürger zurückgeben. Die dringend benötigten Investitionen in den Bereichen Digitalisierung, Klimaschutz und Infrastruktur könnte man, soweit sie nicht durch Kürzungen im Kernhaushalt finanziert werden können, in einer Sonderverschuldung finanzieren, die wie im Fall der Bundeswehr im Grundgesetz verankert wird. Ohne eine Einigung mit der Union wird es schwer, vor allem dann, wenn auch der Wirtschaftsstabilisierungsfonds als verfassungswidrig eingeschätzt wird.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

22.11.2023

Die Atomkraftwerke wieder zu aktivieren oder sogar neue zu bauen, brächte das Problem, dass niemand den entstehenden Atom-Müll
lagern würde, nicht nur Bayern hat schon abgewunken. Maria T.: Atomkraft ist weder die billigste noch die verlässlichste Energie-
produktion. Dies sind die Windkraft und die Photvoltaik. Bei Windkraft kommt Bayern kaum voran.
Georg Kr. bringt die negativen Seiten der Atomkraft auf den Punkt.

21.11.2023

Jede Woche neue Belastungen fordern. Darin ist Deutschland noch immer spitze. Alles Andere geht mit dieser Regierung den Bach runter.

21.11.2023

Stimmt. Aber die "Ausquetscher" sehen, schaut man sich das allgemeine Leben und den Lebensstandard an den sich viele angeeignet haben - da ist noch Luft nach oben.

21.11.2023

Vielleicht hätte man die Atomkraft nicht - völlig unnötigerweise und einer Ideologie folgend - abschalten sollen!

Atomkraft ist die einzige verlässliche und günstige Energieproduktion ohne Abgaserzeugung!

21.11.2023

"Atomkraft ist die einzige verlässliche und günstige Energieproduktion ohne Abgaserzeugung!", gefährlich, teuer, verantwortungs- und inzwischen sinnlos wie ein Kropf . . .

21.11.2023

"verantwortungs- und inzwischen sinnlos wie ein Kropf . . ."

Ein Hoch auf die umweltfreundlichen Kohlekraftwerke und den Strom aus Frankreich der mit speziellen Wundersteinen von Atomstrom zu grünen Strom gewandelt wird.

21.11.2023

>> Ein Alternative wäre, die CO2-Preise auf herkömmliche Brennstoffe zu erhöhen. <<

Mal wieder eine ganz "neutrale" Fragestellung ;-)

Viel sinnvoller ist die Frage nach den CO2-freien Alternative, aber da wird es ganz schwierig und mit naiven Bayern-Söder-Bashing kommt man nicht mehr weiter.

https://www.vbew.de/presse/presseinformationen/detailansicht/pv-boom-in-bayern-sinnvoll-nutzen

>> Derzeit sind in Bayern Photovoltaik-(PV)-Anlagen mit einer Nennleistung von rund 20 GW an die Verteilernetze angeschlossen. Mit gut 1,6 GW PV-Zubau im ersten Halbjahr 2023 geht der PV-Boom in Bayern mit hohem Tempo weiter. Bis 2040 sollen es gemäß dem Bayernplan Energie 2040 und anderen Studien über 80 GW sein. Auf der Verbraucherseite werden in Bayern derzeit zu Spitzenlastzeiten rund 13 GW benötigt, an Ferienwochenenden mit schönem Wetter etwa nur 5 bis 6 GW. <<


21.11.2023

Wichtige Forderungen wären z.B.:

> echte Smartmeter für Alle - keine nicht vernetzten Habeck-Stromzähler
> überschüssiger PV-Strom auch für die Warmwasserbereitung
> PV Förderung nur für Anlagen mit > 30 Grad Abweichung nach Ost/West
> Optimierung der PV Module für das Winterhalbjahr - steiler!

Habeck und seine Grünen kapieren überhaupt nicht was wirklich rasch nötig wäre! Das richtige Steuerungsinstrument ist der Preis - erfasst mit einem vernetzten Stromzähler im Keller. Es ist nicht sinnvoll, alle privaten Verbraucher mit Steuerungseinrichtungen auszustatten - auch fehlen dafür schlicht und einfach die Elektro-Handwerker.

22.11.2023

" Derzeit sind in Bayern Photovoltaik-(PV)-Anlagen mit einer Nennleistung von rund 20 GW an die Verteilernetze angeschlossen."
.
So dann schauen wir mal aktuell auf die Stromproduktion in Deutschland: https://www.energy-charts.info/charts/power/chart.htm?l=de&c=DE
.
Photovoltaik aktuell 0,0 MW................Finde den Fehler?

22.11.2023

>> Photovoltaik aktuell 0,0 MW <<

nicht Null, Diffuslichtproduktion moderner Module sollte aktuell bei mindestens 5% der installierten Leistung liegen; aus einem 400 Watt Modul kommen dann wie bei mir gerade auf der Garage knapp 20 Watt raus. 10-15 Jahre alte Module sind da schon veraltet, die bringen bei solchen Lagen tatsächlich fast nichts.

Entscheidend ist die Ersparnis von ausländischer Fossilenergie im Jahresverlauf; dass man zur Stunde an diesem deutschlandweit trüben Tag eine Menge Kohle und Gas verbrennt ist halt so. Wind war die letzten 24 Stunden mit Ausnahme der unmittelbaren Küstenbereiche auch sehr überschaubar.

Es bleibt dabei - wir haben in Bayern inzwischen ein Niveau bei PV erreicht, wo weitere Schritte einfach der Optimierung des Tagesertrages in die Morgen- und Abendstunden hinein und der Verbrauchssteuerung dienen müssen. Die sommerliche Überproduktion kann man in Wasserstoff wandeln und in den Gaskavernen speichern, egal wie mies der Wirkungsgrad bei der Erzeugung ist.

22.11.2023

>>Finde den Fehler?<<

Sie hamm nen Knick in der Optik, Werteste. Lesen's dös Diagramm halt einfach richtig ab.