Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Klimakrise: Herr Garschagen, können wir die Klimakrise noch aufhalten?

Klimakrise
20.03.2023

Herr Garschagen, können wir die Klimakrise noch aufhalten?

Der Weltklimarat warnt in seinem aktuellen Bericht noch deutlicher vor den Folgen des Klimawandels.
Foto: Armin Weigel, dpa (Archivbild)

Plus Der Weltklimarat warnt im aktuellen Bericht noch deutlicher als bisher vor der Klimakatastrophe. Mitautor Matthias Garschagen erklärt, warum er das für notwendig erachtet.

Herr Garschagen, können wir die Klimakrise noch aufhalten oder ist unsere Zeit, das Ruder rumzureißen, abgelaufen?

Matthias Garschagen: Beides ist richtig. Wir müssen uns darauf einstellen, dass wir einige Entwicklungen ausgelöst haben, die wir nicht mehr aufhalten können. Aber damit die Krise sich nicht auswächst zur ganz großen Krise, ist es fundamental wichtig auch zu betonen, dass wir es noch selbst in der Hand haben, den Temperaturanstieg zu begrenzen und uns an die Folgen anzupassen. Wenn wir es nicht schaffen, den Klimaschutz voranzutreiben, wird es schwierig, mit diesen Risiken umzugehen.

Was kommt in den nächsten Jahren auf uns zu?

Garschagen: Einiges. Extremereignisse werden häufiger und intensiver. Es wird natürlich unterschiedlich sein in den verschiedenen Erdregionen, aber Trockenperioden, extreme Niederschläge, das Risiko von extremen Flusshochwassern, die Intensität von Wirbelstürmen, all das wird weiter ansteigen. Langfristig wird der Meeresspiegel steigen, auch da haben wir etwas losgetreten, das wir nicht mehr ganz aufhalten, sondern nur begrenzen können. Zudem werden die Risiken komplexer und können sich gegenseitig hochschaukeln. Das bedeutet, dass wir Regionen haben werden, in denen wir Dürreperioden haben und in anderen Teilen des Jahres Hochwasserereignisse. Das wird auch häufiger vorkommen, sodass wir uns schlechter davon erholen können. 

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen. Wenn Sie bereits PLUS+ Abonnent sind, .

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnenten vorbehalten. Ihre Browser-Einstellungen verhindern leider, dass wir an dieser Stelle einen Hinweis auf unser Abo-Angebot ausspielen. Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser PLUS+ Angebot testen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

20.03.2023

So, jetzt warte ich auf erste "fachlich fundierte Kommentare" von Leuten, die sich über zukünftig noch wärmere Sommernächte freuen, weil dann auch der Longdrink mit crushed ice besser schmeckt.

20.03.2023

Was verstehen Sie unter „fachliches Kommentar“?
So was wie „Hilfe wir werden alle sterben“? Dann seien Sie beruhigt, wir sterben mit und ohne Klimawandel. Aber bis dahin ist es mit einem Longdrink am Pool viel angenehmer.

20.03.2023

Ein durchaus egoistischer Standpunkt, den man vertreten kann - auch gegenüber seinen Kindern und Enkeln - sofern vorhanden...