Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Kommentar: Ohne Willkommenskultur gelingt Integration nicht

Ohne Willkommenskultur gelingt Integration nicht

Kommentar Von Stefan Küpper
01.12.2022

Deutschland muss sich für Millionen Fachkräfte attraktiv machen. Jetzt. Die Ampel-Regierung will das Richtige – aber gerade zu viel auf einmal.

Deutschland braucht dringend Zuwanderung. Die Zahlen dazu sind schon lange lange bekannt. Nicht rur jede Chefin und jeder Chef eines Unternehmens, das Aufträge absagen muss weil es an Personal mangelt, kennt sie: Rund 400.000 sogenannte Fachkräfte fehlen schon heute jährlich. Und wenn die Bundesrepublik als Standort auf dem internationalen Arbeitsmarkt nicht attraktiver wird, stehen nach Berechnungen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hierzulande bis 2035 sieben Millionen Arbeitende weniger zur Verfügung. Und das in einem sich verschärfenden Umfeld, denn viele andere Industrieländer werben um künftige Bürger, um Menschen, die sich bei ihnen wohlfühlen sollen, um für sich und ihre Familien eine Zukunft aufzubauen. 

In diesem Werben erfolgreicher zu sein als andere und also den lieb gewonnen Wohlstand zu halten oder gar zu steigern, wird schwierig. Es braucht dafür eine neue Willkommenskultur, die politisch gefördert werden muss. 

Die Ampel-Regierung tut grundsätzlich das Richtige

Die Ampel tut dafür grundsätzlich das Richtige, allerdings ist das Agenda-Setting kontraproduktiv. Denn gerade wird – wie so oft bei den sehr emotional besetzten Migrationsthemen – über alles gleichzeitig diskutiert: Darüber wie Zugewanderte hier leichter die Staatsbürgerschaft erwerben können, darüber wie gut integrierte Ausländer mehr Bleibesicherheit (das sogenannte Chancen-Aufenthaltsrecht) bekommen, darüber dass die Abschiebungen derer, die wirklich keine Bleibeperspektive haben (etwa Straftäter), nicht schnell genug vorankommen und schließlich noch über das Fachkräfteeinwanderungsgesetz. Das ist zu viel auf einmal und man hätte diese verschiedenen Gesetzesinitiativen auch entzerren und nacheinander abarbeiten können.

Warum? Weil Zuwanderungsthemen mit mehr Ruhe diskutiert werden sollten als andere. Immer wieder. Warum? Vielen Menschen macht Migration Angst. Diese Angst muss man nicht teilen, sie ist unbegründet, aber man muss sie zur Kenntnis nehmen. Und Vorurteile müssen mit Fakten entkräftet werden. Immer wieder. Es sind Debatten, die breit geführt werden müssen. 

Union hat mit dem Wort vom "Verramschen" aus billigem Kalkül den falschen Ton gesetzt

Um es ganz deutlich zu machen: Hier soll nicht einer stets von rechts – und rechtsextremer Seite – geschürten Sorge nach sogenannter Überfremdung das Wort geredet werden. Im Gegenteil: Wer selbst einmal im Ausland gelebt hat, weiß, dass jeder irgendwo fremd ist. Und wer ankommen (und vor allem bleiben!) will, braucht freundliche, neugierige Menschen, die einen auf- und an die Hand nehmen. Aber damit genau diese Haltung sich in Deutschland dauerhaft und breit durchsetzt, sollten die verschiedenen, komplizierten Diskussionen nacheinander geführt werden. Dabei ist es richtig, dass das international vergleichsweise fortschrittliche Fachkräftezuwanderungsgesetz verbessert und den Behörden, die über die Anträge entscheiden und im Ausland anwerben sollen, hoffentlich mehr Dampf gemacht wird. Es ist auch richtig, dass denen, die sich künftig von Deutschland überzeugen lassen, schneller als bereits heute eine Staatsbürgerschaft in Aussicht gestellt wird. Aber damit die Integration all derer, die noch kommen, gelingen kann, muss mehr, besser und sachlicher dazu debattiert werden. 

Lesen Sie dazu auch

Das von der Union in die Arena gebrachte Wort vom „Verramschen“ hat dabei schon mal nicht geholfen. Im Gegenteil, es hat – aus billigem Kalkül – den falschen Ton gesetzt. So wird ein Land nicht attraktiver.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

03.12.2022

Wir haben schon Millionen von Facharbeitern und studierten neu begrüßt. Das wird Frau Göring Eckhard bestätigen. Muss man nur einsetzen die Millionen von Facharbeitern und studierten. Die Grünen haben sich so sehr mit der Merkel und SPD Regierung gefreut. "Jetzt sind sie nun mal da" . Was immer auch Frau Dr. Merkel damit gemeint haben will.

03.12.2022

Die Engländer merken gerade, wohin die Abschottung führt. Dort fehlen zwar auch Fachkräfte, noch vielmehr fehlen aber Menschen, die die Arbeit erledigen, die die Engländer nicht mehr machen wollen.

03.12.2022

Ist das bei uns grundsätzlich viel anders? Fachkräfte fehlen und Drecksarbeit möchte kein Deutscher machen.

02.12.2022

Jeder der kommt hat eine ganz persönliche Motivation, diejenigen die gehen auch. Alle über einen Kamm zu scheren geht nicht. Ob unsere Poltiker in der Lage sind die richtigen Rahmenbedingungen zu setzen ist fraglich. An den Folgen gut gemeinter Gesetze der Vergangenheit haben wir teilweise immer noch zu knabbern. Ist wie bei Medikamenten, unerwünschte Nebenwirkungen sind einzukalkulieren, für deren Reduzierung ist eigentlich die Legislative zuständig.

02.12.2022

Warum wird eigentlich immer, wenn man von Fachkräftezuzug, Integration von ausländischen Arbeitnehmern, Fachkräftemangel allgemein etc. spricht, automatisiert angenommen, dass alle ausländischen Arbeitskräfte die deutsche Staatsangehörigkeit beanspruchen würden. Warum wird immer a) mit b) verbunden, obwohl keinerlei Abhängigkeit zueinander gegeben ist. Sicherlich kann die Staatsbürgerschaft nach bestimmten Regeln und Vorgaben angenommen/angeboten werden, doch ein Automatismus ist nie und nimmer gegeben. Warum ist die unseren Politikern und sonstigen "Fachleuten" nicht begreiflich?

02.12.2022

Die beste Willkommenskultur wäre Steuern und Sozialabgaben zu senken !

Deutschland ist nur für Zuwanderung in sein soziales Netz attraktiv - einfach mal mehr Respekt für arbeitende Menschen auf internationalem Niveau!

02.12.2022

Dies wohl eher nicht. Denn einerseits würden besagte Zuwanderer die ersten Jahre nicht im Hochlohnbereich arbeiten und andererseits würde der höhere Lebensstandard (oder warum kommen die) höhere Abgaben ausgleichen.

02.12.2022

Allein schon die Überschrift des Kommentares ist falsch, denn es müsste heißen:
Ohne Integration(-swillen) gelingt keine Willkommenskultur
So würde ein Schuh daraus, und wie uns gerade in Katar klar vorgehalten wird, dass wir uns als Gast in diesem Land, bitte auch nach den Sitten und Gebräuchen vor Ort zu verhalten haben, was ich im übrigen für richtig halte, so kann ich das auch von Zuwandernden erwarten. Zumindest aber kann ich erwarten dass unsere Kultur und Gesellschaftsordnung akzeptiert werden. Wenn das nicht der Fall ist, so ist auch in unserer Gesellschaft kein Platz dafür. Das hat auch nichts mit "rechts" zu tun, das ist imho gesunder Menschenverstand.

02.12.2022

Nein, die Überschrift ist schon richtig und muss nicht interpretiert werden.
Wenn ich qualifizierte Zuwanderung will, sollte ich natürlich zuerst freundlich willkommen heißen.
Oder heißen Sie Ihre Gäste erst willkommen, nachdem sie sich Ihrem Haushalt entsprechend integriert haben?
Eine komische Vorgehensweise, die neue Bekanntschaften wohl eher abschrecken werden.
Ob sich jemand als "guter" Mitbürger herausstellt, kann erst nach dem Willkommen beurteilt werden.

02.12.2022

Das verstehen doch die Rechten nicht. Oder wollen es nicht verstehen.

04.12.2022

So, jeder der eine zum scheitern verurteilte "willkommenskultur" als nicht Lösung ansieht ist also rechts? Wissen sie wie viele ohne deutsche staatbürgerschaft genau das denken? Lauter rechte Ausländer ?
Kommens doch mal runter von dem weltenretter-trip.
Qualifizierte Anwerbungen gab es schon vor Jahrhunderten. Nur war man da so schlau und überlegte vorher wen man willkommen heißen will.