Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Krieg in der Ukraine: Die Europäische Union will bei Energie-Importen den Turbo zünden

Krieg in der Ukraine
18.05.2022

Die Europäische Union will bei Energie-Importen den Turbo zünden

Die EU will schneller weg von russischer Energie.
Foto: Marijan Murat, dpa

Die EU-Kommission stellt ihre Pläne vor, wie die Staatengemeinschaft noch schneller unabhängig von Russland werden soll.

Die EU zieht bei der Energiewende das Tempo an. Zwar ist ihr Plan, unabhängiger von Energielieferungen aus Russland zu werden, keineswegs neu. Neu ist aber, dass die Abkapselung angesichts des Kriegs in der Ukraine jetzt deutlich schneller gehen muss.

Und genau darin liegt das größte Problem, denn das zu lösen wird nicht nur schwierig, sondern vor allem sehr teuer. Bis zu 300 Milliarden Euro müsse die Staatengemeinschaft bis 2030 mobilisieren, um sich vom Energie-Tropf Moskaus zu befreien, prognostizierte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Mittwoch.

Energieverbrauch bis Ende des Jahrzehnts um mindestens 13 Prozent senken

Die Brüsseler Behörde stellte ihre ehrgeizigen Pläne vor. „REPower EU“ heißt das Paket mit einer Reihe neuer und recycelter Ideen, mit denen man Europas Energieversorgung auf eine neue Basis stellen will. Dabei liegt der Fokus auf dem Ausbau der erneuerbaren Energien, dem beschleunigten Ausstieg aus fossilen Brennstoffen und einer Diversifizierung der Energieversorgung. Ziel sei es laut von der Leyen, im Laufe dieses Jahrzehnts keine Energie mehr von Russland kaufen zu müssen. Damit das klappt, will die Kommission das Ziel für den Anteil von erneuerbaren Energien in der Staatengemeinschaft bis 2030 von 40 auf 45 Prozent erhöhen. Außerdem soll der Energieverbrauch bis Ende des Jahrzehnts um mindestens 13 Prozent gesenkt werden, statt wie bisher vorgeschlagen um neun Prozent. Das Paket werde „für unseren europäischen ‚Grünen Deal‘ den Turbo zünden“, sagte von der Leyen.

Mit den darin enthaltenen Maßnahmen verfolgt die Gemeinschaft das ambitionierte Ziel, die EU bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent der Welt zu machen. Dafür sollen unter anderem Genehmigungsverfahren für Anlagen von nachhaltigen Energie-Projekten verkürzt werden. Gleichwohl will man neben einem Ausbau der Infrastruktur – bis zu zehn Milliarden Euro sollen etwa in die Finanzierung fehlender Gas- und LNG-Verbindungen fließen – mehr klimafreundlichen Wasserstoff importieren wie auch selbst herstellen.

Photovoltaik-Kapazität schon bis 2025 verdoppeln

Bereits bis 2030 sollen zehn Millionen Tonnen Wasserstoff, der etwa aus Ökostrom produziert wird, in der EU produziert werden. Und auch Solarstromanlagen sollen eine größere Rolle spielen, wie es hieß. So schlägt die Kommission vor, die Photovoltaik-Kapazität schon bis 2025 zu verdoppeln, indem beispielsweise alle öffentlichen und gewerblichen Gebäude bis 2026 sowie neuen Wohngebäude bis 2029 mit Solarzellen bestückt werden.

Lesen Sie dazu auch

Die EU will weg von fossilen Brennstoffen aus Russland und die Klimakrise bewältigen, weiß aber auch um die steigenden Energiepreise, unter denen Verbraucher in ganz Europa ächzen. Dabei seien auch die Bürgerinnen und Bürger aufgerufen, ihren Beitrag zu leisten, sagte ein Kommissionsbeamter. Den Zug nehmen statt Auto fahren. Wärmepumpenheizungen im Keller des Eigenheims einbauen. Alte Fenster austauschen. Laut der Behörde könnten durch solche und ähnliche Maßnahmen im Alltag rund fünf Prozent des derzeitigen Energieverbrauchs der EU eingespart werden.

Das Geld für das Programm soll aus unterschiedlichen Töpfen stammen. Man mobilisiere rund 72 Milliarden Euro an Zuschüssen und 225 Milliarden Euro kämen durch Darlehen, sagte von der Leyen.

BDI zum Krieg in der Ukraine: Neue Realität braucht neue Lösungen

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) begrüßte das Ziel, auf eine beschleunigte Diversifizierung und mehr erneuerbare Gase, insbesondere Wasserstoff, zu setzen. „Eine neue Realität braucht neue Lösungen“, sagte Holger Lösch, stellvertretender BDI-Hauptgeschäftsführer mit Blick auf den Krieg in der Ukraine.

Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) bewertete insbesondere die Pläne zur europaweiten Beschleunigung der Planungs- und Genehmigungsverfahren von erneuerbaren Energien als positiv. Die EU brauche einen „Marshallplan Bürokratieabbau“, forderte VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup.

Im nächsten Schritt beschäftigen sich nun die EU-Länder und das EU-Parlament mit dem Paket. In den Verhandlungen wollen sich die Grünen dafür einsetzen, „dass die vorgeschlagene Solar-Strategie die Energiewende auf den Dächern anschiebt“, wie der-Europaparlamentarier Michael Bloss sagte. Als nächstes Ziel verlangte er „die Unabhängigkeit der EU von in China produzierten Solarzellen“. Kritik äußerte er über die vorgeschlagene Finanzierung des Pakets, da Geld unter anderem auch aus dem Emissionshandel kommen soll, indem neue Zertifikate versteigert werden könnten. Dies sei „der falsche Weg“.

EVP-Abgeordneter Markus Ferber: Mehr Einsatz für kurzfristige Lösungen

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Dem CDU-Europaparlamentarier Markus Pieper zufolge habe das Paket „Licht und Schatten“. So drohten etwa die „zu strengen, zu komplizierten“ Vorgaben für die Wasserstoffproduktion „unserer jungen europäischen Wasserstoff-Produktion das Wasser abzugraben“. Damit gehe man „sehenden Auges in die nächste Abhängigkeit“. Der CSU-Europaabgeordnete Markus Ferber forderte mehr Einsatz für kurzfristige Lösungen. Ein Plan für die nächsten fünf Jahre sei wichtig. „Wir brauchen jetzt aber vor allem eine Antwort auf die Frage, was passiert, wenn Russland uns nächsten Winter den Gashahn zudreht.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.