Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Krieg in der Ukraine: So trifft der Ukraine-Krieg den Autobauer Volkswagen

Krieg in der Ukraine
15.03.2022

So trifft der Ukraine-Krieg den Autobauer Volkswagen

Der Krieg in der Ukraine trifft auch den Autobauer Volkswagen.
Foto: Julian Stratenschulte, dpa (Symbolbild)

Der Konzern bezieht aus elf Fabriken in der Westukraine auch Kabelbäume. Neun der Betriebe arbeiten noch eingeschränkt. Wie VW den Teilemangel in den Griff bekommen will.

Herbert Diess muss keine Fragen mehr zu seinem monatelangen Streit mit dem Betriebsrat und der obersten VW-Arbeitnehmer-Chefin Daniela Cavallo beantworten. Der Konflikt wirkt auf der Jahrespressekonferenz des Volkswagen-Konzerns am Dienstag weit weg, auch wenn es 2021 vorübergehend so schien, als wackle der Stuhl des streitbaren Münchners heftig.

Doch der damals laut in der Öffentlichkeit ausgetragene Zoff wirkt angesichts des Krieges in der Ukraine wie eine Geschichte aus einer fernen Zeit. Als Diess damals vor dem Abbau von bis zu 30.000 Arbeitsplätzen warnte, fühlte sich der Betriebsrat erwartbar maximal provoziert. Rasch war von der „Schlacht um Wolfsburg“ die Rede – ein militärischer Begriff, der aus heutiger Sicht besonders deplatziert wirkt.

Wie betrifft der Ukraine-Krieg Volkswagen?

Daher wollen die Journalistinnen und Journalisten von Diess jetzt vor allem wissen, wie stark Volkswagen unter den wirtschaftlichen Folgen des Krieges in der Ukraine leidet. Dabei räumt der VW-Chef ein, dass in neun von elf für den Konzern in der Ukraine tätigen Zulieferfabriken Beschäftigte noch unter Einschränkungen arbeiten.

Deswegen bekommt das Unternehmen nach wie vor die für die Auto-Produktion wichtigen Kabelbäume, wenn auch weniger als vor dem Krieg. Es gibt weiter Speditionen, die solche Bordnetze aus noch nicht umkämpften Teilen der Westukraine herausholen. Die Regierung des Landes hat westliche Unternehmen gebeten, weiter zu produzieren, wenn es die Sicherheitslage zulässt. Natürlich setzt Volkswagen alles daran, dass Zulieferer die Kabelstrang-Fertigung in anderen Fabriken, etwa in Nordafrika, hochfahren und damit Lieferausfälle in der Ukraine ausgleichen.

VW-Verantwortliche machen hier deutlich, der Konzern sei in der Lage, das Kabelbaum-Problem vergleichsweise schnell in den Griff zu bekommen. Wo heute noch Auto-Produktionslinien wegen des teilweisen Runterfahrens der Produktion in der Ukraine stillstehen, könnte sich die Kabelbaum-Lage in einigen Wochen entspannen.

Lesen Sie dazu auch

Herstellung von Kabelbäumen erfordert Präzision

Dazu müssen VW-Zulieferer in Bordnetz-Werken außerhalb der Ukraine neue Beschäftigte erst einmal anlernen. Denn das Legen der Steckverbindungen und Kabel auf einem Tisch, der in etwa so groß wie eine Tischtennisplatte ist, erfordert Präzision und Geschick. Kabelbaum ist nicht gleich Kabelbaum: Jeder Sonderwunsch führt zu neuen Steckverbindungen. Dabei ist im hohen Maße Handarbeit gefordert. Am Ende können die Bordnetze 50 bis 70 Kilo schwer sein.

Dass in der Westukraine die Produktion zum Teil noch aufrechterhalten werden kann, liegt sicher auch am hohen Frauenanteil unter den Beschäftigten in den Fabriken von 70 bis 75 Prozent, wie ein Insider sagt. Nach einer Berechnung des CAR-Institutes soll hier in der Ukraine nur ein Stundenlohn samt Lohnnebenkosten von rund drei Euro anfallen, während das in Deutschland 54 Euro wären.

Das verdeutlicht, warum die schwer automatisierbare Tätigkeit immer weiter nach Osteuropa abgewandert ist. Dass CAR-Direktor Ferdinand Dudenhöffer die Kabelbaum-Hersteller als „Teppichknüpfer der Autoindustrie“ bezeichnete, kommt bei betroffenen Firmen nicht gut an, macht aber deutlich, wie arbeitsintensiv die Tätigkeit ist.

VW befürchtet, dass russischer Standort konfisziert werden könnte

Diess hat jedenfalls nicht mit einem Ausbruch des Krieges gerechnet: „Die Ukraine hatten wir nicht auf dem Radar.“ Inzwischen muss der Manager bei einer weiteren Zuspitzung der Lage sogar davon ausgehen, dass die Mächtigen in Moskau nicht davor zurückschrecken, VW-Eigentum in Russland, also etwa die Fabrik in Kaluga, zu konfiszieren.

Allgemeine Drohungen gegen westliche Firmen gab es schon. In Kaluga, einer 190 Kilometer südwestlich von Moskau gelegenen Stadt, produzierte VW im vergangenen Jahr 118.000 Fahrzeuge. Volkswagen hat die Fabrik als Reaktion auf den russischen Angriffskrieg heruntergefahren. Sollte der Standort vom Staat konfisziert werden, „wäre das ein Schlag für VW“.

Positive Nachrichten werden in den Hintergrund gedrängt

Doch insgesamt würde sich der materielle Schaden für den Konzern in Grenzen halten. Diess hat ausrechnen lassen, dass sich nur 0,5 Prozent der gesamten VW-Vermögenswerte in Russland befinden. Mit solchen noch vor einem Monat fernliegenden Fragen muss sich der Vorstandschef heute beschäftigen.

Sie drängen positive Nachrichten wie diese in den Hintergrund: Nach einigen Jahren hat es VW geschafft, in Nordamerika in die Gewinnzone zurückzukehren. In Europa sieht sich der Konzern, was batterieelektrische Fahrzeuge betrifft, als Marktführer. Und obwohl Volkswagen 2021 wegen des Chipmangels 2,4 Millionen Fahrzeuge weniger als 2019 verkauft hat, blieb ein Gewinn von 15,4 Milliarden Euro übrig. Diess spricht in neuer Bescheidenheit von einem „soliden Ergebnis".

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.