Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Landwirtschaft: Bauern können weiter Glyphosat nutzen

Landwirtschaft
16.11.2023

Bauern können weiter Glyphosat nutzen

Die EU-Kommission will Glyphosat für weitere zehn Jahre zulassen.
Foto: Patrick Pleul, dpa

Die EU-Staaten können sich nicht zu dem Spritzmittel einigen. Jetzt darf die EU-Kommission entscheiden. Sie kündigte an, den umstrittenen Unkrautvernichter für weitere zehn Jahre zuzulassen, allerdings mit neuen Auflagen.

Keine halbe Stunde dauerte es, bis die 27 Mitgliedstaaten ihre Uneinigkeit in einem Votum bestätigten. Es fanden sich weder genügend EU-Länder, die sich für eine Verlängerung des Einsatzes von Glyphosat aussprachen, noch eine qualifizierte Mehrheit, die gegen die weitere Zulassung des umstrittenen Unkrautvernichters stimmte. Deshalb fiel die Entscheidung formell an die EU-Kommission. Die will ihrer eigenen Empfehlung folgen und beschließen, dass der Breitbandherbizid-Wirkstoff für weitere zehn Jahre auf den Feldern Europas genutzt werden darf, wie ein Sprecher am Donnerstag bekannt gab. Dementsprechend groß war die Empörung aufseiten der Gegner des Pflanzenschutzmittels. 

Um den weiteren Einsatz zu verhindern, hätte es den Rückhalt von 15 der 27 EU-Ländern gebraucht, wobei diese zusammen mindestens 65 Prozent der Gesamtbevölkerung der Gemeinschaft ausmachen müssen – ohne Deutschland und Frankreich ein unmögliches Unterfangen. Beide enthielten sich wie bereits bei der ersten Abstimmung im Oktober. In der Bundesregierung hatte das Herbizid vor allem zwischen den Grünen und der FDP Streit ausgelöst.

CDU-Politikerin Schneider: "Ein Verbot würde die Situation verschlimmern"

Als „Sieg von Fakten“ lobte die christdemokratische EU-Parlamentarierin Christine Schneider das Ergebnis. „Wir wollen selbstverständlich den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln reduzieren, aber solange es keine funktionierenden Alternativen gibt und in Europa Krieg herrscht, werden wir keine Gesetze unterstützen, die Landwirte an der Produktion von Lebensmitteln hindern“, so die CDU-Politikerin. Schon jetzt litten viele Menschen unter den gestiegenen Lebensmittelpreisen. „Ein Verbot von Glyphosat würde diese Situation noch verschlimmern.“ Anders sieht das die Grünen-Europaabgeordnete Jutta Paulus. Der „Natur-Killer Glyphosat“ sei „nachweislich umweltschädlich“. „Er tötet alle grünen Pflanzen und viele Mikroorganismen, lässt sich nicht abwaschen und kann weder durch Erhitzen noch durch Einfrieren abgebaut werden“, sagte die Grüne.

Über kein anderes Mittel wurde in den vergangenen Jahren so heftig und emotional gestritten, insbesondere nachdem die Internationale Agentur für Krebsforschung (IARC), eine Einrichtung der Weltgesundheitsorganisation (WHO), im Jahr 2015 Glyphosat als „wahrscheinlich krebserregend" eingestuft hatte. Eine regulatorische Kehrtwende vonseiten Brüssels folgte daraufhin nicht. Die EU fühlte sich vielmehr gestärkt durch die Analyse der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA). In deren Risikobewertung bekräftigten die Experten, dass sie „keinen Anlass zu Bedenken“ und „keine kritischen Problembereiche“ bei Mensch, Tier und Umwelt festgestellt haben, die ein Verbot des Herbizids rechtfertigen würden. Kritiker verweisen jedoch auf das Eingeständnis der Kommission, dass die Schlussfolgerungen der EFSA „einige Datenlücken“ aufweisen. Diese betreffen etwa die ernährungsbedingten Gefahren von Glyphosat und wie sich das Mittel auf Artenvielfalt und Biodiversität auswirkt. 

Neue Bedingungen der Kommission: Fünf Meter Pufferstreifen

Deshalb, so betonte die Kommission, knüpft sie den Einsatz an Bedingungen. Bauern sollen etwa einen mindestens fünf Meter breiten Pufferstreifen einhalten. Um zu gewährleisten, dass pflanzenfressende Säugetiere, für die Glyphosat giftig ist, keinen Schaden nehmen, gibt es Auflagen, wie oft und in welchen Mengen das Herbizid eingesetzt werden darf. 

Lesen Sie dazu auch

Glyphosat wurde in den 1970er Jahren von der Firma Monsanto auf den Markt gebracht. Das weltweit meistverkaufte Herbizid stellt für zahlreiche Landwirte eine Allzweckwaffe dar. So bespritzen Bauern mit dem Pflanzengift ihre Felder, damit der Wuchs von Wildkräutern gestört wird und alle grünen Pflanzenteile absterben. Danach beginnen sie, Weizen, Roggen oder Gerste auszusäen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.