
Maximale Rente: Wie hoch ist die Höchstrente in Deutschland?

Da das Geld im Alter bei vielen Menschen knapp ist, gilt wohl der Grundsatz: Je mehr Rente, desto besser. In Deutschland gibt es allerdings eine Höchstrente. Aber wie viel Rente gibt es maximal?

Die Rente ist für viele Menschen im Alter die wichtigste Einkommensquelle. Einfach gesagt, ergibt sich die Höhe der Rente aus den Beiträgen und den Versicherungsjahren. Je mehr und je länger man also einzahlt, desto höher fällt auch die Rente aus. Allerdings geht das nicht ins Unendliche, denn die Rente in Deutschland ist gedeckelt. Aber wie viel Rente kann man maximal bekommen?
Beitragsbemessungsgrenze: So viel Rente kann man maximal bekommen
Wer in Deutschland die Höchstrente bekommen möchte, der muss mindestens 45 Jahre lang durchgehend in die Rentenversicherung einzahlen und dabei ein Gehalt in Höhe der sogenannten Beitragsbemessungsgrenze erhalten.
Seit 1. Januar 2023 liegt die Beitragsbemessungsgrenze laut Bundesregierung in der allgemeinen Rentenversicherung in den neuen Bundesländern bei 7100 Euro pro Monat, also bei 85.200 Euro im Jahr. In den alten Bundesländern ist die Grenze monatlich bei 7300 Euro, also 87.600 Euro pro Jahr.
Die Beitragsbemessungsgrenze wird jedes Jahr an die Entwicklung der Einkommen angepasst, damit die soziale Absicherung stabil bleibt. Der Bundesregierung zufolge würden Versicherte ohne die Anpassung trotz steigender Löhne im Verhältnis dazu eine geringere Rente bekommen. Grund dafür ist, dass für Einkünfte über der Bemessungsgrenze keine Beiträge geleistet werde müssen und dafür somit auch keine Rentenansprüche erworben werden. Außerdem würden besserverdienende Menschen sonst irgendwann aus der Sozialversicherung "herauswachsen", da ihre Beiträge im Vergleich zum Einkommen stetig kleiner werden würden.
Übrigens: Wer nie gearbeitet hat, der spürt das auch deutlich bei der Rente. Das betrifft auch Hausfrauen, allerdings erhalten sie zusätzlich Mütterrente, da die Kindererziehungszeit auf die Rente angerechnet werden kann.
Wie viel Rente kann man maximal bekommen?
Um zu ermitteln, wie hoch die maximale Rente in Deutschland ist, muss die Rentenformel herangezogen werden:
Entgeltpunkte x Zugangsfaktor x aktueller Rentenwert x Rentenfaktor = Rente pro Monat (brutto)
Entgeltpunkte: Um die Entgeltpunkte (oder auch Rentenpunkte) zu berechnen, wird das persönliche Jahreseinkommen durch das durchschnittliche Jahreseinkommen aller Versicherten in Deutschland geteilt. Für 2023 beträgt es laut Deutscher Rentenversicherung 43.142 Euro brutto pro Jahr. Wer genau in diesem Schnitt liegt, bekommt pro Jahr exakt einen Entgeltpunkt. Wer darunter liegt, weniger, und wer darüber, mehr.
Zugangsfaktor: Hier geht es um die Zu- und Abschläge bei der Rentenberechnung. Wer früher in Rente geht, muss mit Abschlägen rechnen. Wer die Altersgrenze erreicht hat, aber erst später in Rente geht, bekommt Zuschläge. Das können rund 100 Euro pro Monat sein. Versicherte, die genau zum Zeitpunkt der Regelaltersgrenze in Rente gehen, haben den Wert 1,00.
Aktueller Rentenwert: Der Rentenwert entspricht einem Entgeltpunkt. Im Juli 2023 gab es für Millionen Deutsche Änderungen bei der Rente und auch der Rentenwert ist gestiegen. Aktuell beträgt er laut Deutscher Rentenversicherung zum ersten Mal bundeseinheitlich 37,60 Euro. (Stand: Juli 2023)
Rentenfaktor: Beim Rentenfaktor geht es um die Art der Rente. Altersrenten und Renten wegen voller Erwerbsminderung haben den Wert 1,0. Bei Renten wegen teilweiser Erwerbsminderung beträgt er 0,5.
Da es die Beitragsmessungsgrenze gibt, haben auch die Entgeltpunkte eine Höchstgrenze. Um diese zu ermitteln, muss die Bemessungsgrenze durch das vorläufige Durchschnittsentgelt geteilt werden. Um die Rechnung zu vereinfachen, wird die Bemessungsgrenze für Westdeutschland verwendet:
87.600 Euro / 43.142 Euro = 2,03 Rentenpunkte
Es können derzeit also maximal 2,03 Rentenpunkte pro Jahr gesammelt werden. Wer jährlich mehr als 87.600 Euro verdient, bekommt dafür nicht mehr Entgeltpunkte.
Wer also 45 Jahre lang arbeitet und in jedem Jahr 2 Rentenpunkte erreicht, sammelt in seinem gesamten Berufsleben 90 Rentenpunkte.
Mit gerundeten Rentenpunkten ergibt das folgende Rechnung:
90 x 1,00 x 37,60 x 1,0 = 3384 Euro
In Deutschland beträgt die Höchstrente also 3384 Euro.
Schon 2000 Euro Rente beziehen in Deutschland nur wenig Menschen, aber mehr als 3000 Euro Rente sind besonders selten. Wie dem Rentenversicherungsbericht 2022 zu entnehmen ist, haben das lediglich 50 Rentner geschafft. Der Deutschen Rentenversicherung zufolge haben diese Personen aber auch 50 Jahre oder mehr in die Rentenkasse eingezahlt. Die Höchstrente in 45 Jahren Arbeit zu schaffen, ist daher praktisch fast unmöglich.
Übrigens: Auf die Rente müssen noch Steuern und Abgaben gezahlt werden und auch Rentner müssen eine Steuererklärung abgeben, sonst drohen Strafen. Wie viel Rente man haben darf, ohne Steuern zu zahlen, lässt sich ermitteln. Die gute Nachricht: Die Doppelbesteuerung der Rente soll wegfallen. Davon sollten einige Rentner profitieren. Die Tabelle zeigt, wie viel Prozent der Rente versteuert werden muss. Wer von der Doppelbesteuerung der Rente betroffen ist, kann eine Rückzahlung beantragen.