Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Mode: "Made in Germany": Wie eine deutsche Textilproduktion gelingen kann

Mode
08.09.2023

"Made in Germany": Wie eine deutsche Textilproduktion gelingen kann

Die Herstellung einer Jeans vebraucht in der Regel viele Ressourcen. Eine Jeansfabrik in Mönchengladbach möchte das ändern.
Foto: Fredrik Von Erichsen, dpa (Symbolbild)

Unsere Kleidung stammt meist aus Fabriken im Globalen Süden. Doch es gibt auch internationale Unternehmen, die einen Teil ihrer Produktion zurück in Industriestaaten holen.

„Made in Germany“: Dieser Spruch gilt als Gütesiegel für hochwertige Produkte aus Deutschland. Er steht für Ingenieurskunst, Erfindergeist und Zuverlässigkeit – aber kaum für eine heimische Modeindustrie. Etwa drei Viertel der Kleidung für den deutschen Markt wird in China produziert, auch Bangladesch, die Türkei und Indien sind wichtige Importländer. Doch spätestens mit der Corona-Pandemie und der Zunahme von Lieferschwierigkeiten zeichnet sich in der Wirtschaft ein Trend ab: das sogenannte Re- oder auch Nearshoring, das Zurückholen von Produktionsstätten in das eigene Land oder nahe gelegene Industriestaaten. Ein Beispiel ist die Modekette C&A: Seit zwei Jahren stellt das Unternehmen Jeans „Made in Germany“ her. Wie kann das gelingen?

Der Mann hinter dem Pilotprojekt heißt Hans-Uwe Gansfort. Vor rund 20 Jahren hatte er die damals letzte deutsche C&A-Fabrik im niedersächsischen Mettingen abgewickelt. Seit zehn Jahren arbeitet er nun daran, einen Teil der Jeansproduktion zurück nach Deutschland zu holen. Mit Erfolg: Seit Ende 2021 ist Gansfort Geschäftsführer der ersten wieder angesiedelten deutschen Jeansfabrik in Mönchengladbach. 

Bis auf die Baumwolle stammen alle Materialien der Jeans aus Europa

„Die Jeans sind ein komplett europäisches Produkt“, betont der Unternehmer gegenüber dem Tagesspiegel. Ausnahme sei die Baumwolle, die aus Bio-zertifizierten Betrieben in Indien und Afrika stamme. Alle anderen Materialien werden aus dem nahen europäischen Ausland, etwa Ungarn, Polen und der Schweiz, geliefert. Damit weist die deutsche Jeans deutlich kürzere Lieferketten auf als die konventionelle Ware. Außerdem sind die Stoffe GOTS-zertifiziert, dem höchsten Standard für die Verarbeitung von Bio-Fasern. 

Insgesamt verursacht die Textilindustrie etwa 1,2 Milliarden Tonnen CO₂ pro Jahr. Das ist mehr als der internationale Flugverkehr und die Kreuzschifffahrt zusammen und macht fünf Prozent der globalen Emissionen aus. Die konventionelle Produktion schlägt dabei besonders durch einen hohen Energie- und Wasserverbrauch zu Buche. Die Herstellung einer Jeans schluckt in der Regel etwa 60 Liter Wasser. Auf das Konto der Mönchengladbacher Jeans gehen dagegen weniger als zehn Liter. Dafür sorgt eine angeschlossene Wäscherei, die das Produktionswasser filtert und mehrmals in den Kreislauf einspeist. Das erklärte Ziel der Fabrik ist es, die Energie zu 100 Prozent aus erneuerbaren Quellen zu gewinnen: 70 Prozent aus einem nahe gelegenen Windpark, 30 Prozent aus Solarenergie. 

Die höheren Lohnkosten haben Auswirkungen auf den Preis der Jeans

Bei der Produktion setzt die Fabrik besonders auf automatisierte Prozesse. „Wenn wir erfolgreich in Deutschland produzieren wollen, müssen wir den Anteil der Handarbeit reduzieren“, betont Gansfort im Tagesspiegel. Das zahlt sich auch deshalb aus, weil die Lohnkosten in Deutschland zehnmal so hoch seien wie in Asien. Für die Konsumentinnen und Konsumenten wird das in den Läden spürbar: Eine Jeans „Made in Germany“ kostet mit knapp 60 Euro im Durchschnitt doppelt so viel wie das Standardprodukt. 

Lesen Sie dazu auch

Eine große Unsicherheit war es, die richtigen Mitarbeiter zu finden, berichtet der Geschäftsführer im Tagesspiegel. Wer in Deutschland noch Fachwissen in der Produktion habe, stehe kurz vor der Rente. Einige der rund 90 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stammen daher aus Afghanistan, Pakistan oder der Türkei, wo sie bereits in der Textilindustrie gearbeitet haben. Bislang erreiche die Fabrik eine jährliche Stückzahl von etwa 400.000. In Zukunft sollen doppelt so viele deutsche Jeans in knapp 700 europäischen Filialen verkauft werden. 

Maike Rabe leitet das Forschungsinstitut Textilveredelung und Ökologie an der Hochschule Niederrhein. Die Expertin kann zwar die Beobachtung, dass in Deutschland viel Wissen im Bereich der Textilproduktion verloren gegangen ist, bestätigen. „Gleichzeitig kann Deutschland aber viel Expertise und ein gutes Netzwerk im Bereich des Maschinenbaus, der chemischen Industrie und der Softwareentwicklung sowie über hervorragende Ausbildungsmöglichkeiten aufweisen“, betont Rabe. Das seien wichtige Voraussetzungen, damit eine innerdeutsche Textilproduktion, die auf Automatisierung und Digitalisierung basiert, gelingt. Gleichwohl stünden Unternehmen, die ihre Produktion zurückholen möchten, vor der großen Herausforderung, dem Wettbewerb standzuhalten. „Solange Ultra-Fast- und Fast-Fashion-Modeartikel den Markt überschwemmen, bleibt es für Unternehmen, die nachhaltig in Europa produzieren möchten, schwierig“, sagt die Expertin. 

Adidas gelang es nicht, eine Produktion im fränkischen Ansbach aufzubauen

Die Modekette C&A erfülle mit ihrer deutschen Fabrik eine Vorbildfunktion und zeige auf, dass Re- oder Nearshoring gelingen kann. „Auf der Seite der Unternehmen ist zwar viel Interesse zu verzeichnen, aber die Zahl derer, die solche Projekte umsetzen, ist gering“, berichtet Rabe. Neben C&A hat sich auch Adidas an einer deutschen Produktionsstätte versucht. 2016 eröffnete der Sporthersteller im fränkischen Ansbach eine sogenannte Speedfactory, in der Sportartikel dank einer automatisierten Fertigung „schneller als je zuvor“ hergestellt werden sollten. Dieser Versuch scheiterte jedoch, im April 2020 schloss die Fabrik wieder. Es habe sich herausgestellt, dass es sinnvoller sei, auch die Produktion der Speedfactorys dort zu konzentrieren, wo das Know-how und die Lieferanten säßen, sagte Konzernsprecher Jan Runau. 

Expertin Maike Rabe schätzt, dass die Textilindustrie immer eine globale Branche bleiben wird – allein schon deshalb, weil nicht alle Ressourcen in Europa gewonnen werden können. „Für einige Unternehmen kann es sich aber als ökonomischer Vorteil erweisen, die Spitzen des Bedarfs über eine nahe On-Demand-Produktion abzufangen“, sagt die Expertin. So ließen sich Überproduktionen besser eindämmen. „Das wäre wirtschaftlich und auch ökologisch ein großer Erfolg.“

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.

08.09.2023

Wenn ich weiß, dass das Produkt wirklich in Deutschland gefertigt wurde, dann werde ich dieses Produkt auch kaufen. Vielleicht kann die Zeitung hier mal eine Liste mit rein deutschen Hersteller auflisten (neben Trigema).
Ich bin gegen Kinderarbeit und deshalb werde ich mir auch kein E-Auto kaufen!

09.09.2023

Das Problem ist, dass man sobald mehr als 50% der Produktion in Deutschland läuft schon "Made in Germany" drauf schreiben darf. Dazu gehört aber auch Entwicklung/Entwurf, Versand, Verpackung usw. Kann also sein, dass eine Firma rechtlich gesehen in Deutschland "produziert" bzw. das auf seine Sachen schreiben darf, die eigentliche Herstellung aber trotzdem im Billiglohnland läuft.

08.09.2023

Textilproduktion in Deutschland funktioniert bereits. Einfach mal bei Trigema vorbeischauen.