Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. München: Bayerns Wirtschaft ist auf dem Weg ins Jammertal

München
16.11.2023

Bayerns Wirtschaft ist auf dem Weg ins Jammertal

Die Wirtschaft blickt pessimistisch in die Zukunft. Besonders herb sind die Einbrüche auf dem Bau.
Foto: Rolf Vennenbernd, dpa (Symbolbild)

Schlechte Zahlen, schlechte Stimmung: vbw-Präsident Wolfram Hatz warnt vor den Folgen der Konjunktur-Flaute für den Arbeitsmarkt.

Bayerns und Deutschlands Wirtschaft bleiben im Tief und das beginnt sich nun auch auf den Arbeitsmarkt auszuwirken. Das sagte Wolfram Hatz, Präsident der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw), bei der Vorstellung des aktuellen Konjunkturindex für Bayern. Stimmung, Umsätze, Auftragslage: In vielen Branchen zeigen die wichtigsten Faktoren nach unten. Hatz: „Die Konjunktur in Bayern bleibt schwach, die Wirtschaftslage hat sich im Laufe des Jahres verschlechtert.“ Hoffnung auf Besserung habe er kaum, allenfalls sei die nachlassende Inflation ein Hoffnungsschimmer. „Ich sehe wenig Positives, weder in Bayern noch in Deutschland und der Welt.“

Das ist der vbw-Weißbierindex

Seit knapp 20 Jahren lässt die vbw ihren sogenannten Weißbier-Index zur wirtschaftlichen Lage im Freistaat erstellen. Er bildet diese in Form eines mehr oder minder gefüllten Weizenglases ab. In die Berechnung fließen rund 30 Faktoren ein. Dazu gehören Konjunkturumfragen, Zahlen zu Auftragseingängen, Umsätzen und Beschäftigung sowie Einschätzungen zum Geschäftsklima. Der Index habe in den vergangenen Jahren eine große Treffsicherheit bewiesen, so vbw-Geschäftsführer Bertram Brossardt. Genau das befürchte er diesmal auch, ergänzte sein Präsident Hatz.

Von 200 möglichen Punkten erreicht der Index nur 93. Was heißt: Für die Wirtschaft ist das Glas nicht einmal mehr halb voll. Im Frühjahr hatte der Index noch einen Wert von 101 erreicht. Für diesen weiteren Abstieg nannte Hatz einige Anzeichen: sinkende Umsätze im Einzelhandel, Produktionsrückgänge bei energieintensiven Brachen wie Chemie und Papier und ein brutaler Einbruch beim Bau. So gingen die Genehmigungen für Wohnungen um ein Drittel zurück. Noch würden auf dem Bau alte Aufträge abgearbeitet, danach sehe es aber finster aus. 

Was die Wirtschaft in Bayern belastet

Inflation, Energiekosten, Zinsen, die schwache Weltwirtschaft und Arbeitskräftemangel belasteten die Unternehmen. Immerhin: Autoindustrie, Maschinenbau und Elektroindustrie steigerten ihre Produktion auf niedrigem Niveau. Die Materialversorgung werde in den meisten Branchen besser, die Auftragslage jedoch schlechter.

Scharfe Kritik übte der vbw-Präsident an der Bundesregierung. Statt Ankündigungen, „Blabla und heißer Luft“ müsse sie endlich liefern und unter anderem die Ankündigungen zum Bürokratieabbau umsetzten. Die Industrie stehe vor riesigen Herausforderungen. „Wenn wir wollen, dass diese Investitionen im Inland getätigt werden, dann müssen wir die Rahmenbedingungen an unserem Standort verbessern. Ansonsten droht eine De-Industrialisierung“, sagte Hatz. Der Wirtschaftspolitik in Bayern, wo die Lage der Firmen ein wenig besser sei, gab er bessere Noten und lobte die Ankündigungen zum Bürokratieabbau. „Aber“, so Hatz, „die entscheidenden Hausaufgaben müssen wohl in Berlin und auch in Brüssel gemacht werden."

Lesen Sie dazu auch

Unternehmer-Präsident: Deutschland fehlen 60 Milliarden Euro

Mit Blick auf das Bundesverfassungsgerichts-Urteil, das die Verschiebung von „Corona-Krediten“ in den Klima- und Transformationsfonds verboten hat, kritisierte Hatz Bundesregierung und Opposition. „Dass es die Ampel-Regierung nicht kann, ist ja nichts Neues." Die Freude der Opposition über das Urteil könne er aber auch nicht verstehen. „Deutschland fehlen jetzt 60 Milliarden Euro.“ Hatz plädierte deshalb für "eisernes Sparen", Investitionen und eine Stützung der Wirtschaft. Konkret: Die Ausgaben für Grundsicherung und Bürgergeld müssten auf den Prüfstand, zugleich brauche es aber vergünstigten Strom für die Betriebe bis mindestens 2030. 

Bei der vbw handelt es sich um die zentrale Interessenvereinigung der bayerischen Wirtschaft. In den Branchen ihrer 155 Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände arbeiten fast 90 Prozent aller Beschäftigten im Freistaat.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.