Startseite
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Oft lohnt es sich: Achtung Frist: Einkommensteuerbescheid zeitnah prüfen

Oft lohnt es sich

Achtung Frist: Einkommensteuerbescheid zeitnah prüfen

    • |
    • |
    Einkommensteuerbescheide sollten sorgfältig geprüft werden. Bei Unstimmigkeiten kann innerhalb eines Monats kostenlos Einspruch eingelegt werden.
    Einkommensteuerbescheide sollten sorgfältig geprüft werden. Bei Unstimmigkeiten kann innerhalb eines Monats kostenlos Einspruch eingelegt werden. Foto: Christin Klose/dpa-tmn

    Fehler können passieren - auch Mitarbeitern des Finanzamtes. Es lohnt sich daher immer, den Einkommensteuerbescheid gründlich zu prüfen. Darauf macht der Bundesverband Lohnsteuerhilfevereine (BVL) aufmerksam.

    Wichtige Fragen in diesem Zusammenhang sind zum Beispiel:

    Einspruch können Sie kostenlos einlegen

    Sollten im Bescheid Unstimmigkeiten oder Fehler auftauchen, oder wichtige Aspekte nicht berücksichtigt worden sein, kann man kostenlos Einspruch einlegen. Das ist innerhalb eines Monats möglich - ab Bekanntgabe des Steuerbescheids. Den Einspruch muss man schriftlich beim zuständigen Finanzamt einreichen, etwa elektronisch über das Elster-Online-Portal oder ein kommerzielles Steuerprogramm.

    Tipp: «Innerhalb der Einspruchsfrist lassen sich auch vergessene Ausgaben nachreichen, wie zum Beispiel für die Reparatur- oder Malerarbeiten im Haushalt», so Jana Bauer, stellvertretende Geschäftsführerin des BVL.

    Wie Sie von Urteilen profitieren können

    Manchmal muss zunächst ein oberstes Gericht zu einem vergleichbaren Sachverhalt entscheiden - etwa der Bundesfinanzhof, das Bundesverfassungsgericht oder der Europäische Gerichtshof - bevor das Finanzamt den Einspruch abschließend bearbeiten kann. Das trifft laut BVL derzeit auf mehr als 4,8 Millionen Einsprüche zu.

    Der Vorteil: Jeder kann sich auf so ein Musterverfahren berufen. Als Begründung für den Einspruch reicht es, auf das jeweilige Verfahren zu verweisen, erklärt Jana Bauer. Geht der Prozess zugunsten der Kläger aus, profitieren davon auch andere.

    Im Jahr 2023 gab es fast 10 Millionen Einsprüche

    Im Jahr 2023 gingen fast 10 Millionen Einbrüche bei den Finanzämtern ein - oft ging es um die Grundsteuerreform. Zum Vergleich im Vorjahr waren es laut einer Statistik des Bundesfinanzministeriums knapp drei Millionen, schreibt der BVL. Von den bisher knapp 3,7 Millionen im vergangenen Jahr erledigten Einsprüchen waren immerhin rund 69 Prozent erfolgreich - die Finanzämter mussten laut BVL also über 2,5 Millionen Bescheide richtigstellen und zugunsten der Steuerpflichtigen ändern.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden