Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
Newsticker
Selenskyj äußert sich optimistisch zu einer möglichen Lieferung amerikanischer ATACMS-Raketen
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Schifffahrt: Von der Leyen tauft erstes Methanol-Containerschiff

Schifffahrt
14.09.2023

Von der Leyen tauft erstes Methanol-Containerschiff

Eine Champagnerflasche zerschellt am Rumpf des weltweit ersten mit grünem Methanol betriebenen Containerschiff.
2 Bilder
Eine Champagnerflasche zerschellt am Rumpf des weltweit ersten mit grünem Methanol betriebenen Containerschiff.
Foto: Steffen Trumpf, dpa

Die "Laura Maersk" ist das erste Containerschiff der Welt, das mit grünem Methanol betrieben werden kann. Kann sie damit zum Flaggschiff einer emissionsärmeren Schifffahrt werden? Der Weg bleibt weit.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und der dänische Reedereiriese Maersk haben das erste methanolfähige Containerschiff der Welt getauft und damit der Zukunft einer klimafreundlicheren Schifffahrt einen Namen gegeben.

"Laura Maersk" heißt das Schiff, das von der Leyen bei einer Zeremonie im Hafen von Kopenhagen mit zuversichtlichen Worten und einer Champagnerflasche taufte. "Mögen deine Reisen reibungslos verlaufen und deine Aufgaben erfolgreich sein, während du die Gewässer der Welt befährst", gab sie dem Schiff mit auf den Weg.

Dabei betonte die Taufpatin die Bedeutung einer emissionsärmeren Schifffahrt im Kampf gegen die Klimakrise. "Dieses Ereignis ist ein big deal - nicht nur für Europa, sondern für die ganze Welt", sagte von der Leyen. "Dieses Schiff und dieser Augenblick verkörpern Europas Entscheidung, Pionierarbeit im Kampf gegen den Klimawandel zu leisten." Maersk-Chef Vincent Clerc sprach von einem Meilenstein für die Schifffahrt.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen agiert als Taufpatin.
Foto: Mads Claus Rasmussen/Ritzau Scanpix Foto/AP/dpa

Drei Prozent aller Treibhausgase

Bis zu einer klimafreundlichen Schifffahrt ist es allerdings noch weit. Heute ist die Schifffahrt für rund drei Prozent des weltweiten Treibhausgasausstoßes verantwortlich - mehr als ganz Deutschland. Zugleich bildet sie das Rückgrat des Welthandels: Rund 90 Prozent der Warenströme werden per Schiff abgewickelt.

Das Problem: Die oft riesigen Containerschiffe fahren meist mit Schweröl oder Marinediesel, einige auch mit Flüssiggas - all das sind fossile Brennträger, bei deren Einsatz Kohlendioxid frei wird.

In der Branche findet seit längerem ein Umdenken statt. Die Mitglieder der Weltschifffahrtsorganisation IMO hatten sich im Juli nach langen Beratungen darauf geeinigt, ihre Emissionen bis 2050 oder kurz danach auf null zu verringern. Zwischenziele für 2030 und 2040 sollen den Weg dafür bereiten.

Grüne Treibstoffe sind knapp

Gelingen soll die Klimawende der Schifffahrt unter anderem mit grünem Methanol und langfristig möglicherweise auch Ammoniak. Noch sind solche Treibstoffe knapp. Die Produktion von grünem Methanol fordert große Mengen an Strom aus erneuerbaren Energien. Der Ausbau grüner Brennstoffe sei bei der Abkehr von fossilen Energieträgern die nächste große Herausforderung, betonte der Aufsichtsratsvorsitzende von Maersk, Robert Uggla. Bis 2030 brauche Maersk allein schätzungsweise fünf Millionen Tonnen davon - heute liege die globale Produktion von grünem Methanol bei weniger als 100.000 Tonnen.

Die 172 Meter lange "Laura Maersk", die in der Ostsee zum Einsatz kommen wird, soll ein Signal in die Branche senden, dass grünes Methanol in großen Mengen benötigt wird. Maersk hofft auf eine Schifffahrtsrevolution, was sich auch in der Namensfindung niederschlug: Der Kapitän Peter Maersk Møller kaufte 1886 sein erstes Dampfschiff und gab ihm den Namen "Laura". Damals wurde die Schifffahrt im Zuge der zweiten Phase der industriellen Revolution mit Dampfmaschinen grundlegend verändert.

Die 2021 bei einer Werft in Südkorea in Auftrag gegebene "Laura Maersk" sieht Uggla als Wegweiser für die gesamte Branche: Heute würden mehr als 170 Schiffe gebaut oder nachgerüstet, um mit grünem Methanol fahren zu können, darunter nicht nur Frachter, sondern etwa auch Kreuzfahrtschiffe, Tanker und Fähren.

Vorreiter Dänemark

"Hoffentlich ist dies der Beginn einer grünen Revolution unserer globalen Lieferketten", sagte Uggla. Es gehe nicht mehr vorrangig darum, wie man neue Technologien entwickele, sondern die Umsetzung bestehender Lösungen zu beschleunigen. Verglichen mit den Ozeanriesen sei die "Laura Maersk" zwar klein - ihre Bedeutung gehe jedoch weit über ihre physischen Dimensionen hinaus, sagte Uggla.

Dänemark sieht sich als Klimavorreiter, etwa beim Ausbau der Windenergie und bei der Klimadiplomatie, mit der auch andere Länder zu mehr Klimaschutz angespornt werden sollen. Maersk als eines der größten Unternehmen des Landes und als einer der beiden Riesen unter den Reedereien neben MSC will dem in nichts nachstehen: Bis 2040 will der Konzern Netto-Null-Emissionen erreichen.

Die gesamte Flotte soll nach und nach auf den Betrieb mit grünen Brennstoffen umgestellt werden, um so erheblich CO2 einzusparen. Neben der "Laura" hat Maersk 24 weitere methanolfähige Containerschiffe in Auftrag gegeben, die zwischen 2024 und 2027 geliefert werden sollen.

Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.