Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Schweiz: Deutsche Wirtschaft verlangt von Scholz gute Beziehungen zur Schweiz

Schweiz
20.01.2022

Deutsche Wirtschaft verlangt von Scholz gute Beziehungen zur Schweiz

Wichtiger Handelspartner, mit dem das Handeln mühseliger geworden ist – die Schweiz.
Foto: Fotolia

Nach dem geplatzten Rahmenabkommen suchen die Schweiz und Europa nach einem gemeinsamen Weg. Die deutsche Wirtschaft ruft Kanzler Olaf Scholz auf, voranzugehen.

Wenn am Donnerstag der Schweizer Bundespräsident nach Berlin zum Besuch bei Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) kommt, geht es nicht nur um ein nettes Kennenlernen. Für den Schweizer Ignazio Cassis geht es um die gute wirtschaftliche Zukunft seines Landes, die gefährdet ist, seit das Rahmenabkommen mit der EU geplatzt ist. Für Scholz ist die Fallhöhe geringer.

Die deutsche Wirtschaft sorgt sich um einen reibungslosen Handel mit der Schweiz, der gerade bei der Versorgung mit Medizinprodukten in der Pandemie eine wichtige Rolle zukommt. Die Unternehmen bitten Scholz daher, sich mit den EU-Partnern für einen Neustart der Beziehungen einzusetzen. "Derzeit droht eine schrittweise Verschlechterung der Handelsbeziehungen zur Schweiz. Der rechtliche Rahmen für Handels- und Investitionsbeziehungen benötigen dringender denn je moderne Updates", sagte der Außenhandelschef des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, Volker Treier, unserer Redaktion. Die Unternehmen auf beiden Seiten sähen sich zunehmend mit Rechtsunsicherheit und neuen Handelshürden konfrontiert.

Der schleichende "Schwexit" belastet den Handel

Das liegt daran, dass die EU nach dem Scheitern der Verhandlungen im Mai keine neuen Abkommen mit den Eidgenossen schließt und die bestehenden Verträge nicht mehr aktualisiert, die zum Beispiel die Anerkennung von behördlichen Zulassungen regeln. Vom schleichenden "Schwexit" ist die Rede, analog zum Austritt Großbritanniens aus der EU, dem Brexit. Zwar war die Schweiz nie Mitglied des Staatenklubs, ist diesem aber eng verbunden. Die Unternehmen aus der Alpenrepublik profitierten vom privilegierten Zugang zum großen EU-Binnenmarkt.

Die Europäische Union wollte die Sonderbehandlung der Schweiz nicht mehr ohne Gegenleistung fortsetzen. Sie bestand darauf, dass die Urteile des Europäischen Gerichtshofes auch in der Schweiz gelten sollten, was aber für die dortige Regierung nicht akzeptabel ist. Die Unabhängigkeit gehört zum Kern der nationalen Identität. Darüber hinaus verlangten die Europäer Geld von dem wohlhabenden Land. Hier immerhin gibt es Bewegung. Die Schweiz hat über eine Milliarde Euro gezahlt, die für die wirtschaftliche Entwicklung ärmerer EU-Länder vorgesehen ist.

Bundespräsident Cassis ist sich bewusst, dass er die Blockade nicht schnell wird lösen können. "Es ist jetzt ein Moment der Geduld", sagte er vor wenigen Tagen bei seinem Antrittsbesuch in Wien. Scholz ist gemeinsam mit Frankreichs Präsident Emmanuel Macron der mächtigste Politiker der EU, weshalb der Sozialdemokrat einen Neustart anschieben könnte. Neben dem DIHK setzt sich auch der Bundesverband der deutschen Industrie (BDI) dafür ein. "Angesichts geopolitischer Spannungen ist ein langwieriger Konflikt mit der Schweiz überflüssig", sagte BDI-Hauptgeschäftsführer Joachim Lang.

Lesen Sie dazu auch

Die EU ist für die Schweiz der wichtigste Handelspartner, und die Schweiz der viertgrößte für die EU. Über die Hälfte der Schweizer Exporte gehen in die Europäische Union. Deutschland ist dabei mit Abstand der größte europäische Partner der Eidgenossenschaft.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.