Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Siemens Energy: Europas Windkraft-Branche kämpft gegen eine Flaute

Siemens Energy
15.11.2023

Europas Windkraft-Branche kämpft gegen eine Flaute

Siemens Energy hat den höchsten Verlust seiner Geschichte bekanntgegeben. Schuld sind Probleme im Windkraftgeschäft. Im Rest des Konzerns läuft es eigentlich gut.
Foto: Sebastian Kahnert, dpa

Die Windkraft steckt in der Krise, wie die Milliarden-Verluste von Siemens Energy zeigen. Sind die Chinesen besser? Der BASF-Chef spricht Klartext.

BASF-Chef Martin Brudermüller spricht bevorzugt aus, was er denkt. Geht es um die Windenergie-Branche, nimmt der Chemie-Manager nicht Luft aus dem heißen Thema raus, sondern schaltet seine Kritik-Gebläse an. Zu Zeiten, als Siemens Energy wegen eines verheerenden Zustands der Windenergie-Sparte einen Rekord-Verlust von rund 4,6 Milliarden Euro einfährt und sich Milliarden-Bürgschaften des Staates sichern musste, meldet sich der 62-Jährige zu Wort. Unpatriotisch hält er in Richtung des deutschen Windkraftanlagen-Bauers Siemens Energy fest: „Die Chinesen sind technisch besser als wir, und sie sind auch kostengünstiger als wir.“ BASF, führte er gnadenlos aus, könne das solide einschätzen, baue der Konzern doch nicht nur Windparks in Europa mit europäischen Turbinen, sondern auch in China mit Produkten des Landes. Dann bezieht Brudermüller Stellung zur Debatte, ob Europa nach der Solar- auch die Windkraftindustrie abhandenkommen könne. Sein ernüchternder Befund lautet nach Darstellung der Frankfurter Allgemeinen Zeitung: „Ich würde tendenziell sagen: Die ist schon weg.“

Es lässt sich in etwa erahnen, was für Gedanken nach Lektüre der Brudermüller-Betrachtungen durch die Köpfe von Siemens-Energy-Chef Christian Bruch und dessen Aufsichtsrats-Vorsitzenden, dem früheren Siemens-Boss Joe Kaeser, geschwirrt sind. Bruch versucht am Mittwoch in München bei der Vorlage der tiefroten Bilanz seines Hauses, an dem Siemens noch mit 25 Prozent beteiligt ist, Ruhe zu bewahren und sich nicht von dem „sehr kompetenten Kollegen Brudermüller“ zu einem Sturm der Entrüstung verleiten zu lassen. Der Siemens-Energy-Mann, Jahrgang 1970, wählt bei der Veranstaltung in der Münchner Gaszählerwerkstatt, einer sogenannten Event-Location, angemessene Worte für das Mega-Minus-Event: „Das Ergebnis ist eine massive Enttäuschung.“ Wollte er eigentlich schon im Geschäftsjahr 2024 mit dem Windkraft-Geschäft die Schwelle zum Gewinn anstupsen, wird das Ziel zwei weitere Jahre in die Zukunft verfrachtet. Das sei für ihn „extrem schmerzhaft“, räumt Bruch ein. Das alles tut ihm umso mehr weh, weil das rund 70 Prozent des gesamten Umsatzes ausmachende Nicht-Windenergie-Geschäft, darunter auch der Gas-Bereich, gut läuft. 

Siemens Energy verbucht so viele Aufträge wie nie zuvor

Warum schafft es das Unternehmen trotz so vieler Aufträge wie noch nie, eben 112 Milliarden Euro, nicht, das dicke Polster in fette Gewinne zu übersetzen, obwohl Windkraft-Anlagen als Eck-Pfeiler der Energiewende gefragt sind? Was läuft derart gründlich schief? Die Windkraft-Sparte von Siemens Energy gleicht einem bunten Problem-Wimmel-Bild: Die Qualität von Anlagen, die an Land installiert wurden, entsprachen zum Teil nicht den Versprechungen, was auch an mangelhaften Zulieferteilen lag. Das Windkraft-Geschäft auf hoher See kämpft nach wie vor mit gestiegenen Produktionskosten und Anlaufschwierigkeiten. Auch die lange hohe Inflation und die in der Folge gestiegenen Zinsen belasteten das Geschäft. Die Branche zahlt in Europa den Tribut für rasantes und von der Politik gefordertes Wachstum in den vergangenen Jahren. Bruch spricht von „Wachstumsschmerzen“. Es seien viel zu schnell neue Produkte eingeführt worden. In der Folge hätten Zulieferer nicht entsprechend mithalten können. 

Windkraft als Eck-Pfeiler der Energiewende gefragt

Besonders setzen dem Wirtschaftszweig die „dramatisch eingebrochenen Preise“ und die von ihrem asiatischen Heimatland offensiv unterstützen chinesischen Wettbewerber zu. Nach dem anfänglichen Windkraft-Boom in Europa trat plötzlich eine Flaute ein. Fabriken sind nicht mehr ausgelastet. Daher wünscht sich die Industrie mehr Planbarkeit und schaut mit großen Augen auf die Politik, ob in Brüssel oder in den Heimatländern. Die EU ist gewillt, die Windenergie-Unternehmen zu unterstützen, denn ohne erneuerbaren Strom funktioniert der „Grüne Deal“, erster klimaneutraler Kontinent zu werden und bis 2050 netto keine Treibhausgase mehr auszustoßen, nicht. Der deutsche Kanzler Olaf Scholz und sein grüner Wirtschaftsminister und Industrie-Versteher Robert Habeck überlassen Siemens Energy derweil nicht dem freien Spiel der Märkte, die sich zu einem Sturm aufblasen können. Sie sichern das deutsche Energiewende-Unternehmen mit einer Bürgschaft von 7,5 Milliarden Euro erst einmal ab. Bruch wirkt erleichtert: „Ich möchte mich ausdrücklich bei der Bundesregierung bedanken. Das ist eine gute Einigung.“ Die Steuerzahler würden durch die Bürgschaften, die nach der Definition der EU keine Subventionen seien, nicht belastet. Diese Feststellung ist Bruch nach den aufgeregten Diskussionen in den vergangenen Tagen wichtig. In Richtung Scholz und Habeck versichert der Siemens-Energy-Manager noch: „Wir glauben an die Windkraft.“ Und er beteuert: „Wir müssen unsere Probleme lösen.“ Das allerdings könnte noch länger dauern, wie auch Bruch einräumt.

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Sie haben nicht die Berechtigung zu kommentieren. Bitte beachten Sie, dass Sie als Einzelperson angemeldet sein müssen, um kommentieren zu können. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an moderator@augsburger-allgemeine.de.

Bitte melden Sie sich an, um mit zu diskutieren.