
Streik-Infos für Arbeitnehmer: Darf ich zuhause bleiben, wenn der ÖPNV nicht fährt?

Durch Streiks können öffentlichen Verkehrsmittel ausfallen. Dürfen Arbeitnehmer dann zuhause bleiben? Alle Informationen finden Sie im Artikel.

Im März 2023 hatten die Gewerkschaften Verdi und EVG zu einem Streik im Verkehrssektor aufgerufen. Daraufhin fielen deutschlandweit Busse, Bahnen, Flugzeuge und sogar Schiffe aus. Für Arbeitnehmer, die auf die öffentlichen Verkehrsmittel angewiesen sind, um zur Arbeit zu kommen, hatte das drastische Folgen. Aber darf man eigentlich zuhause bleiben, wenn alle Verkehrsmittel streiken? Im Artikel finden Sie alle Informationen.
Infos für Arbeitnehmer? Kann man bei einem Streik zuhause bleiben?
Nein, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer können nicht zuhause bleiben. Laut dem Zdf gibt es einen arbeitsvertraglichen Erfüllungsanspruch. Dieser muss der Arbeitnehmer gegenüber dem Arbeitgeber erbringen. Einfach zuhause bleiben geht also nicht.
Nach Angaben der Verbraucherzentrale gilt die Mobilitätsgarantie der Verkehrsunternehmen nicht im Streikfall. Da Arbeitnehmer das Wegerisiko tragen, müssen sie in jedem Fall sicherstellen, dass sie am Arbeitsplatz erscheinen.
Wir benötigen Ihre Einwilligung, um das Video von Glomex anzuzeigen
Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die glomex GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung
Schülerinnen und Schüler dürfen am Montag allerdings zuhause bleiben.
Wie komme ich zur Arbeit, wenn gestreikt wird?
Das Zdf rät dazu, Fahrgemeinschaften mit dem Auto zu bilden, wenn die öffentlichen Verkehrsunternehmen streiken. Wenn es die Entfernung zum Arbeitsplatz zulässt, könnten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auch das Fahrrad, E-Bike oder einen E-Scooter nutzen sowie Car- oder Bikesharing-Angebote.
Auch Taxifahren wäre eine Alternative. Allerdings werden diese Kosten nicht erstattet, wie die Verbraucherzentrale mitteilt. Es könnte aber sein, dass der Arbeitgeber die Kosten aus Kulanz übernimmt. Auch für die bereits gekauften Tickets für die öffentlichen Verkehrsmittel gibt es keine Erstattungen.
Was ist, wenn ich wegen eines Streiks nicht pünktlich zur Arbeit komme?
Der Verbraucherzentrale zufolge unterliegt der Arbeitsweg der eigenen Verantwortung. Wer nicht pünktlich zur Arbeit kommt, muss die versäumte Zeit nachholen oder für diese Zeit einen Ausgleich nehmen, zum Beispiel durch Überstunden.
Wenn möglich, können Arbeitnehmer an einem Streiktag auch aus dem Home Office arbeiten. Laut der Rechtsanwaltskanzlei Pöppel gibt es aber keinen gesetzlichen Anspruch auf Arbeit im Home Office, wenn gestreikt wird. Das muss mit dem Arbeitgeber erst vereinbart werden.
Übrigens: Es wird nicht nur die Deutsche Bahn bestreikt, sondern auch der Nahverkehr, viele Flughäfen und auch die Wasserstraßen. Bis zuletzt war noch unklar, ob auch Autobahntunnel vom Streik betroffen sind.
Pendlerinnen und Pendler erwarten unter anderem in Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen drastische Einschränkungen. Warum heute gestreikt wird und wie lange der Streik dauert, lesen Sie hier.