Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Tarifstreit: Beschäftigte im Einzelhandel kämpfen mit schlechten Löhnen

Tarifstreit
11.06.2023

Beschäftigte im Einzelhandel kämpfen mit schlechten Löhnen

Handelsbeschäftigte protestieren für bessere Bezahlung und Arbeitsbedingungen.
Foto: Roberto Pfeil, dpa

Exklusiv Sinkende Tarifbindung, hoher Niedriglohnbereich, unterdurchschnittliche Bezahlung: Vor allem Frauen leiden laut Bundesregierung unter schlechten Branchenbedingungen.

Im deutschen Einzelhandel ist die Zahl der tarifgebundenen Arbeitsplätze nach Zahlen der Bundesregierung deutlich zurückgegangen und Ausdruck niedriger Löhne der Branche. Laut einer unserer Redaktion vorliegenden Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken-Fraktion sank in den vergangenen zehn Jahren der Anteil der tarifgebundenen deutschen Einzelhandelsbetriebe um fast ein Drittel. Waren 2012 demnach noch 29 Prozent der Einzelhandels-Unternehmen tarifvertraglich organisiert, sank der Anteil bis 2022 auf nur noch 18 Prozent. 

Die Jobs in der Branche sind der Regierungsantwort zufolge unterdurchschnittlich bezahlt: So lag das mittlere Einkommen für Vollzeitbeschäftigte im Einzelhandel vergangenes Jahr mit 2684 Euro um ein Viertel niedriger als im Schnitt aller Branchen. Der Niedriglohnanteil ist unter Vollzeitkräften mit 35,5 Prozent doppelt so hoch wie im Bundesdurchschnitt.

Linken-Fraktionsvize Susanne Ferschl.
Foto: Martina Diemand

80 Prozent der Beschäftigten im Handel sind Frauen

Vor allem Frauen sind von der Entwicklung betroffen: 79 Prozent aller Einzelhandels-Beschäftigten sind den Regierungsangaben zufolge weiblich. 

Die stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Linken, Susanne Ferschl, nannte die Zahlen vor dem Hintergrund der laufenden Tarifverhandlungen im Einzelhandel alarmierend. "Prekäre Beschäftigung und Niedriglöhne sind im Handel an der Tagesordnung", sagte Ferschl. "Die aktuelle Inflation trifft sie deswegen besonders hart", betonte die Linke-Politikerin und forderte die Unternehmen zu deutlichen Lohnerhöhungen auf. 

Linke-Vizefraktionschefin Ferschl ermuntert Gewerkschaften zu Arbeitskampf

"Wenn die Arbeitgeber in der zweiten Runde erneut kein verhandlungsfähiges Angebot vorlegen, ist Streik die einzig richtige Antwort", sagte Ferschl. "Angesichts des Sinkflugs der Tarifbindung im Einzelhandel muss die Bundesregierung nun endlich handeln und dafür Sorge tragen, dass deutlich mehr Tarifverträge allgemeinverbindlich erklärt werden", betonte sie. "Ansonsten wird sich auch der Arbeitskräftemangel in diesem Bereich weiter verschärfen."

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

11.06.2023

Was hat der Einzelhandel mit den Rentnern zu tun?

11.06.2023

Es wird, dass die Rentner die Revolution beginnen, denn "Die Letzte Generation" stirbt bald aus.

11.06.2023

Dass im Einzelhandel, besonders im Lebensmittelbereich, wenig verdient wird, war schon immer so. Es wäre zu wünschen, wenn sich das endlich mal bessern würde.
Aber eher geht ein Kamel durchs Nadelöhr

11.06.2023

von den Rentnern wird nicht gesprochen !!!!

11.06.2023

Es ist bedauerlich, dass unsere Politiker anscheinend der Meinung sind, dass Rentner und Kinder keinen Mehrwert bringen, ausgenommen alle 5 Jahre an den Wahlurnen. Deswegen kann man zumindest die Rentner Gruppe 4,5 Jahre vernachlässigen.