Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Tech-Branche: Amazon, Meta, Google und Co: Die Bauchlandung der Internet-Riesen

Tech-Branche
18.11.2022

Amazon, Meta, Google und Co: Die Bauchlandung der Internet-Riesen

Die Internetriesen aus den USA sind jüngst nur mehr deutlich langsamer gewachsen.
Foto: Yui Mok, dpa (Symbolbild)

Das scheinbar unaufhaltsame Wachstum von Amazon, Meta, Google und Co ist ins Stocken geraten. Nun stehen zigtausende Stellen auf der Kippe. Doch abschreiben sollte man die Konzerne nicht.

Amazon, Google und Co haben vielen Anlegerinnen und Anlegern an der Börse in den vergangenen Jahren ansehnliche Wertzuwächse im Depot beschert. Beispiel Amazon: Wer Mitte November 2019 eingestiegen ist, konnte sein Kapital bis Ende vergangenen Jahres in etwa verdoppeln. Die schlechte Nachricht: Wer dann nicht verkauft hat, muss nun wieder auf einen Kurswert in etwa auf Einstandshöhe blicken.

Die jüngste Berichtssaison an der Wall Street hat bei den Tech-Riesen ungekannte Wachstumsschwächen offenbart. Laut New York Times will Amazon angesichts von Inflations- und Rezessionsrisiken nun 10.000 Stellen streichen und auch sonst auf die Kostenbremse treten. Aber offiziell bekannt gemacht wurde bisher nur ein Einstellungsstopp – und weltweit beschäftigt Amazon immerhin rund 1,54 Millionen Menschen. Dennoch: Der Onlinehändler und Cloud-Spezialist ist mit seinen Sparplänen nicht allein.

Elon Musk stellte den verbliebenen Mitarbeitern ein Ultimatum

Meta, die Muttergesellschaft von Facebook, Whatsapp und Instagram, gab jüngst bekannt, dass 11.000 Mitarbeiter gehen müssen – das sind etwa 13 Prozent der Belegschaft. Und Elon Musk, der den Kurznachrichtendienst Twitter nach seiner Übernahme in schwere Turbulenzen gestürzt hat, soll gar rund der Hälfte der etwa 7500 Beschäftigten vor die Tür gesetzt haben. Nur um danach zu merken, dass darunter einige weiter dringend benötigte Spezialistinnen und Spezialisten waren, die man dann schnell wieder zurückholen wollte. Jüngste Volte: Musk stellte den nach der Entlassungswelle verbliebenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein Ultimatum, sich zu Überstunden zu verpflichten oder das Unternehmen zu verlassen. Wer nicht über einen Link bestätigte, Teil des "neuen Twitter" sein zu wollen, sollte gekündigt werden und drei Monatsgehälter Abfindung erhalten.

Dass die Umsätze in der Branche hinter den Erwartungen blieben, hat für Sven Streibel, Chef-Aktienstratege bei der DZ-Bank, verschiedene Gründe. Einer davon: die Konjunktureintrübung auf beiden Seiten des Atlantiks. "Bei vielen Unternehmen der Branche hängt ein gewichtiger Teil der Umsätze am privaten Konsum und den Werbebudgets der Wirtschaft. Diese sind aber rückläufig."

Meta investiert enorm viel Geld für das Metaversum

Die Facebook-Mutter Meta merkt das ganz besonders. Ihre Dienste wie Facebook und Instagram warfen in den vergangenen neun Monaten einen operativen Gewinn von 32 Milliarden Dollar ab – ein Jahr zuvor waren es 41 Milliarden. Immer noch viel Geld. Aber Meta investiert auch enorme Summen in den Aufbau des sogenannten Metaverse, eine Art erweitertes Internet, in dem nach Vorstellung von Konzernchef Marc Zuckerberg in Zukunft ein großer Teil der Kommunikation und Interaktion der Nutzerinnen und Nutzer stattfinden soll.

Lesen Sie dazu auch

Das Projekt ist auch deswegen von strategischer Bedeutung für Meta, weil man bisher im immer wichtiger werdenden mobilen Internet nur ein Gast auf den Plattformen von Apple und im Falle von Android von Google ist. Doch allein im vergangenen Quartal verbuchte die Sparte Reality Labs, in der am Metaverse gearbeitet wird, einen operativen Verlust von knapp 3,7 Milliarden Dollar. Seit Jahresbeginn sammelte sich ein Fehlbetrag von 9,4 Milliarden Dollar an.

Zuckerberg räumte ein, den Online-Boom überschätzt zu haben

Bei der Vorstellung der Zahlen räumte Zuckerberg jüngst ein, dass er den Online-Boom am Anfang der Pandemie überschätzt und daher die Investitionen hochgeschraubt habe. Nun sei das Internet-Geschäft zu früheren Trends zurückgekehrt. Zudem lasteten die schwächelnde Konjunktur und verstärkte Konkurrenz auf den Erlösen. Er übernehme die Verantwortung für die Entscheidungen und ihre Folgen. Tausende Mitarbeiter müssen trotzdem gehen.

Auch Alphabet, die Google-Muttergesellschaft, spürt die neue Sparsamkeit der Werbekunden. So sind etwa die Werbeerlöse der Videoplattform Youtube im Jahresvergleich von 7,2 auf 7 Milliarden Dollar gesunken – der erste Rückgang seit der Konzern die Zahlen veröffentlicht. Weil der Gesamtkonzern, der vom Cloudgeschäft bis zur Entwicklung von Roboterautos inzwischen in ganz vielen Bereichen aktiv ist, nach wie vor stark von den Umsätzen der Google-Dienste abhängt, ging der Aktienkurs nach unten. Der operative Gewinn der Google-Dienste sank von knapp 24 auf 19,8 Milliarden Dollar.

Analyst Streibel erwartet eine Renaissance der Branche

DZ-Bank-Analyst Streibel sieht die Branche dennoch nicht in der Krise: "Was wir hier jetzt sehen ist weit entfernt vom Platzen einer Blase. Die Unternehmen haben weiterhin zukunftsfähige Geschäftsmodelle. Wir alle nutzen ihre Produkte und Dienstleistungen jeden Tag und ich rechne stark mit einer Renaissance dieser Werte im kommenden Jahr." Was aktuell passiere, sei eine Neubewertung in Folge der Zinswende: "Aus Mangel an Alternativen ist in der Vergangenheit sehr viel Geld in die Aktienmärkte und speziell in den Tech-Sektor geflossen. Diese Alternativlosigkeit hat aber nun ein Ende, jetzt gibt es wieder Zinsen und Kupons, die durchaus attraktiv sind."

Die großen US-Indizes wie S&P 500 oder Nasdaq seien zwar stark von den Aktien einer Handvoll Tech-Unternehmen getrieben. Aber: "Wer in einen Index investiert, bekommt, gerade im Tech-Bereich, natürlich auch immer eine Reihe von Unternehmen, die tendenziell verschuldet sind oder deren Geschäftsmodell vielleicht noch nicht profitabel ist." Das wird zum Risiko, wenn Geld wieder teurer wird und steigert umgekehrt die Attraktivität festverzinslicher Wertpapiere. Dennoch hält Streibel den Bewertungsaufschlag großer Tech-Titel weiterhin für gerechtfertigt: "Die jüngsten Kursverwerfungen sind auch eine Reaktion auf kurzfristige Ergebnisverfehlungen. Aber die strategischen Geschäftsmodelle sind deswegen nicht pauschal in Gefahr." (mit dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

19.11.2022

Amazon hat einen riesigen Boom durch die Corona Pandemie erlebt. Und jetzt der Absturz nicht bedingt durch falsche Verkaufspolitik,
sondern durch die fragile wirtschaftliche Lage in der Folge des Ukraine Krieges und der weltweiten Sanktionspolitik. Die Leute haben einfach weniger Geld zur freien Verfügung für Einkäufe, sondern beschränken sich auf unbedingt notwendige Waren.

18.11.2022

Ja - die Konzerne "schwächel" ein wenig, aber immer noch auf sehr hohem Niveau. Sie werden sich auch wieder erholen und sind somit erste Einstiegsadressen.