Startseite
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Traditionelle Sorten: Gemüse daheim anbauen: So gelingt es

Traditionelle Sorten

Gemüse daheim anbauen: So gelingt es

    • |
    • |
    • |
    Traditionelle Gemüsesorten wie Tomaten lassen sich auch wunderbar auf dem Balkon anbauen.
    Traditionelle Gemüsesorten wie Tomaten lassen sich auch wunderbar auf dem Balkon anbauen. Foto: Christin Klose/dpa-tmn

    Traditionelle Gemüsesorten feiern ihr Comeback in heimischen Gärten und Balkonkästen. Und das aus gutem Grund: Sie haben einen intensiven Geschmack und sind teilweise unempfindlicher gegenüber Schädlingen und Krankheiten, was sie automatisch pflegeleichter macht als moderne Sorten. Der Industrieverband Agrar (IVA) gibt Tipps zum Anbau und zur Pflege.

    Vorziehen oder im Freiland aussäen?

    Erst einmal wichtig zu wissen: Die unterschiedlichen Sorten bevorzugen verschiedene Standorte.

    Lieber vorziehen oder direkt aussäen? Das hängt von der Sorte und dem bevorzugten Standort ab. Mangold, gelbe Karotten oder Erdbeerspinat sind kältetolerant und werden ab März bis April direkt im Beet ausgesät. So können sie sich ganz natürlich an die Umweltbedingungen anpassen.

    Wärmeliebende Pflanzen wie Tomaten oder Schwarzkohl zieht man hingegen lieber auf der Fensterbank oder im Gewächshaus vor. Ausgepflanzt werden sie dann ab Mitte Mai. Durch den Wachstumsvorsprung sind sie robuster gegen Witterungseinflüsse.

    Winterheckenzwiebeln und Pastinaken keimen langsam und profitieren von einer Vorkultur im Topf, bevor sie ins Freiland kommen.

    Gemüse richtig düngen und gießen

    Die Grundlage für gesunde Pflanzen bildet ein humusreicher, gut durchlässiger Boden. Der IVA empfiehlt, vor der Aussaat Kompost oder organischen Dünger in den Boden einzuarbeiten. Aber auch, während die Pflanzen wachsen, sollten sie mit Nährstoffen versorgt werden. So lässt sich der Ertrag steigern und die Pflanzenqualität verbessern.

    Wie viel man düngen muss, hängt vom Nährstoffbedarf der jeweiligen Sorte ab:

    Der Boden sollte gleichmäßig feucht gehalten werden, vor allem während andauernder Trockenperioden. Mulchen kann dazu beitragen, dass die Feuchtigkeit im Boden bleibt.

    Übrigens: Traditionelle Gemüsesorten kann man auch problemlos auf dem Balkon und der Terrasse anbauen. Besonders unkompliziert ist etwa der Knollenziest, der bestens im Kübel wächst. Auch die Rote Murmel-Tomate gedeiht im Topf besonders gut.

    Einige Gemüsesorten sollte man besser auf der Fensterbank vorziehen, bevor man sie ins Freiland setzt.
    Einige Gemüsesorten sollte man besser auf der Fensterbank vorziehen, bevor man sie ins Freiland setzt. Foto: Christin Klose/dpa-tmn
    Pastinaken keimen langsam und werden daher am besten im Topf vorgezogen, bevor sie ins Freiland kommen.
    Pastinaken keimen langsam und werden daher am besten im Topf vorgezogen, bevor sie ins Freiland kommen. Foto: Christin Klose/dpa-tmn
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden