Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Uniper-Übernahme: Wie der Bund mit seinen Notbeteiligungen an Unternehmen gefahren ist

Uniper-Übernahme
21.09.2022

Wie der Bund mit seinen Notbeteiligungen an Unternehmen gefahren ist

Uniper kann sich nicht mehr aus eigener Kraft finanzieren.
Foto: Rolf Vennenbernd, dpa

Mit der geplanten Übernahme des Gas-Importeurs Uniper rettet der Bund das Unternehmen vor der Pleite. Das wird zunächst einmal sehr teuer. Doch manche Rettungsaktion lohnt sich am Ende auch für den Steuerzahler.

Es wird teuer für den Steuerzahler, so viel steht seit der Bekanntgabe der Uniper-Übernahme durch das Unternehmen am Mittwochmorgen fest. Wie Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) bestätigte, kauft der Bund die Anteile des mehrheitlich dem finnischen Staat gehörenden Uniper-Großaktionärs Fortum Oyj für 480 Millionen Euro. Hinzu kommt eine Kapitalerhöhung von acht Milliarden Euro. Damit gehören danach wohl 98,5 Prozent der Anteile an dem Düsseldorfer Energieimporteur dem Staat. Achim Wambach, der Direktor des Leibniz-Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung in Mannheim (ZEW), sagte unserer Redaktion dazu: "Der Bund kann nun uneingeschränkter auf den Geschäftsbetrieb Einfluss nehmen."

Am Mittwoch gab das Papier nach den dramatischen Verlusten der vergangenen Wochen noch einmal deutlich nach und wurde zwischen 2,70 Euro und 2,80 Euro gehandelt. Der Bund zahlt noch 1,70 Euro pro Aktie, viel weniger als die gut 42 Euro, die sie zum Allzeithoch Ende vergangenen Jahres wert war. Damals waren noch gut sechs Prozent Privatanleger an dem einst von E.ON abgespaltenen Unternehmen beteiligt. Thomas Hechtfisch, Geschäftsführer der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz, sieht sie in einer schwierigen Situation: "Für Privatanleger gibt es jetzt nur noch die Alternativen flüchten oder standhalten. Ein Pflichtangebot des neuen Großaktionärs dürfte da nicht helfen. Es sieht nicht so aus, dass sie rausgedrängt werden sollten. Aber die Zukunftsaussichten des Unternehmens, das zuletzt gut 100 Millionen Euro Verlust pro Tag machte, sind völlig unklar."

Die Lufthansa-Rettung hat einen Gewinn erbracht

Uniper hält noch Beteiligungen an Wasser- und Atomkraftwerken. Dafür erhält Fortum Oyj nun ein befristetes Vorkaufsrecht. Wie eine Bundesregierung mit grüner Beteiligung damit umgehe, sei offen, sagt Hechtfisch. Im Gasgeschäft bestehe eine große Abhängigkeit von Russland, zudem gebe es noch Risiken beim Kohlekraftwerk Datteln IV. "Es gibt kein Ausstiegsszenario für den Bund bei Uniper, das sich derzeit abzeichnen würde." Wie wichtig das bei einem Einstieg des Staates in ein privates Unternehmen ist, zeigen Beispiele aus der Vergangenheit.

Erst vergangene Woche hat der Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) des Bundes bekannt gegeben, dass er alle verbliebenen Aktien der Lufthansa an Investoren verkauft hat. Um den Konzern nach dem kompletten Einbruch des Flugbetriebs im Rahmen der Corona-Krise vor der Pleite zu bewahren, ist der Bund ihm im Juni 2020 zu Hilfe gekommen. Die Lufthansa bekam 5,7 Milliarden Euro als stille Einlagen, für 300 Millionen Euro erwarb der WSF zudem rund 20 Prozent der Lufthansa-Aktien. Allerdings kaufte der Staat die Papiere nur zu ihrem Nennwert und nicht zum tatsächlichen Kurswert.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Datawrapper-Grafik anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Datawrapper GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Die stillen Einlagen zahlte die Lufthansa bis November 2021 samt fälligen Zinsen vollständig zurück. Nach dem Verkauf des letzten Aktienpakets zu einem deutlich höheren Kurswert hat der WSF mit dem Ende der Beteiligung insgesamt einen Überschuss von 760 Millionen Euro erzielt. Am Ende also ein lohnendes Geschäft, trotz vieler warnender Stimmen vor dem Staatseinstieg. Das bekräftigt auch ZEW-Präsident Wambach. Unserer Redaktion sagte er: "Es ist gut begründet, dass der Bund in der Krise Unternehmen beisteht. Bei der Lufthansa hat man gesehen, dass dies auch so möglich ist, dass der Bund sich nach der Krise auch wieder aus seinem Engagement zurückzieht. Commerzbank ist da ein Negativ-Beispiel – die Krisenintervention ist immer noch nicht beendet."

Lesen Sie dazu auch

In den Jahren 2008 und 2009 eilte der Bund in der Bankenkrise dem Institut mit 18,2 Milliarden Euro zu Hilfe. 16,4 Milliarden flossen in Form einer stillen Einlage, für 1,8 Milliarden Euro erwarb der Bund über den Finanzmarktstabilisierungsfonds (FMS) 25 Prozent plus eine Aktie des Instituts. 13,1 Milliarden der stillen Einlage flossen bis 2013 zurück, die übrigen 3,3 Milliarden wurden in Aktien gewandelt. Somit hat das Aktienpaket, das der Bund bis heute hält, immerhin 15,6 Prozent an der Bank, unterm Strich 5,054 Milliarden Euro gekostet. Im jüngsten Geschäftsjahresbericht bewertete die Finanzagentur des Bundes das Commerzbank-Aktienpaket des FMS zum 31.12.2021 mit 1,3 Milliarden Euro. Dem liegt ein Kurs von 6,689 Euro je Aktie zugrunde. Am Mittwoch wurde das Papier mit rund 7,90 Euro gehandelt. Damit der Bund aus dieser Rettungsaktion zumindest mit einer schwarzen Null herauskommt, müsste das Papier also noch deutlich zulegen.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

21.09.2022

Sicherlich gibt es noch einige Uniper-Aktionäre. Die gute Nachricht für sie ist: Uniper ist wohl vor einer Pleite gerettet. Die vielleicht schlechte Nachricht: Der Aktienkurs von Uniper wird wohl auf absehbare Zeit niedrig bleiben. Da aber auch der Bund, sprich die Steuerzahler, gerne einen Gewinn machen, wird der Kurs in den nächsten 12 Monaten, wenn sich die Gaskrise einigermaßen beruhigt hat, wohl wiedser ansteigen. Höchstkurse werden sicherlich nicht mehr erreicht, aber n,nn ist wohl drinnen.