Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Verbraucher: Tierhaltungslogo: Özdemir wirbt für schrittweises Vorgehen

Verbraucher
25.11.2022

Tierhaltungslogo: Özdemir wirbt für schrittweises Vorgehen

Verschiedene Sorten Schweinefleisch und Rindfleisch liegen in einer Fleischtheke in einem Supermarkt.
Foto: Jan Woitas/dpa-Zentralbild, dpa

Es geht um mehr Transparenz beim Kauf von Koteletts oder Schnitzel - und einen Umbau von Tierställen. Dafür soll eine staatliche Haltungskennzeichnung kommen. Doch der Weg ist nicht ganz leicht.

Bundesagrarminister Cem Özdemir hat für die geplante schrittweise Einführung eines neuen Tierhaltungslogos für Fleisch im Supermarkt geworben. "Ziel ist, dass am Ende des Tages jedes Fleisch an jeder Verkaufsstelle verbindlich gekennzeichnet wird", sagte der Grünen-Politiker am Freitag im Bundesrat. Sein Gesetzentwurf sei ein erster Schritt, der jetzt aber auch gegangen werden müsse. Wenn man alles auf einmal machen wolle, würde es keine Veränderung geben. Das hätten Erfahrungen der Vergangenheit gezeigt. Die Länder mahnten unter anderem an, Produktionsverlagerungen ins Ausland zu verhindern.

Özdemir machte deutlich, es sei wichtig, mit der Kennzeichnung nun endlich Veränderungen anzugehen - und zwar Schritt für Schritt. "So wie man ein Haus baut, fängt man mit dem Fundament an und nicht mit dem Dach." Es sollten weitere Produktionsstufen, Vermarktungswege und Tierarten folgen. Zunächst brauche er aber grünes Licht nach einer grundsätzlichen Abklärung des Modells durch die EU-Kommission.

Das Bundeskabinett hatte die Gesetzespläne Mitte Oktober auf den Weg gebracht, die eine verpflichtende Kennzeichnung für inländische Erzeugnisse vorsehen. Starten soll sie im kommenden Jahr im ersten Schritt mit frischem Schweinefleisch im Handel. Geplant ist ein System mit fünf Haltungskategorien während der Mast vom gesetzlichen Mindeststandard im Stall bis zu Bio. Fleisch aus dem Ausland soll auf freiwilliger Basis gekennzeichnet werden können. Anläufe vorheriger Bundesregierungen zu einem freiwilligen Logo waren gescheitert.

Kritik aus den Ländern

Im Bundesrat machten einige Länder Einwände deutlich. So entspreche frisches Schweinefleisch nur maximal 20 Prozent der gesamten Schweinefleischmenge. Ein größerer Marktanteil bleibe ungeregelt. Der Vorsitzende der Länder-Agrarminister, Sven Schulze (CDU) aus Sachsen-Anhalt, monierte, der Entwurf bedeute keinen Mehrwert. Erfasst werde auch nicht die ganze Lebensdauer der Schweine, was aber Verbrauchererwartung sei. Die niedersächsische Ressortchefin Miriam Staudte (Grüne) sprach dagegen von einem "guten Fundament". Es müsse dann zu einer schnellen Weiterentwicklung kommen.

Als erste Station im Gesetzgebungsprozess beschloss der Bundesrat eine Stellungnahme. Eine Empfehlung seines Agrarausschusses, den Entwurf darin als Ganzes abzulehnen, fand keine Mehrheit. Der Bundesrat forderte aber unter anderem, "eine Schlechterstellung inländischer Produzenten und eine Abwanderung der Produktion in das Ausland zu vermeiden". Neben Schweinen sollten andere Tierarten und Vermarktungswege einbezogen werden - Außer-Haus-Verpflegung, Gastronomie und verarbeitete Waren. Bei Schweinen einbezogen werden sollten auch die Ferkelerzeugung und Sauenhaltung vor der Mast.

Ende des "Immer billiger"

Als nächstes soll der Entwurf voraussichtlich Mitte Dezember in den Bundestag kommen. Özdemir sagte, die verbindliche Kennzeichnung solle Investitionen und Veränderungsbereitschaft von Landwirtinnen und Landwirten sichtbar machen. "Ein "Immer billiger" ist eben klar an die Grenzen gekommen, sowohl ökonomisch als auch ökologisch als auch was den Tierschutz angeht." Der Minister bekräftigte, dass auch eine Herkunftskennzeichnung kommen solle. Hierfür habe die EU-Kommission für Anfang des neuen Jahres einen Vorschlag zugesagt.

Diskutiert wird weiterhin auch über eine langfristig gesicherte Finanzierung, damit Bauern nicht allein auf Milliarden-Mehrkosten sitzen bleiben. Die Koalition verständigte sich vorerst auf ein Bundesprogramm zur Förderung des Umbaus der Tierhaltung. Es soll neben Stall-Investitionen auch höhere laufende Mehrkosten fördern - im Blick stehen Verträge mit bis zu zehn Jahren Laufzeit. Özdemir betonte, die Veränderungsbereitschaft der Landwirte müsse "uns dann als Gesellschaft auch an der Ladentheke was wert sein".

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.