Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Verkehr: Sanierungsfall Deutsche Bahn: Nicht nur am Geld fehlt's in der Pandemie

Verkehr
19.01.2022

Sanierungsfall Deutsche Bahn: Nicht nur am Geld fehlt's in der Pandemie

Verkehrsminister Volker Wissing will nicht nur mehr Güter auf die Schiene bringen. Die Bahn soll nach der Corona-Pandemie auch mehr Menschen von A nach B bringen.
2 Bilder
Verkehrsminister Volker Wissing will nicht nur mehr Güter auf die Schiene bringen. Die Bahn soll nach der Corona-Pandemie auch mehr Menschen von A nach B bringen.
Foto: Fabian Sommer, dpa

Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) erbt mit der Deutschen Bahn ein Unternehmen in der Krise. Geringe Auslastung, Unpünktlichkeit und ein verkrusteter Apparat färben die Zahlen tiefrot.

Der neue Bundesverkehrsminister hat sich 100 Tage ausbedungen, um sich in die Materie einzuwühlen. E-Autos, Flugzeuge, Schiffe, die Logistik und natürlich die Bahn. Volker Wissing ist qua Amt oberster Eisenbahner des Landes. Und wenn er sich seinen Schienenkonzern anschaut, wird wohl kein Lächeln über sein Gesicht huschen.

Die Bahn hat viele Probleme. Wegen der Corona-Pandemie steigen viel weniger Fahrgäste zu. Die Auslastung liegt im Fernverkehr bei mageren 40 Prozent. Bescheiden ist auch die Pünktlichkeit. Im alten Jahr kam rund ein Drittel der Fernzüge zu spät. Die Bahn nennt dafür drei Gründe: die Pandemie, das Sommer-Hochwasser im Westen der Republik und viele Baustellen. Der Chef der Eisenbahnergewerkschaft Klaus-Dieter Hommel meint hingegen, das Unternehmen verstecke den wahren Grund: „Die Prozesse werden immer komplexer, der tägliche Betrieb dadurch immer schwieriger. Es gibt bei der Bahn viel zu viele Häuptlinge und zu wenige Indianer.“

Die Deutsche Bahn und ihre Probleme: Nicht nur an Geld fehlt es in der Corona-Krise

Hommel war früher Fahrdienstleiter und entschied, in welcher Reihenfolge die Züge aufs Gleis durften. So beschreibt er es. Heute gebe es hingegen halbe Arbeitskreise verschiedener Bahn-Töchter, die sich um die Abfahrt kümmerten. Im Ergebnis blockiert sich die Bahn selbst. In der Analyse stimmt Hommel mit dem Chef der Eisenbahnergewerkschaft GDL, Claus Weselsky, überein, mit dem er sonst in herzlicher Abneigung verbunden ist. Zu viele Mitarbeiter am Schreibtisch, zu wenige am und auf dem rollenden Material.

Weil zu wenige Passagiere den Zug nehmen, fehlen der Bahn Einnahmen. Für 2021 erwartet der Vorstand einen Verlust im operativen Betrieb von zwei Milliarden Euro. Derzeit arbeitet die Finanzabteilung am Jahresabschluss. Nach allem, was Hommel hört, ist eine positive Überraschung nicht zu erwarten. „Der Jahresabschluss wird deutlich rot sein. Wir müssen uns auf ein schwieriges Jahr einstellen“, sagt der Gewerkschaftsboss, der auch dem Aufsichtsrat des Konzerns angehört. Je nachdem, wie lange die Pandemie anhält, wird sie auch dieses Jahr das Ergebnis belasten.

Bahn-Chef Richard Lutz wird wohl zu Wissing und Finanzminister Christian Lindner (auch FDP) gehen und um einen weiteren Zuschuss bitten müssen. Der letzte betrug immerhin fünf Milliarden Euro. Alternativ dazu könnte die Ampel-Koalition dem Staatsbetrieb erlauben, mehr Schulden aufzunehmen. Diese würden nicht auf die Verschuldungsquote des Bundes angerechnet, weshalb Lindner dadurch nicht in den Ruch des Schuldenmachers käme. Dass Wissing einen neuen Bahn-Chef holt, um bei dem Unternehmen aufzuräumen, steht derzeit nicht an, heißt es von Leuten, die sich gut auskennen. „Die würden ja auf die Schnelle gar keinen finden, wer will das schon machen“, lautet eine ätzende Einschätzung dazu.

Netzausbau der Deutschen Bahn: In ganz Deutschland wird am Gleis gebaut

Richard Lutz kann also wohl weitermachen. Er hat ambitionierte Ziele zu erfüllen. Im Jahr 2030 sollen doppelt so viele Menschen pro Jahr in den Zug steigen wie vor Corona. Der Anteil der Schiene am Güterverkehr soll von 18 auf 25 Prozent klettern, die großen Städte durch den „Deutschland-Takt“ halbstündlich verbunden werden, wie es auf der Strecke zwischen Berlin und Hamburg schon möglich ist. Die Zusage für das dafür nötige Geld hat Lutz, er hat nur keine Gleise, die diese Bahn-Renaissance verkraften können. In den kommenden Jahren wird deshalb in ganz Deutschland viel gebaut und das Netz ertüchtigt.

Wenn Lutz Pech hat, kommt noch eine gewaltige Aufgabe zu seinem Pflichtenheft hinzu. Bei Grünen und FDP gibt es die Überlegung, den Bahnkonzern zu zerschlagen, um das Gewirr an Tochterfirmen zu entwirren. Gleise und Bahnhöfe sollen vom Betrieb getrennt werden. Die EVG konnte das verhindern. Das Argument: Die Reform würde das Unternehmen über Jahre lähmen und bestehende Probleme verschärfen. Aber der Konflikt ist noch nicht endgültig entschieden. Bei Liberalen und Grünen wabern die Gedanken noch in den Hinterköpfen. Wissing hat Michael Theurer (FDP) zu seinem Bahnbeauftragte gemacht. Der will zunächst für mehr Pünktlichkeit und Komfort sorgen. „Der Deutschlandtakt ist die Grundlage für angenehmeres Reisen und ein darauf aufbauendes Programm zur Kapazitätsausweitung“, sagte Theurer unserer Redaktion.

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

20.01.2022

"Der Anteil der Schiene am Güterverkehr soll von 18 auf 25 Prozent klettern, ..." Mal wieder dieses Soll was wohl leider nicht der Wahrheit entsprechen wird. Die "Wahrheit" stand vor wenigen Tagen in der Welt, diese Wahrheit ist wohl dann eher Diesel und LKW, siehe hier: https://www.welt.de/wirtschaft/article236264118/Bahn-Warum-wieder-mehr-Gueter-per-LKW-statt-Zug-geliefert-werden.html