Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Volkswagen: Netzwerkprobleme: Bei VW und Audi standen die Bänder still

Volkswagen
28.09.2023

Netzwerkprobleme: Bei VW und Audi standen die Bänder still

Bei Volkswagen kam es wegen einer IT-Störung zu erheblichen Problemen.
Foto: Julian Stratenschulte, dpa

Beim größten deutsche Autobauer sorgt eine IT-Störung für erhebliche Beeinträchtigungen in vielen Werken. Die genaue Ursache ist noch unklar.

Als hätte der in der Krise steckende VW-Konzern gerade nicht schon genügend Probleme. Das Verhältnis zu China zum Beispiel, wo man auf dem für Deutschlands größten Autobauer wichtigsten Markt 33 Werke betreibt, trübt sich politisch immer weiter ein. Hinzu kommt, dass die chinesischen Konkurrenten den Herstellern im alten Europa inzwischen zeigen, wie man E-Autos baut – wie zuletzt auf der IAA Mobility in München zu sehen war. Dazu kommt die Standort-Debatte um die Fabrik in Zwickau, wo unter anderem die ID-Modelle vom Band laufen und VW eine geringere Auslastung vermeldet. 

Und dann sorgt am Mittwochmittag auch noch ein Netzwerkfehler für Stillstand im Konzern. In einem am Abend verschickten Statement heißt es, man könne eine "IT-Störung von Netzwerkkomponenten am Standort Wolfsburg" bestätigen. Diese bestehe seit 12.30 Uhr, es gebe "Implikationen auf fahrzeugproduzierende Werke". Zur Ursache – ob man vielleicht gehackt wurde – teilte der Konzern mit: "Nach aktuellem Stand der Analysen ist ein Angriff von außen als Grund der Systemstörung unwahrscheinlich." An der Behebung der Störung werde mit Hochdruck gearbeitet. 

Bei Audi in Ingolstadt stand die Produktion zwischenzeitlich komplett

Die "Implikationen" betraf viele Werke im VW-Reich, markenübergreifend in mehreren Ländern – und alle deutschen Standorte der Kernmarke Volkswagen. Heißt: in Wolfsburg, Zwickau, Emden, Hannover, Osnabrück und Dresden. Auch die sogenannten Komponenten-Werke in Braunschweig, Salzgitter, Kassel und Chemnitz waren betroffen. Die Volkswagen-Töchter Porsche und Audi in Ingolstadt meldeten ebenfalls Probleme. In Ingolstadt stand die Produktion zumindest zwischenzeitlich komplett. 

Im Laufe des Donnerstages kommunizierte der Konzern dann, dass die IT-Infrastrukturprobleme im VW-Netzwerk im Laufe der Nacht hätten behoben werden können. Das Netzwerk arbeite wieder stabil. Mehrere Hundert IT-Spezialisten hatten unter Hochdruck durchgearbeitet. Ein VW-Sprecher sagte: "Der weltweite Produktionsverbund läuft an, die Produktion soll planmäßig erfolgen. Einzelne Systeme können in einer Übergangsphase noch beeinträchtigt sein." Von Audi hieß es, dass in Ingolstadt und Neckarsulm in Teilen der Produktion bereits wieder gefertigt werde, andere Bereiche befänden sich in Vorbereitung auf den Wiederanlauf. Und VW betonte mit Blick auf die noch unklare genaue Ursache: "Es gibt weiterhin keine Anzeichen, dass die Störung durch externe Einflüsse verursacht wurde.“

Wie Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer den Vorfall einschätzt

Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer schätzt die Sache für VW als "nicht schön, aber auch nicht beunruhigend" ein. Im Gespräch mit unserer Redaktion sagte der Direktor des Center Automotive Research (CAR) in Duisburg: "Die Kosten des Ausfalls sind niedrig, nach meiner Einschätzung könnte man fast sagen Peanuts – wenn man die Kostenstrukturen bei VW insgesamt sieht. Das dürfte weniger als bei einem Warnstreik sein. Die Produktionsausfälle werden schnell nachgeholt sein." 

Lesen Sie dazu auch
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.