
Rückruf bei VW: Zehntausende Konzernmodelle in Deutschland betroffen

Europas größter Autobauer Volkswagen muss mehrere Modellreihen einem Rückruf unterziehen. Betroffen sind Fahrzeuge der Baujahre 2020 bis 2022.

Aufgrund eines möglichen Brandpotenzials muss der Volkswagen-Konzern alleine in Deutschland rund 40.000 Autos einem Rückruf unterziehen. Es handelt sich um neue Autos, die in den Baujahren 2020 bis 2022 produziert worden sind.
Betroffen sind mit Audi, Seat, Skoda und Cupra auch einige Konzerntöchter. Wie das Kraftfahrtbundesamt (KBA) mitteilte, kann bei den betroffenen Modellreihen die "ungenügende Befestigung der Motor-Designabdeckung zur Berührung mit heißen Teilen und in der Folge zum Brand führen".
VW-Rückruf: Mehrere Modellreihen der Konzernmarken betroffen
Die Flensburger Verkehrsbehörde benennt im Zusammenhang mit dem aktuellen VW-Rückruf 16 Schadensfälle, diese betreffen auschließlich Pkw-Sparte des Mutterkonzerns. Laut KBA-Mitteilung sind von der Aktion folgende Modellreihen betroffen:
- VW: T-Roc, Golf, Passat, Tiguan, Arteon (Autos in Deutschland: 31.969)
- Skoda: Superb, Kodiaq, Octavia (Autos in Deutschland: 5.235)
- Audi: TT, Q3 (Autos in Deutschland: 2.714)
- Seat: Tarraco (Autos in Deutschland: 219)
- Cupra: Ateca, Formentor, Leon (Autos in Deutschland: 15.839)
Rückruf bei Volkswagen: Zwei Werkstattbesuche erforderlich
Für die Behebung des Problems seien zwei Werkstattbesuche erforderlich, die Kunden abgesehen vom zeitlichen Aufwand jedoch kein Geld kostet. Beim ersten Termin soll die Design-Motorabdeckung der Fahrzeuge entfernt werden. Die anschließende Montage einer neuen stabileren Abdeckung sei jedoch erst bei einer zweiten Serviceaktion möglich, schildert das Fachportal "kfz-Betrieb".
Auch der Verkehrsclub ADAC hat auf die Rückrufaktion im Hause VW aufmerksam gemacht und veröffentlicht einen Tipp, den die Fahrzeughalter zunächst selbst beherzigen können:
-
VW plant neues Elektro-Imperium – Diess mit Kampfansage an Tesla
-
So trifft der Ukraine-Krieg den Autobauer Volkswagen
-
Audi-Technik-Chef Hoffmann zum E-Auto: "Reichweiten bis zu 700 Kilometern"
-
Opel-Chef: Der neue Manta fährt elektrisch und bietet mehr Platz
Die betroffene Motorabdeckung abzunehmen, denn dadurch wird zunächst mal die Brandgefahr gebannt. Das gehe relativ einfach und schnell, weil die Abdeckung nur nach oben abgezogen werden muss. Dennoch sollte daraufhin der zuständige VW-Partner aufgesucht werden - um die Arbeiten "nochmals korrekt" durchführen zu lassen - bzw. sie zu überprüfen.
Die Diskussion ist geschlossen.