Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Wirtschaftspolitik: Wirtschaftsinstitute zerpflücken Habecks Heizungspolitik

Wirtschaftspolitik
06.04.2023

Wirtschaftsinstitute zerpflücken Habecks Heizungspolitik

Da hinten geht es zum Wachstum. Seine Konjunkturdeuter bezweifeln. dass Wirtschaftsminister Robert Habeck (Mitte) in die richtige Richtung geht.
Foto: Klaus-Dietmar Gabbert, dpa

Die eigens vom Wirtschaftsministerium beauftragten Ökonomen lassen kaum ein gutes Haar an der Strategie Robert Habecks. Das grüne Wachstumswunder sei eine Illusion.

Ein neues Wirtschaftswunder durch den Umbau des Landes auf grün? Robert Habeck sagt „Ja“. Der Bundeswirtschaftsminister spricht von „einem gigantischen Industrie- und Beschäftigungsprogramm, das wir hier anschieben“. Die Ökonomen, die in seinem Auftrag die Konjunkturprognosen erstellen, sagen „Nein.“ 

Bei der Vorstellung der neuen Zahlen zur Wirtschaftsentwicklung nehmen sie das Wachstumsversprechen des Grünen-Politikers auseinander. Der Direktor des Instituts für Weltwirtschaft aus Kiel (IfW), Stefan Kooths, begründet seine Skepsis damit, dass die bestehenden Fabriken und Kraftwerke lediglich umgebaut oder ersetzt werden. „Wir bauen in großem Stil die Produktionskapazitäten um, aber keine neuen auf. Es werden nicht mehr Güter.“ 

Künstlich angestachelte Nachfrage nach Wärmepumpen

Der Konjunkturchef des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle, Oliver Holtemöller, nimmt sich Heizungsprogramm Habecks vor. Es sieht vor, dass ab nächstem Jahr der Einbau von neuen Öl- und Gasheizungen verboten wird. Staatlich geförderte Wärmepumpen sollen an ihre Stelle treten. Das Problem aller dieser Förderprogramme, so Holtemöller, dass sie "sind nicht zielgenau“ seien. Der Wirtschaftsprofessor Timo Wollmershäuser vom Münchner ifo-Institut sagt voraus, dass die künstlich angefachte Nachfrage nach Wärmepumpen die Preise werde steigen lassen. 

Der Streit um das Einbauverbot von Gas- und Ölheizungen hatte in der Ampelkoalition für viel Ärger gesorgt.
Foto: Hauke-Christian Dittrich, dpa

Die Bundesregierung solle bei der Energiewende verstärkt auf den Preis setzen und auf kleinteilige Vorgaben verzichten, verlangte Wollmershäuser. Damit spielt er darauf an, dass die Kosten für den Ausstoß von Kohlendioxid in den nächsten Jahren – politisch gewollt – steil ansteigen sollen. Wer mehr CO2 in die Luft bläst, muss mehr bezahlen und hat den größten Anreiz, zum Beispiel eine moderne Heizung einzubauen. 

Die drei Ökonomen hatten aber keine Antwort darauf, was passiert, wenn durch den CO2-Preis das Heizen so viel kostet, dass es Hausbesitzer und Mieter überfordert. In der Vergangenheit hat dann noch jede Bundesregierung ein Hilfsprogramm geschnürt, wie zum Beispiel die Strom- und Gaspreisbremse.

Lesen Sie dazu auch

Im Tempo einer Pferdekutsche

Sorgenvoll blicken die Experten auf die schwächer werdende Kraft der deutschen Wirtschaft. Ende des Jahrzehnts wird sie ihrer Schätzung zufolge nur noch ein Potenzialwachstum von einem halben Prozent schaffen. Damit verfügt sie nur noch über rund ein Drittel der einstigen Stärke. Das Potenzialwachstum gibt an, wie stark die Wirtschaft bei normaler Auslastung pro Jahr zulegt. Wichtigster Grund für die nachlassende Dynamik ist die Alterung der Gesellschaft und der sie begleitende Mangel an Arbeitskräften. „Die Wachstumsaussichten für die deutsche Wirtschaft gleichen dem Tempo einer Pferdekutsche, bei der die Zahl der Zugtiere zurückgeht“, malt Kooths ein Bild. 

Er und seine Kollegen raten dennoch davon ab, die Konjunktur durch milliardenschwere Förderprogramme anzuschieben. Die wirkten wie „Peitschenhiebe“ mit nur kurzfristigen Effekten. Stattdessen plädieren sie für eine solide Finanzpolitik unter dem Regime der Schuldenbremse, wie es Finanzminister Christian Lindner (FDP) anstrebt. Für ihn wie für die gesamte Bundesregierung ergeben sich in den nächsten Monaten womöglich größere finanzielle Spielräume. In ihrer Gemeinschaftsdiagnose sagen die Konjunkturdeuter nun ein Wachstum von 0,3 Prozent für 2023 voraus. Wächst die Wirtschaft, nimmt der Staat mehr Geld ein. Größtes Risiko für die zarte Erholung sind danach weiter fallende Immobilienpreise, die den Banken Probleme bereiten könnten. Um das rapide Fallen der Bauindustrie zu bremsen, fordern die Forscher die Senkung der Grunderwerbsteuer. 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

06.04.2023

Müßige Diskussionen. Dass der Vorzeigegrüne nur wenig bis keine Ahnung von Wirtschaft hat, muss wohl inzwischen jedem Bürger klar geworden sein. Alle seine bisherigen Aktionen fehlt es vorausschauender Planung und Berücksichtigung der Randbedingungen und möglicher negativer Folgen der Maßnahmen. Schnelle Adhoc Aktionen entpuppen sich bald als Fehlgriff und Nachbesserungen werden erforderlich- das untergräbt das Vertrauen der Bürger und der Wirtschaft in die grünen von Ideologie getriebenen Politik. Es reicht nicht, dass in der Bevölkerung nur die grüne Klientel alle Aktionen ihrer Vorturner mit Begeisterung begrüßt. Ausserdem darf darauf hingewiesen werden, dass die Grünen nur 15% der Wählerschaft vertreten - tun aber so als wär das die Mehrheit im Lande..