Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wirtschaft
  3. Krise: Kommt eine Kaufprämie? Die Autoindustrie steht vor entscheidenden Wochen

Krise
04.05.2020

Kommt eine Kaufprämie? Die Autoindustrie steht vor entscheidenden Wochen

Wird die Autoindustrie mit einer Kaufprämie unterstützt?
Foto: Sebastian Gollnow, dpa (Symbolbild)

Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger macht konkrete Vorschläge für Kaufanreize. Diese bleiben aber umstritten.

Für die unter der Corona-Krise leidende Autoindustrie beginnen entscheidende Wochen. Vor dem großen Autogipfel am Dienstag in Berlin werden sich am Montag die Ministerpräsidenten der „Autoländer“ – Bayern, Baden-Württemberg und Niedersachsen – zu einer eigentlich schon für vergangene Woche vorgesehenen Videokonferenz zusammenschalten. Die Fragen, um die es dabei geht, sind bekannt: Soll der Staat den Herstellern mit Prämien für Autokäufe wieder helfen? Und, falls ja: Wie sollen diese Kaufanreize ausgestaltet werden?

Mögliche Antworten darauf werden indes immer heftiger diskutiert: Während die Präsidentin des Verbands der Automobilindustrie (VDA), Hildegard Müller, in der Welt am Sonntag erneut für eine „breite Förderung“, also nicht nur von Elektro- und Hybrid-Autos warb und schnelle Unterstützung forderte, machten Umweltschützer sehr deutlich, was sie von einer etwaigen Neuauflage der Abwrackprämie halten: und zwar gar nichts.

Wirtschaftsminister Aiwanger fordert 4000 Euro Prämie

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hatte jüngst eine „Innovationsprämie“ ins Spiel gebracht, um den Absatz alternativ angetriebener Autos zu fördern. Der Ministerpräsidenten-Videoschalte vom Montag wollte ein Sprecher der bayerischen Staatskanzlei „nichts vorwegnehmen“. Dafür wurde der bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler) umso konkreter. Auf die Frage hin, ob Bayern eine Kaufprämie begrüßen würde, sagte Aiwanger unserer Redaktion: „Natürlich ist es für Wirtschaft und Umwelt im Autoland Bayern wichtig, dass wir alte Autos durch neue, sparsamere und schadstoffärmere ersetzen. Jeder, der ein Auto ab Schadstoffklasse 6 kauft, sollte eine Prämie bekommen, beginnend bei 4000 Euro für den fabrikneuen Wagen, heruntergestaffelt auch für Jahreswagen und Autos bis circa drei Jahre mit 2000 Euro, wenn sie eben schon Schadstoffklasse 6 haben.“

Aiwanger macht sich dafür stark, nicht nur fabrikneue Autos zu fördern, „sonst bleiben die Autowerkstätten und Händler auf den sehr guten Jahreswagen sitzen“. Genau diese neuwertigen Autos seien aber wichtig, um die alten zunehmend zu ersetzen. Aiwanger drückt auch aufs Tempo. Es sei wichtig, dass diese Prämien „baldmöglichst“ kämen, „um Handel und Produktion in unserer Leitindustrie Automobil wieder in Schwung zu bekommen. Gerade in Zeiten von Corona zeigt sich auch, dass der Individualverkehr mit dem Auto systemrelevant und im Sinne der Seuchenprävention ist, weil damit der überfüllte ÖPNV entlastet werden kann und Infektionsrisiken reduziert werden.“

Auch Aiwanger ist für die Förderung neuer Antriebe. Er sagte: „Jeder schadstoffarme Antrieb muss technologieoffen unterstützt werden, nicht nur wie derzeit Elektroautos. Die Wasserstofftechnologie ist in meinen Augen die Riesenchance, einen neuen Wirtschaftszweig zu begründen, bei dem wir deutsche Technik weltweit exportieren und zugleich die fossilen Energieträger ersetzen können. Das bezieht sich sehr stark auch auf den Antrieb von Autos, Lastwagen, Zügen und hat viele weitere Anwendungen.“

Was kommt, wird sich zeigen. Bundeskanzlerin Angela Merkel hatte zuletzt deutlich gemacht, dass am Dienstag noch mit keiner Entscheidung zu rechnen sei.

DIW-Expertin Claudia Kemfert: ökologischer und ökonomischer Unsinn

Kaufanzreize bleiben höchst umstritten. Claudia Kemfert, Expertin für Energieforschung und Klimaschutz beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), sagte unserer Redaktion: Eine Umweltprämie 2.0 oder eine Innovationsprämie sei „ökologischer und ökonomischer Unsinn und sozial ungerecht“. Ökologisch unsinnig, da es, um die Pariser Klimaziele erfüllen zu können, weniger Fahrzeuge mit fossilem Verbrennungsmotor auf den Straßen bedürfe. „Heute gekaufte Autos produzieren über 15 Jahre klimagefährliche Emissionen, Stickoxid und Feinstaub. Wir schlagen uns heute mit den Folgen der letzten Abwrackprämie herum mit zu hohen Treibhausgas-, Feinstaub- und Stickoxidemissionen aus dem Straßenverkehr.“

Ökonomisch seien Prämien unsinnig, da „die deutsche Autobranche weniger stark als andere Branchen vom Shutdown beeinträchtigt wurde“. Durch Kurzarbeitergeld und direkte Wirtschaftshilfen sei ihr schon „erheblich geholfen“. Eine Kaufprämie werde „das Absatzproblem der Autobauer jedoch nicht lösen“. Denn der größte Teil der von deutschen Autobauern produzierten Fahrzeuge werde im Ausland verkauft, nur ein kleiner Teil hierzulande. Somit helfe sie in erster Linie ausländischen Autobauern.

Bilanz der Abwrackprämie „verheerend“

Die Bilanz der Abwrackprämie aus dem Jahr 2009 ist laut Kemfert „verheerend“. Warum? „Sie war mit fünf Milliarden Euro enorm teuer. Sie führte zu Vorzieh- und Mitnahmeeffekten und nicht zu der konjunkturell gewünschten Wirkung, da die deutschen Autobauer die Fahrzeuge zu großen Teilen im Ausland verkaufen. Die Preisstrukturen wurden dauerhaft beschädigt.“ Und darüber hinaus habe sie sich auch als „sozial ungerecht“ erwiesen: „Zwei Millionen Autokäufer bekamen 2500 Euro geschenkt, finanziert von 27 Millionen Steuerzahlern. Ein Drittel der Bevölkerung in Deutschland kann sich gar kein Auto leisten. Die Abwrackprämie war und ist das Sinnbild der sozialen Ungerechtigkeit.“ Eine Kaufprämie in Deutschland sei also eher ein „populistisches Strohfeuer, konjunkturell unwirksam und nichts als rausgeschmissenes Geld“.

Um die Autobranche und deren Beschäftigte langfristig und dauerhaft zu stärken, seien „Investitionsallianzen zwischen Staat und Unternehmen“ viel geeigneter: „Digitale Mobilitätsdienstleistungen, Batterieforschung und -produktion, klimaschonende Antriebe und individualisierter öffentlicher Nahverkehr – das sind die Arbeitsfelder, auf denen wir qualifizierte Fachkräfte benötigen.“ Statt einer Abwrackprämie bräuchte es eine „Mobilitätsprämie, etwa für den Kauf einer Bahncard, eines Fahrrads oder einer ÖPNV-Jahreskarte“.

Wir wollen wissen, was Sie denken: Die Augsburger Allgemeine arbeitet daher mit dem Meinungsforschungsinstitut Civey zusammen. Was es mit den repräsentativen Umfragen auf sich hat und warum Sie sich registrieren sollten, lesen Sie hier.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Umfrage von Civey anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Civey GmbH Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten. Die Einwilligung kann jederzeit von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

04.05.2020

Jaja, die deutsche Automafia

Aber bei soviel Millionen Parteispenden will man es sich mit ihnen nicht verspielen.

Die Prämie ist - wie die Abwrackprämie - völliger Idiotismus.
Will man langfristig etwas ändern, sollte man einfach die Mehrwertsteuer für E-Autos senken, anstatt jedes Mal ein Verwalungsfass aufzumachen, bei dem kein Bürger durchblickt und die so schon völlig überlastete Verwaltung noch langsamer wird.

04.05.2020

Es kann doch nicht sein dass jetzt jede Branche daherkommt, jammert und hofft dass vom großen Corona-Hilfsgeld-Kuchen auch ein Stückchen für sie abfällt. Gerade nicht die Autobranche! In guten Jahren Millionen (oder gar Milliarden!) an die Aktionäre ausschütten und sobald mal 1 oder 2 Monate Flaute herrscht nach staatlicher Förderung schreien!
Abgesehen davon dass die Förderung am Ende nicht bei denen ankommt die jetzt wirklich auf Hilfe angewiesen sind. Wer sich einen Neu- oder Jahreswagen leisten kann der braucht echt nicht noch einen Zuschuss vom Steuerzahler! Die Geldtöpfe sind nicht unendlich gefüllt.

04.05.2020

Dringend nötig wäre ein "Familien-, Kita- und Bildungsgipfel". Bereiche, die im Gegensatz zu Profikickern und Autobossen wegen des fehlenden Lobbydrucks von der Politik stiefmütterlichst behandelt werden.
Die einen fordern rotzfrech eine Sonderbehandlung, die anderen Milliarden vom Staat bei gleichzeitiger Ausschüttung von Prämien an ihr verschnarchtes Management plus Dividenden an die Shareholder. Das ganze natürlich auch von den Steuergroschen derer, die so wenig in der Lohntüte haben, dass sie sich nicht mal eine Karre leisten können.
Einfach pervers, was hier gespielt wird.

04.05.2020

Das haben sich die Autobauer schön vorgestellt – einfach auf den Coronazug aufspringen und absahnen. Da sind wirklich alle ganz schön blöd, die versuchen, ohne staatliche Mittel durchzukommen oder nur das zu bekommen, was sie wirklich zum Überleben brauchen. Die Autokonzerne haben schon vor der Krise Mist gebaut, den Trend zu ökologischen Fahrsystemen verschlafen und (auch deswegen) die Käufer betrogen – und jetzt halten sie die Hand und drohen mit Arbeitsplatzverlusten. Geht es noch dreister?

04.05.2020

Ich bin absolut gegen eine Kaufprämie! Es gibt andere Bereich die dringender Unterstützung brauchen Altenheime, sozial Einrichtungen, Kitas und Schulen sind auf einem Stand von vor 30 Jahren, die brauchen das Geld dringender als eine Industrie die Jahre enorme Gewinne eingefahren hat. Diese Gewinne sollten jetzt in den umweltfreundlichen Umbau/Aufbau der Autoindustrie fließen, plus einer Kürzung der Managergehälter.

04.05.2020

Ach quatsch. Wer braucht schon moderne Schulen und Kindergärten. Die Automobilindustrie baut doch extra Fernseher und Smartphoneschnittstellen ein, damit die Kinder beschäftigt sind. Autonom fahren geht auch schon, da müssen’s nicht mal mehr spazieren gehen. Einfach Babyschale rein und Fenster auf. Schöner kann der Spaziergang im Kinderwagen nicht werden.