Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. 2019 bereits 971 Fälle: Masern-Fälle in den USA auf höchstem Stand seit 27 Jahren

2019 bereits 971 Fälle
31.05.2019

Masern-Fälle in den USA auf höchstem Stand seit 27 Jahren

Die Bevölkerung wird erneut dazu aufgerufen, sich impfen zu lassen. Symbolbild: Ole Spata
Foto: Ole Spata (dpa)

Viele Länder kämpfen derzeit mit einem Anstieg der Masern-Fälle. Auch in den USA ist deren Zahl stark gestiegen. Experten sind besorgt.

Die Zahl der Masern-Fälle in den USA ist auf den höchsten Stand seit 1992 gestiegen. Seit Anfang 2019 hat es bereits 971 Masern-Erkrankungen gegeben, wie die Gesundheitsbehörde CDC (Ortszeit) in Atlanta mitteilte.

"Wenn diese Ausbrüche sich im Sommer und Herbst fortsetzen, könnten die Vereinigten Staaten ihren Status als masernfreies Land verlieren", schrieb die Behörde auf ihrer Website.

Im Jahr 2000 galt die Krankheit in den USA als besiegt. Sie waren danach jedoch wieder eingeführt worden. Im vergangenen Jahr gab es laut CDC 372 Masern-Fälle, mittlerweile sei die Krankheit in 26 der insgesamt 50 US-Bundesstaaten registriert worden. Unter anderem hatten Behörden in einem Teil des Stadtviertels Brooklyn in der Millionenmetropole New York nach einem Anstieg der Masern-Fälle kürzlich den Notstand ausgerufen. Masern sind hoch ansteckend und können noch Jahre später zu potenziell tödlichen Hirnentzündungen führen.

In Deutschland wurde die Krankheit nie vollständig ausgerottet. Bislang wurden bundesweit in diesem Jahr 391 Fälle gemeldet - bei einem Viertel der Bevölkerung der USA. Die Masern-Zahlen schwanken in Deutschland von Jahr zu Jahr stark. In der EU und dem Europäischen Wirtschaftsraum sind laut dem Europäischen Zentrum für Krankheitsprävention und -kontrolle (ECDC) zwischen Januar 2016 und März 2019 mehr als 44.000 Fälle von Masern gemeldet worden.

Angesichts der steigenden Zahl an Erkrankungen in den USA hat die dortige Gesundheitsbehörde die Bevölkerung erneut dazu aufgerufen, sich impfen zu lassen. Falsche Informationen bezüglich Impfungen würden dazu führen, dass Eltern ihre Kinder verspätet oder gar nicht impfen lassen. "Nochmals will ich Eltern versichern, dass Impfstoffe sicher sind und nicht zu Autismus führen", sagte der Direktor des CDC, Robert Redfield.

In Deutschland diskutieren Experten derzeit über die Einführung einer Impfpflicht gegen Masern. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat einen entsprechenden Gesetzentwurf vorgelegt, nach dem diese ab März 2020 für Kinder und das Personal in Kitas und Schulen kommen soll. Sie soll auch für Beschäftigte in medizinischen Einrichtungen gelten. (dpa)

Pressemitteilung des CDC

Masernfälle in Deutschland 2019 (Seite 191)

Studie

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.