Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Antibiotika: Ärzte verschreiben zu oft Antibiotika

Antibiotika
05.06.2017

Ärzte verschreiben zu oft Antibiotika

Antibiotika werden trotz ihrer Nebenwirkungen zu leichtfertig verschrieben. Vor allem Antibiotika aus der Gruppe der Fluorchinolone werden nun einer Risikobewertung unterzogen.
Foto: Lukas Schulze/Symbol (dpa)

Antibiotika werden auch bei "harmlosen" Krankheiten zu oft verschrieben. Das ist für den Patienten gefährlich, denn so bilden sich Resistenzen.

Antibiotika töten Bakterien, allerdings nicht ohne Nebenwirkungen. Besonders Antibiotikamedikamente aus der Gruppe der Fluorchinolone werden nun durch die Europäische Zulassungbehörde für Arzneimittel (EMA) einer neuen Risikobewertung unterzogen. Laut einer Pressemitteilung des wissenschaftlichen Instituts der AOK wurden Antibiotika mit dem betroffenen Wirkstoff 2015 am vierthäufigsten verordnet.

Antibiotika werden schon bei Erkältungen verschrieben

Die Antibiotika aus der Gruppe der Fluorchinolone sind antibakteriell und helfen bei lebensbedrohlichen Infektionen. Sie werden laut der AOK allerdings auch häufig bei unkomplizierten Harnwegsinfektionen oder Bronchitis verschrieben. Niedergelassene Ärzte verordneten im vergangenen Jahr 27 Prozent der erkältungsbedingt krankgeschriebenen Beschäftigten Antibiotika. "Angesichts der möglichen schwerwiegenden und langandauernden Nebenwirkungen wie Sehnenrissen, psychischen Störungen wie Depressionen und Angstzuständen, sollten diese Reserveantibiotika nur nach gründlicher Nutzen-Risiko-Abwägung durch den Arzt eingesetzt werden", so Helmut Schröder, stellvertretender Geschäftsführer des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO).

Die Verschreibungen bei Erkältungen beispielsweise, gehen laut Techniker Krankenkasse zwar zurück, allerdings müsse noch mehr in diese Richtung getan werden, so Tim Steimle von der TK. "Die überwiegende Zahl der Erkältungsinfekte ist durch Viren hervorgerufen - und gegen eine Virus-Infektion hilft das Medikament nicht." Beim falschen Einsatz von Antibiotika können sich multiresistente Erreger bilden, gegen die das Medikament dann nicht mehr wirkt.

Auch Gesundheitsminister Hermann Gröhe warnt vor sorglosem Einsatz des Medikaments. "Wenn Antibiotika nicht mehr wirken, bricht eine tragende Säule unserer Gesundheitsversorgung weg", sagte der CDU-Politiker der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. Gröhe spricht Ärzten im Kampf gegen den unbedachtem Einsatz eine Schlüsselrolle zu. Allerdings bräuchte es auch in der Bevölkerung ein stärkeres Bewusstsein dafür, "dass Antibiotika nicht bei jedem Husten oder einer tropfenden Nase helfen".

Diese Antibiotika werden am häufigsten verschrieben

Unter den Antibiotika mit dem Wirkstoff Fluorchinolon ist Ciprofloxain das führende Mittel mit fast 63 Prozent der Verordnungen. Auf Grundlage von AOK-Versicherten haben 2015 mehr als vier Millionen -und damit sechs Prozent aller GKV-Versicherten- Antibiotikum mit dem Wirkstoff Fluorchinolon erhalten. Laut AOK werden mehr als ein Drittel der Antibiotika von Hausärzten verschrieben.

Je nach Schwere und Häufigkeit der Nebenwirkungen kann bei der EMA ein Risikobewertungsverfahren angesetzt werden. Genau dies wurde im Februar für Antibiotika mit Fluorchinolon angestoßen. Ein solches Verfahren läuft lediglich für fünf weitere Medikamente. Bei 2500 Wirkstoffen ist das eine sehr überschaubare Zahl.

Die Verschreibung von Antibiotika solle laut dem wissenschaftlichen Institut der AOK weiterhin nach der goldenen Regel "So selten wie nötig und so gezielt wie möglich" gehandhabt werden. "Nur so kann sichergestellt werden, dass die zukünftigen Therapiechancen eines Antibiotikums nicht leichtfertig aufs Spiel gesetzt und gleichzeitig die Patienten nicht unnötigen Gefahren ausgesetzt werden", so Schröder.

Zusätzlich fordert Gröhe im Kampf gegen Resistenzen globales Handeln. Ein wichtiger Fortschritt sei, dass man sich beim G20-Treffen der Gesundheitsminister darauf verständigt habe, internationale Forschungspartnerschaften stärker zu fördern.

Der Rückgang der Antibiotika-Verschreibungen fällt laut TK mit der Entwicklung der Deutschen Antibiotika-Resistenzstrategie (DART) 2008 zusammen. 2015 hat die Bundesregierung diese Strategie weiterentwickelt und DART 2020 verabschiedet, mit der unter anderem schärfer gegen den Missbrauch von Antibiotika vorgegangen werden soll. Das Forschungsministerium fördert die Antibiotikaforschung mit rund 30 Millionen Euro im Jahr. dpa/EJ

Lesen Sie auch:

Interview: Kampf gegen multiresistente Keime

Bakterien jagen Bakterien: Gibt es bald ein lebendes Antibiotikum?

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

02.05.2017

80 % aller Ärzte sind eh Kurpfuscher und haben begrenztes Schulwissen.