Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Nordschwaben als Mondersatz: Als die Nasa Astronauten zum Training nach Bayern schickte

Nordschwaben als Mondersatz
18.04.2019

Als die Nasa Astronauten zum Training nach Bayern schickte

Das durch einen Meteoriteneinschlag entstandene Nördlinger Ries weist ähnliche Gesteinsstrukturen auf, wie sie auf dem Mond zu finden sind.
Foto: Stefan Puchner (dpa)

Nordschwaben als Mondersatz: Vor knapp einem halben Jahrhundert liefen Nasa-Astronauten in einem bayerischen Krater herum. Grund war eine besondere Gemeinsamkeit von Mond und Meteoritentrichter.

Die Mondlandung der US-Amerikaner vor fast 50 Jahren verfolgten Millionen Menschen live vorm Fernseher. Eine kleine Stadt in Nordschwaben hat seit jener Zeit ein besonders enges Verhältnis zur Nasa: Die US-Raumfahrtbehörde schickte einst Astronauten zu einem Lehrgang nach Nördlingen.

Am 21. Juli 1969 hatten während der "Apollo 11"-Mission Neil Armstrong und Buzz Aldrin als erste Menschen den Mond betreten. Ein Jahr später absolvierten vier Nasa-Astronauten zur Vorbereitung weiterer Mondmissionen ein geologisches Feldtraining im Nördlinger Rieskrater, der vor rund 15 Millionen Jahren durch den Einschlag eines einen Kilometer großen Asteroiden entstand. Auch die europäische Raumfahrtagentur ESA hat bereits mehrfach Astronauten nach Nördlingen zur Ausbildung geschickt.

Unter den Astronauten, die im August 1970 nach Bayern kamen, war Alan Shepard, der Kommandant des Raumschiffes "Apollo 14". Er war 1961 der erste Amerikaner im All. Die Raumfahrer analysierten die Gesteinsformationen des Nördlinger Einschlagkraters, um solches Gestein gezielt auf dem Mond entdecken zu können. Zwei Jahrzehnte später stellte die Nasa der bayerischen Stadt rund 160 Gramm Mondgestein für das Rieskratermuseum zur Verfügung - es ist bis heute das Highlight der Ausstellung.

In Nördlingen wird nun in den kommenden Monaten an die besondere Beziehung der Region zum Weltall und zur Nasa erinnert. Das Rieskratermuseum in der schwäbischen Stadt zeigt bis März 2020 die Schau "Apollo - 50 Jahre Mondlandung". Beschrieben wird, wie der Mond zum Ziel eines beispiellosen Wettlaufs wurde. Mondaufnahmen zeigen Landestellen der Missionen und zurückgelassene Geräte. "Nördlingen und das Rieskratermuseum haben ein ganz besonderes Verhältnis zu Apollo", sagt Museumsleiter Stefan Hölzl.

Der gigantische Meteoritenkrater rund um die Stadt ist bis heute ein Forschungsobjekt für Wissenschaftler. "Der Einschlag des Nördlinger Ries-Meteoriten ist eines der weltweit bedeutendsten Ereignisse der Erdgeschichte", heißt es vom Bayerischen Landesamt für Umwelt.

Der etwa 24 Kilometer große Trichter im Grenzgebiet zwischen Bayern und Baden-Württemberg wurde lange für den Rest eines erloschenen Vulkans gehalten. 1960 nahmen US-amerikanische Geologen im Nördlinger Ries Gesteinsproben und fanden heraus, dass darin Quarze enthalten sind, die nicht bei irdischen Prozessen entstanden sein können - die sogenannte Impakttheorie war geboren.

Der Meteoriteneinschlag hatte einst binnen weniger Minuten die Landschaft auf einer Fläche von 7000 Quadratkilometern völlig verändert. Im Umkreis von rund 100 Kilometern wurde wohl jedes Leben durch eine enorme Druck- und Hitzewelle ausgelöscht, wie Forscher errechneten.

Der Krater ist heute ein großer Geopark. Auf Lehrpfaden, bei Führungen und in mehreren Infozentren werden Besucher über die Erdgeschichte informiert. Die Verantwortlichen hoffen darauf, dass der Geopark Ries von der Unesco als "Global Geopark" eingestuft wird. Die Entscheidung werde noch im April erwartet, teilte der Landrat des Kreises Donau-Ries, Stefan Rößle, kürzlich mit. (dpa)

Museum Nördlingen

Landesamt für Umwelt über den Rieskrater

Geopark Ries über das Astronautentraining 1970 in Bayern

Geopark Ries über die Ausbildung von ESA-Astronauten

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.