Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Neumayer-Station III: Arbeiten in der Antarktis - das ist Deutschlands südlichster Arbeitsplatz

Neumayer-Station III
19.02.2019

Arbeiten in der Antarktis - das ist Deutschlands südlichster Arbeitsplatz

Seit 10 Jahren ist die Neumayer-Station III in der Antarktis in Betrieb.
Foto: Stefan Christmann, dpa

Vor 10 Jahren wurde die Neumayer-Station III von deutschen Forschern in der Antarktis in Betrieb genommen. So sieht die Arbeit am Südpol aus.

Manch einer ist bei winterlichen Temperaturen sicherlich froh, seiner Arbeit in einem warmen Büro nachgehen zu können. Das dürfte besonders für Menschen gelten, die am Südpol arbeiten. Seit 10 Jahren forschen Wissenschaftler in der Station Neumayer III, die vom deutschen Alfred-Wegener-Institut der Antarktis betrieben wird. Schon vor 20 Jahren begannen die Vorbereitungen für "Deutschlands südlichsten Arbeitsplatz", wie das Institut die Einrichtung bezeichnet.

Die deutsche Forschungsstation Neumayer-Station III in der Antarktis wurde 2009 in Betrieb genommen.
Foto: Thomas Steuer/Alfred Wegener Institut für Pola/dpa

Neumayer-Station III ist auf beweglichem Eis errichtet

Die Neumayer-Station III dient den Forschern als Basis für wissenschaftliche Arbeiten und als Wohnung zugleich. Sie ist in einer speziellen Konstruktion aus rund 100 Containern und 16 Fundamentplatten errichtet, der Untergrund besteht schließlich nur aus Schnee und Eis - und weißt noch eine weitere Besonderheit auf. Die Forschungsstation wurde auf driftendem Schelfeis errichtet und ist sozusagen ständig in Bewegung. Nach 25 Jahren, solange soll die Station mindestens in Betrieb bleiben, wird die Basis eine Strecke von vier Kilometern zurückgelegt haben, wie das Alfred-Wegener-Institut berechnet hat. Sie befindet sich 2000 Kilometer vom geografischen Südpol entfernt.

Wer dort tätig ist, darf jedenfalls nicht kälteempfindlich sein. Die kälteste jemals gemessene Temperatur an der Station lag bei unter -50 Grad Celisus. Auch aus der Region waren schon Forscher in der Antarktis im Einsatz, wie der Wertinger Markus Eser.

Eisberge, Pinguine - Markus Eser ist mit einer Fülle von Eindrücken und Erlebnissen vom Südpol zurückgekehrt, auf dem er 15 Monate lang als Techniker auf der Polarstation Neumayer arbeitete.
Foto: Markus Eser/awi

Aufgebaut wurde die Station in Teilen noch in Deutschland. Ein Eisbrecher brachte die Gebäudekomplexe dann in die Antarktis, wo sie ab 2008 montiert wurden. Im Februar 2009 begann dann die Forschungsarbeit.

Hunderte von Besuchern sahen sich beim Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) eines von acht Elementen zur neuen Antarktis-Forschungsstation "Neumayer-Station III" an.
Foto: Ingo Wagner dpa

Über eine verschließbare Rampe gelangen Fahrzeuge in die Station. Größere Anlieferungen und Transporte werden mithilfe von Schiffen erledigt. Für kleinere Geräte benutzen die Forscher Schlitten oder sogenannte Pistenbullis.

Lesen Sie dazu auch
Hauptaufgabe des Eisbrechers "Polarstern" sind die Versorgung der deutschen Neumayer-Station im ewigen Eis und Forschungsfahrten im Südpolarmeer.
Foto: dpa/lni

Forscher bauen in der Neumayer-Station III Gemüse an

Trinkwasser gewinnen die Forscher direkt vor Ort über eine Schneeschmelze. Lebensmittel können die Wissenschaftler teils sogar selbst anbauen - über ein seit Kurzem neben der Basis befindliches Experimental-Gewächshaus. Dort testet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt, wie unter extremen Bedingungen Gemüse angebaut werden kann. So sollen wertvolle Erkenntnisse für den in Zukunft möglichen Nahrungsanbau auf dem Mond oder dem Mars gewonnen werden.

Das Bild zeigt die Versuchsanlage des Antarktis-Gewächshauses ´"EDEN-ISS", in dem die Pflanzen unter einem speziellen Licht gedeihen. Die Anlage steht neben der Alfred-Neumayer-Station III.
Foto: Ingo Wagner, dpa

Die Energieversorgung läuft über eine Windkraftanlage und über ein Blockheizkraftwerk, den anfallenden Müll sammeln die Forscher in Containern, er wird per Schiff abtransportiert. In der Basis gibt es für die Forscher auch eine Küche.

Ein Koch kümmert sich in der Neumayer-Station III um die Verpflegung der Wissenschaftler.
Foto: Hans-Christian Wöste, dpa

In der Neumayer-Station III werden vor allem drei Bereiche untersucht. Forscher betreiben ein Meteorologie-Observatorium, ein Spurenstoff-Observatorium und ein seismologisches Observatorium. Das heißt sie erforschen die Wetterbedingungen in der Antarktis, die Luftqualität und den Einfluss der Menschen darauf sowie die Entstehung von Erdbeben.

Wie der Name bereits verrät, gab es vor der Neumayer III zwei weitere Forschungsstationen am Südpol. Die erste Basis wurde 1980/81 errichtet, weil diese mit der Zeit immer weiter im Eis versank, wurde sie 1993 durch die zweite Station an einem anderen Standort ersetzt. Benannt sind die Einrichtungen nach dem 1826 geborenen Georg von Neumayer, der sich als Geophysiker und Hydrograph der Südpolarforschung gewidmet hatte.  (lare/dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.