Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Tychonema: Blaualgen im Wasser: So gefährlich sind sie, so erkennt man sie

Tychonema
16.08.2019

Blaualgen im Wasser: So gefährlich sind sie, so erkennt man sie

Blaualgen-Alarm kommt an Badeseen öfter vor. Aber wie gefährlich sind die als Blaualgen bekannten Cyanobakterien?
Foto: Uwe Zucchi/Archivbild (dpa)

Blaualgen-Alarm kommt an Badeseen öfter vor. Aber wie gefährlich sind die Cyanobakterien? Und woran erkenne ich Tychonema & Co im Wasser?

Was sind Blaualgen eigentlich? Sind sie auch für Menschen gefährlich? Und woran erkenne ich sie im Wasser? Ein Überblick.

Was sind Blaualgen?

Es ist heiß, es ist sonnig - dieses Sommerwetter bietet ideale Bedingungen für die Ausbreitung sogenannter Cyanobakterien. Diese besser als Blaualgen bekannten Organismen kommen in geringer Menge praktisch in jedem Gewässer vor und sind dann auch weitgehend ungefährlich. Kritisch wird es, wenn Blaualgen sich massiv vermehren. Denn einige Cyanobakterien bilden Gifte. Diese gefährden bei höherer Konzentration die Gesundheit von Menschen und Tieren.

Gift und Symptome: Wie gefährlich sind Blaualgen wie Tychonema?

Gefährlich können Cyanobakterien vor allem dann werden, wenn sie in hoher Konzentration mit dem Wasser geschluckt werden oder in die Atemwege gelangen. Vor allem Kinder, die im flachen Wasser toben, könnten so Übelkeit, Durchfall oder Entzündungen bekommen. Wenn sie sehr viel Wasser schlucken, könne das sogar lebensgefährlich sein, warnt das Umweltbundesamt. Gleiches gilt für Hunde und andere Haustiere - für sie können Cyanobakterien ebenfalls tödlich sein.

Die Algenart Tychonema etwa war 2017 für den Tod von mehreren Hunden am Tegeler See bei Berlin verantwortlich.  Auch im Fall von mehreren toten Hunden am Mandichosee im Kreis Aichach-Friedberg waren die Algen als Ursache in Verdacht.

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um den Inhalt von Facebook anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Meta Platforms Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Welche Symptome deuten auf eine Blaualgen-Vergiftung nach dem Baden?

Die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg und das Bundesumweltamt führt folgende mögliche Symptome auf:

  • Haut- und Schleimhautreizungen
  • Übelkeit, Durchfall und Erbrechen
  • Gliederschmerzen
  • Bindehautentzündungen
  • Ohrenschmerzen
  • Fieber
  • Atemwegserkrankungen
  • allergische Reaktionen

Können Blaualgen für Menschen tödlich sein?

"Eindeutig belegte Todesfälle durch Microcystin-Aufnahme beim Baden oder anderweitiger Freizeitnutzung von Gewässern mit „Blaualgenblüten“ sind bislang nicht bekannt", erklärte das Umweltbundesamt.

Woran erkennt man Blaualgen im See?

Anders als man vermuten könnte, sind Blaualgen eher grün als blau. Einige Blaualgen sammeln sich und bilden Schlieren oder Teppiche im Wasser, die grünlich bis leicht bläulich schimmern. Ein guter Hinweis auf eine Belastung ist es, wenn man bis zu den Knien im Wasser steht und die Füße im grünen Wasser bereits nicht mehr zu sehen sind.

Blaualgen sind eher grün als blau. Wer sie im Gewässer entdeckt, sollte zumindest Kinder und Hunde nicht mehr baden lassen.
Foto: LAGeSo (dpa)

Befallen Blaualgen einen ganzen See?

Die Blaualgen-Teppiche sind meist nicht flächendeckend, sondern bilden sich nur an bestimmten Stellen eines Gewässers.

Wie oft kommt es vor, dass Blaualgen in Seen gefunden werden?

Das ist gar nicht so selten. Einige Beispiele:

  • 2017 starben am Tegeler See bei Berlin gleich mehrere Hunde, später wurden wenige Kilometer entfernt 15 tote Wildtiere gefunden - 14 Füchse und ein Wildschwein.
  • 2018 erließ das Landratsamt Günzburg für den Silbersee bei Remshart ein vorläufiges Bade- und Surfverbot, weil bei einer Kontrolle Blaualgen gefunden wurden.
  • 2018 wurden in der Probe des Friedberger Sees zwar vereinzelt Cyanobakterien nachgewiesen, allerdings in so geringem Umfang, dass sich daraus keine Gefährdung für die menschliche Gesundheit ergab.
  • Ebenfalls 2018 musste beim Ironman in Hamburg das Schwimmen über 3,8 Kilometer in der Alster gestrichen werden. Aufgrund der erhöhten Blaualgen-Konzentration in dem Binnengewässer hatte die Umweltbehörde der Hansestadt ein Badeverbot verhängt.
  • 2019 breitete sich ein Blaualgen-Teppich auf Ostsee aus. Satelliten- und Luftbildaufnahmen zeigten sehr große Vorkommen vor der dänischen und schwedischen Küste und in etwas schwächerer Form auch vor Mecklenburg-Vorpommern.

(AZ)

Satellitenaufnahme mit Algenblüte im Danziger Becken.
Foto: ESA/Archiv (dpa)
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.