Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Bluttest: Experten kritisieren Down-Syndrom-Test: "Jeder ist potenzieller Behinderter"

Bluttest
21.08.2012

Experten kritisieren Down-Syndrom-Test: "Jeder ist potenzieller Behinderter"

Der Bluttest um Kinder mit Down.Syndrom zu erkennen

Das Down-Syndrom ist durch einen Bluttest vor der Geburt erkennbar. Ethikrat und CDU kritisieren den neuen Test.

Monatelang haben Politiker, Behindertenverbände, Ärzte und Theologen über den neuen Bluttest für Schwangere diskutiert. Seit Montag ist der Test zur vorgeburtlichen Bestimmung des Down-Syndroms nun verfügbar, nach Angaben des Herstellers Lifecodexx in bisher zehn Praxen in Bayern, davon allein drei in München.

Zunächst soll der Test ausschließlich bei Frauen mit Risikoschwangerschaften ab der 12. Woche angewendet werden, bei denen nach Routineuntersuchungen ein Verdacht auf Down-Syndrom des Embryos besteht. Der Test kostet 1250 Euro und muss selbst bezahlt werden. Weder sei der Bluttest genauer als die Fruchtwasseranalyse, noch könne er diese ersetzen, räumt Elke Decker, Sprecherin von Lifecodexx, ein. „Bei einem positiven Ergebnis empfehlen wir weitere Untersuchungen.“

Im Gegensatz zur Fruchtblasenpunktion soll der neue Test komplikationslos sein, wodurch nach Einschätzung des Unternehmens bis zu 700 Kindern das Leben gerettet werden könne, die jährlich bei invasiven, also das Gewebe verletzenden Untersuchungen sterben. Der neue Test überprüft anhand des Bluts der Schwangeren, in dem auch Bruchstücke des Erbmaterials des Embryos enthalten sind, ob die zu erwartende Anzahl von Bruchstücken des Chromosoms 21 erhöht ist. Elke Decker spricht von „sehr vielen“ konkreten Anfragen von Frauen und Ärzten nach dem Test.

Augsburger Weihbischof fürchtet „gläsernen Menschen“

Kritiker befürchten, dass die immer exaktere Diagnostik zu mehr Schwangerschaftsabbrüchen führen könnte, da immer mehr Erbkrankheiten bereits vor der Geburt erkannt würden. Der Augsburger Weihbischof Anton Losinger sagte im Gespräch mit unserer Zeitung, ihm bereite Sorgen, dass ethische Überlegungen nicht mit der Forschung Schritt halten könnten. Die Entwicklung gehe „in Richtung eines gläsernen Menschen, zum Preis eines USB-Sticks“.

Losinger, der Mitglied des Deutschen Ethikrates ist, gab zu bedenken, dass weniger als 20 Prozent aller Behinderungen vor oder bei der Geburt auftreten. Alle sonstigen Behinderungen entstünden aus anderen Gründen, etwa durch Unfälle. „Wir sitzen alle in einem Boot. Jeder ist ein potenzieller Behinderter“, sagte Losinger. Zwar sei der Bluttest an sich ungefährlicher als andere Tests – doch je unkomplizierter die Untersuchung, desto wahrscheinlicher sei auch ein Schwangerschaftsabbruch. Auch der Behindertenbeauftragte der Bundesregierung, Hubert Hüppe (CDU), bedauerte die Zulassung des Tests. Die Ankündigung von Lifecodexx, dass man an weiteren Diagnosen arbeite, zeige, „dass das Fahndungsnetz immer dichter wird“. (mit dpa, kna)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.