Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Interview: "Dass Globuli funktionieren, sieht man jeden Tag"

Interview
15.09.2018

"Dass Globuli funktionieren, sieht man jeden Tag"

Viele Menschen schwören auf Globuli. Und das, obwohl gar kein Wirkstoff nachweisbar ist.
Foto: Andrea Warnecke, dpa

Millionen Menschen vertrauen auf die Homöopathie – andere halten die Kügelchen für Hokuspokus. Der Experte Jörg Haberstock aus Augsburg erklärt, was wirkt.

Herr Dr. Haberstock, Sie sind praktischer Arzt und Homöopath. Passen die Schulmedizin und die Homöopathie überhaupt zusammen?

Dr. Jörg Haberstock: Sie passen wunderbar zusammen. Die Homöopathie kann man nicht nur einzeln, sondern auch hervorragend begleitend zur schulmedizinischen Therapie einsetzen. Ein Beispiel: Wenn Patienten Schilddrüsenhormone nehmen müssen, dann können homöopathische Mittel helfen, die Eigenleistung der Schilddrüse anzuheben.

Auf welchen Grundsätzen beruht die Homöopathie?

Haberstock: Es gibt zwei Grundpfeiler. Einer davon ist das Ähnlichkeitsprinzip. Man behandelt eine Krankheit mit genau dem Stoff, der diese Krankheit auslöst. Ein Beispiel dafür ist die Tollkirsche. Wenn man sie im Wald essen würde, würde sie unter anderem zu hohem Fieber, kalten Händen, schnellem Herzschlag führen. Wenn man aus der Pflanze aber Kügelchen macht, dann wirken sie gegen genau diese Symptome. Ich provoziere den Körper mit diesen Globuli, sich zu wehren.

Und das zweite Prinzip? Geht es da darum, dass in den Globuli nur ein minimaler Teil eines Wirkstoffes enthalten ist?

Lesen Sie dazu auch

Haberstock: Es ist sogar noch schlimmer. Tatsächlich ist in homöopathischen Arzneien kein einziges Molekül mehr nachweisbar. Aber auf irgendeine Art und Weise gelangt die Information, etwa die der Tollkirsche, in die Globuli. Wie das funktioniert, weiß man nicht. Der größte Vorwurf gegen die Homöopathie ist ja immer: Da ist nichts drin. Und es ist tatsächlich nichts drin. Aber die Information wirkt dennoch. Und dass es funktioniert, das sieht man jeden Tag.

Man weiß überhaupt nicht, wie diese Informationen in die Globuli gelangen?

Haberstock: Man weiß Folgendes: In der Homöopathie geht es um das Potenzieren von Arzneien aus Stoffen. Dieses Prinzip des Verdünnens ist immer verbunden mit einer sehr hohen mechanischen Energie. Das heißt, man nimmt zum Beispiel die Tollkirsche, gibt sie in einen Zuber, in dem man sie mit einem Mörser ganz lange und intensiv in einer großen Menge von Milchzucker zerreibt. Dann gibt man davon ein bisschen in einen neuen Satz Milchzucker. Und das geht so lange, bis am Ende alles wegverdünnt ist und sehr viel mechanisch-kinetische Energie reingegeben wurde. Und die ist auch dafür nötig, dass die Information auf irgendeine Art und Weise in die Kügelchen gelangt.

Wenn kein Wirkstoff nachweisbar ist, wie wichtig ist dann der Glaube der Patienten? Also: Welche Rolle spielt der Placebo-Effekt?

Haberstock: Die Frage musste kommen. Interessanterweise hat der Placebo-Effekt das gleiche Problem wie die Homöopathie selbst: Er ist nämlich nur ganz schwer mit den gängigen Verfahren nachweisbar. In der Homöopathie ist es so: Wenn ich mich intensiv damit befasse, was Sie mir eineinhalb Stunden lang im Patientengespräch erzählen, dann haben Sie zu Recht das Gefühl, dass ich mich in Ihre Problematik total reinversetzt habe. Dieses Setting ist besonders gut dazu geeignet, den Placebo-Effekt zu fördern. Vielleicht ist das auch ein Teil des Erfolges der Homöopathie. Dass man aber nicht an eine Wirkung glauben muss, das sehe ich jeden Tag. Denn ich habe immer wieder Ungläubige – meistens Männer – und da funktioniert es trotzdem.

Aber man fragt sich: Wie wirken diese homöopathischen Mittel, wenn doch nichts drin ist?

Haberstock: Diese Frage stelle ich mir auch. Aber es ist tatsächlich so, dass man bis heute nicht weiß, wie die Homöopathie funktioniert. Es gibt verschiedene Modellvorstellungen. Früher hat man gedacht, dass es eine Art Gedächtnis im Wasser gibt. Ein guter Freund von mir forscht gerade an den Nanopartikelqualitäten von hochmechanischen Verreibungen. Das ist ein vielversprechender Ansatz.

Vor kurzem war in unserer Zeitung ein Interview mit einer bayerischen Apothekerin zu lesen, die alle homöopathischen Mittel aus ihrer Apotheke verbannt hat, weil deren Wirkung nicht belegt ist. Was sagen Sie dazu?

Haberstock: Das fand ich bewundernswert. Zuerst habe ich mir gedacht: Da bringt sie sich um einen Teil ihrer Kunden. Aber das wird sie sich sicher überlegt haben. Es ist konsequentes Handeln. Wenn ich das aber weiterdenke, dann hätte man vor 70 Jahren auch Aspirin aus dem Handel nehmen müssen. Denn es war nicht nachgewiesen, wie das Medikament überhaupt funktionieren kann. Der Homöopathie wird immer wieder gesagt, sie müsse sich evidenzbasiert beweisen. Wenn man aber die Maßstäbe, die an die Homöopathie angelegt werden, auf die Schulmedizin übertragen würde, dann müsste die Apothekerin ihren halben Laden ausräumen.

Momentan sind in Deutschland etwa 5000 homöopathische Arzneien auf dem Markt. Was ist Ihrer Meinung nach der Grund für den hohen Zuspruch? Fehlt den Menschen das Vertrauen in die Schulmedizin?

Haberstock: Eine wunderbare Frage, auf die man ganz romantisch antworten kann. Es gibt natürlich das Bedürfnis, dass man auch große Probleme möglichst nebenwirkungsfrei lösen kann. Das erfüllt die Homöopathie ein Stück weit, weil man selbst chronische Erkrankungen mit ungiftigen Stoffen erfolgreich behandeln kann. Wenn Sie zu mir kämen, würde ich mich eineinhalb Stunden mit Ihnen hinsetzen, um genau herauszufinden, worin denn Ihre Krankheit besteht. Und ich würde auch fragen, was Sie gerne essen, was Sie träumen, ob sie wetterempfindlich sind. Man versucht, den ganzen Menschen darzustellen. Ich glaube nicht, dass die Menschen von der Schulmedizin enttäuscht sind. Ich denke, dass es viel damit zu tun hat, dass man sich in der Homöopathie sehr intensiv mit den Menschen auseinandersetzt.

Bei welchen Krankheiten kann man die Homöopathie einsetzen?

Haberstock: Man kann die Homöopathie, und das klingt jetzt fast ein bisschen überheblich, in allen Krankheitsfeldern einsetzen. Aber natürlich gibt es Einschränkungen. Etwa dann, wenn es sich um festgelegte Organveränderungen handelt, die schon in einem fortgeschrittenen Stadium sind. Eine Narbe an der Haut etwa oder große Gallensteine, die kann man nicht mehr homöopathisch rückgängig machen.

Vor einem Jahr ist ein Kind in Italien gestorben, weil die Eltern sich geweigert hatten, ihm ein Antibiotikum zu geben. Sie schworen stattdessen auf die Homöopathie. Wann gelangen Globuli an ihre Grenzen?

Haberstock: Nehmen wir an, zu mir in die Praxis kommt ein Kind mit einer Bronchitis. Weil es keine Lungenentzündung ist, gebe ich ihm eine homöopathische Arznei. Wenn ich dann aber sehe, dass das Mittel nicht funktioniert, weil es nicht richtig ausgesucht ist oder das Kind sehr schnell kränker wird, dann muss ich natürlich rechtzeitig die Bremse ziehen und die Möglichkeiten, die Antibiotika bieten, ausschöpfen. Grundsätzlich stellt sich die Frage nach der Dogmatik. Dogmatik ist immer schlecht.

Zur Person Dr. Jörg Haberstock ist Homöopath und praktischer Arzt. Seit 1995 ist er in Augsburg privatärztlich niedergelassen.

Dr. Jörg Haberstock aus Augsburg ist praktischer Arzt und Homöopath.
Foto: Jörg Haberstock
Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

05.10.2018

"Wer heilt, hat recht!" Mehr gibt´s dazu nicht zu sagen. ;-)

04.10.2018

Ich versuchte es auch schon mit Globuli, gegen Rücken und Kopfschmerzen, sie waren vollkommen wirkungslos.

04.10.2018

"Wenn ich das aber weiterdenke, dann hätte man vor 70 Jahren auch Aspirin aus dem Handel nehmen müssen. Denn es war nicht nachgewiesen, wie das Medikament überhaupt funktionieren kann." - das "wie" ist doch vollkommen egal, solange das "ob" nachweisbar ist, aber selbst daran scheitert ja die Homöopathie über den Plazeboeffekt hinaus. Die fast schon schamanische Argumentation, man wisse zwar nicht wie, aber irgendwie wirds schon funktionieren, ist einer Person mit diesem Bildungsstand eigentlich unwürdig. Somit bin ich der Meinung, dass in manchem guten Akademiker ein noch viel besserer Kaufmann steckt, und er , ähnlich dem Hr. Proeller, einfach nur gelernt hat, wider besseren Fachwissens einfach aus einem Trend Kapital zu schlagen.

04.10.2018

"Wenn man aber die Maßstäbe, die an die Homöopathie angelegt werden, auf die Schulmedizin übertragen würde, dann müsste die Apothekerin ihren halben Laden ausräumen."
Das ist wohl richtig bemerkt - es gibt under den Dingen, die in einer Apotheke verkauft werden viele Sachen die verboten gehoeren, nicht nur Globuli.

15.09.2018

Man kann nicht gleichzeitig Medizin und Homöopathie betreiben. Die den beiden Disziplinen zugrunde liegenden Weltbilder schließen einander aus. Und wenn man noch so fest mit dem Fuß aufstampft: Die Homöopathie hat in keiner sauber durchgeführten Studie einen Wirksamkeitsnachweis erbracht. Warum man sie nicht als das anerkennen will, was sie ist, nämlich ein Plazebo, vermag ich nicht zu verstehen. Ich halte es auch nicht für sinnvoll, über die Homöopathie den Patienten ein magisches Weltbild zu vermitteln, welches wir doch spätestens nach der Aufklärung hinter uns gelassen glaubten. Aber nach der Aufklärung setzte ja die Gegenaufklärung ein, und wir sind mittendrin. Leider.