Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Delirium: Delir: Verwirrung nach OP oft durch Stress oder Schlafentzug ausgelöst

Delirium
09.06.2016

Delir: Verwirrung nach OP oft durch Stress oder Schlafentzug ausgelöst

Bei einem Delir oder Delirium gerät das Gehirn aus dem Gleichgewicht.
Foto: Paul Zinken/dpa

Nach einer OP sind Patienten beim Delir oder Delirium verwirrt. Das Gehirn ist durch die Operation aus dem Gleichgewicht geraten. Doch Kliniken können etwas dagegen tun.

Apathisch liegt der Patient im Bett und ist verwirrt, dem es kurz zuvor noch gut zu gehen schien. Wenn Pfleger ein solches Verhalten feststellen, läuten die Alarmglocken. Vor allem nach Operationen tritt das Syndrom "Delir" (oder Delirium) auf, eine Störung im Gehirn, von der nach aktuellen Studien bis zu rund 80 Prozent der älteren Patienten auf Intensivstationen betroffen sind.

Delir/Delirium nach OP: Verwirrte Patienten können dauerhafte Schäden behalten

An der Charité-Klinik für Anästhesiologie beschäftigen sich Ärzte und Pfleger besonders intensiv mit Delir. Bei einem Delir handelt es sich um einen akuten Verwirrtheitszustand. Einige Patienten werden apathisch, andere schlagen um sich. Die Störung kann dauerhafte Schäden herbeiführen, wenn sie nicht erkannt wird. Nach einem Delir können sich Betroffene schlechter konzentrieren oder verlieren die Orientierung.

Nach OP: Delir kann mit dem Tod enden

Auch die Atmung und das Herz-Kreislauf-System können betroffen sein. Wird das Delir nicht entdeckt, so kann es zum Tod führen - die Sterblichkeit steigt mit jedem Tag. An der Charité werden die Patienten deshalb zu jedem Schichtbeginn getestet. Beim sogenannten Cam-ICU-Test buchstabieren Pfleger ein langes Wort mit vielen A, etwa "Ananasbaum". Der Patient soll die Hand des Pflegers bei jedem A drücken. Pfleger merken dann, wenn etwas nicht stimmt.

Schlafentzug oder Stress sind mögliche Ursachen für Delir/Delirium

Ein Delir steht immer mit Entzündungen im Körper im Zusammenhang. Wie genau das Delir ausgelöst wurde, bleibt meist unklar. Fachjournale berichten von Schlafentzug oder psychischem Stress als mögliche Ursachen. Schmerzen oder zu wenig Flüssigkeit sind weitere mögliche Auslöser. Zu viele Schmerzmittel dürfen aber nicht eingesetzt werden, denn auch sie können das Gehirn aus dem Gleichgewicht bringen.

Nach der Diagnose Delir muss erreicht werden, dass Patienten keine Angst haben. Musik oder Angehörige helfen dabei. Nach dem Aufwachsen aus der Narkose sollte Patienten Orientierung geboten werden. Die Brille muss bereitliegen, Patienten werden über Datum und Uhrzeit informiert, vom Pfleger oder durch eine gut sichtbare Uhr.

Wenn bei Patienten nach einer OP ein Delir entsteht, sollte schnell geholfen werden - ein Delirium kann tödlich enden. Der Kontakt mit Angehörigen hilft.
Foto: Ralf Lienert

Durch ehrenamtliche Helfer, die Patienten Gesellschaft leisten, kann Delir vorgebeugt werden. Angehörige dürfen das Delir nicht "wegreden", sondern müssen Geduld beweisen und den Patienten schon vor der Operation bei der Angstbewältigung helfen. dpa/sh

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.

07.06.2016

Das nicht erkannte postoperative Delir hat meinen Vater nach einem Oberschenkelhalsbruch letztlich das Leben gekostet. Erschwerend kam hinzu, dass mein Vater bereits eine leichte Demenz hatte, so war die Diagnose für die zusätzliche Verwirrtheit und die extreme Unruhe "klar". Da mein Vater bei einem Spaziergang einen Unfall erlitten hatte und wir Angehörigen auch deswegen noch unter Schock standen, ist das Thema Delir, von dem wir nämlich vorher noch nie gehört hatten (lediglich von einem banalisierenden Durchgangssyndrom) umso wichtiger und gehört meiner Meinung nach, falls es sich dort noch nicht finden sollte, das habe ich jetzt nicht recherchiert, zwingend in die medizinische Aus-, Weiter- und Fortbildung, und fortbildungsbezogen: immer wieder. Die Vehemenz, mit der wir rein instinktiv damals eine sofortige Zuweisung in ein Pflegeheim verhindern konnten (die lediglich auf Grundlage von Papier erstellt worden war und uns einfach willkürlich vorkam), die muss ein Angehöriger in einer solchen Situation, in der man nichts versteht und nur verzweifelt ist, erst mal aufbringen können.

Aufgeklärt über einen solchen möglichen Zustand nach einer OP hatte uns niemand. Davon haben wir erst im Lauf der weiteren Betreuung meines Vaters erfahren - zu spät. In dem betreuenden Krankenhaus lernte meine Mutter übrigens eine Frau kennen, deren Mann nach einer OP seit Monaten (!!!) nicht aus dem Delir herausgekommen war, ihr Mann war Mitte 60 und hatte keineswegs auch nur den Anflug eines dementiellen Syndroms vorher gehabt.. Hier ist also nichts zu beschönigen: die KHs, die Ärzteschaft ist hier dringend gefordert, und zwar interdisziplinär.