Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Gesellschaft: Deutsche haben weniger Vorbehalte gegen Ausländer

Gesellschaft
22.04.2015

Deutsche haben weniger Vorbehalte gegen Ausländer

Trotz der steigenden Zahl von Flüchtlingen sind die Ängste der Deutschen vor Überfremdung in den vergangenen Jahren stark zurückgegangen.

Die Flüchtlingszahlen steigen deutlich. Doch die Angst vor Ausländern sinkt. Das stellt eine aktuelle Studie fest - und sagt, warum das so ist.

Trotz der steigenden Zahl von Flüchtlingen sind die Ängste der Deutschen vor Überfremdung in den vergangenen Jahren stark zurückgegangen. Laut einer Studie des Meinungsforschungsinstituts Forsa geben inzwischen nur halb so viele Deutsche wie noch im Jahr 2000 an, dass es in Deutschland zu viele Ausländer gebe. In der vom Stern in Auftrag gegebenen Umfrage gaben 16 Prozent der Ostdeutschen und zehn Prozent der Westdeutschen an, dass der Ausländeranteil in Deutschland zu hoch sei.

Multi-Kulti ist gelebter Alltag in Deutschland

Die Zahlen belegen eine Entwicklung, die auch andere Institute wie die Bertelsmann-Stiftung in ihren Studien sehen. Für Stiftungs-Projektmanager Franco Zotta ist der Grund für die steigende Akzeptanz von Ausländern vor allem eine Veränderung der Gesellschaft: „Das Zusammenleben verschiedener Kulturen ist mittlerweile völlig normal“, sagt Zotta. Beinahe jedes Kind habe Mitschüler mit Migrationshintergrund, auch fremdländisch aussehende Lehrer seien Alltag. Die meisten Erwachsenen hätten Arbeitskollegen mit Migrationshintergrund. Auch in den Parteien gebe es immer mehr Politiker mit ausländischen Wurzeln.

Die geringere Akzeptanz in Ostdeutschland erklärt Zotta mit zu wenigen persönlichen Kontakten mit Fremden: „Im Osten wohnen praktisch keine Ausländer, dort herrscht keine Normalität im Umgang miteinander und deswegen ist die Ablehnung am höchsten.“ Je mehr die Leute miteinander zu tun hätten, desto mehr akzeptierten sie sich, sagt der Forscher.

Deutschland: Gute Wirtschaftslage fördert Akzeptanz und Integration

Zu der insgesamt steigenden Akzeptanz in Deutschland trage auch die gute Wirtschaftslage bei. „Den Leuten geht es gut und es gibt genug freie Stellen auf dem Arbeitsmarkt“, sagt Zotta: „Die Ausländer werden nicht als Konkurrenz, sondern als Hilfe gesehen.“ Ohne die Zuwanderung aus dem Ausland wäre zum Beispiel die Pflege in Deutschland nicht zu stemmen, fügt er hinzu. „Wenn die Lage entspannt ist, sieht man das Positive der Zuwanderung.“ Dies sei ein wesentlicher Unterschied zur schwierigen Situation Anfang der neunziger Jahre, als viele Flüchtlinge unter anderem aus dem damaligen Bürgerkriegsland Jugoslawien ins Land kamen. Kurz nach der Wiedervereinigung sei die Republik mit sich selbst beschäftigt und die wirtschaftliche Lage deutlich angespannter gewesen.

Bertelsmann-Experte Zotta sagt, dass „Deutschland ein reiferes Einwanderungsland geworden ist“, egal ob es um länger hier lebende Ausländer oder um Asylbewerber gehe. Mittlerweile habe rund ein Fünftel der Bevölkerung einen Migrationshintergrund. Die Deutschen hätten zwar hohe Erwartungen an die Einwanderer, zum Beispiel dass sie Deutsch lernen, aber sie zeigten gleichzeitig eine steigende Bereitschaft zur Hilfe beim Einleben. Dass sich die Asylbewerber und die Migranten dauerhaft in der Bundesrepublik integrieren, sei kein Selbstläufer, sagt Zotta: „Aber Deutschland ist robust, ich sehe da gute Chancen.“

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.