Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Wissenschaft: Die Eichenprozessionsspinner kommen

Wissenschaft
04.05.2014

Die Eichenprozessionsspinner kommen

Eichenprozessionsspinner: Die Raupen sind gefährlich, deswegen werden sie chemisch bekämpft.
Foto: Patrick Pleul (dpa)

Der Eichenprozessionsspinner ist klein, haarig und gefährlich. Er kann bei Menschen Allergien auslösen, deswegen wird er bekämpft. Doch die Bekämpfung ist nicht ungefährlich.

Die Eichenprozessionsspinner-Saison beginnt: Das Umweltbundesamt warnt vor dem zu schnellen Einsatz einer chemischen oder biologischen Keule gegen die gefährlichen Tiere. "Diese Bekämpfung wirkt nicht nur auf den Schädling, sondern tötet unbeabsichtigt auch andere Lebewesen. Zuerst sollte geprüft werden, wo und ob der Befall toleriert werden kann", sagte der Vizepräsident der Behörde, Thomas Holzmann, am Donnerstag. Der Naturschutzbund (Nabu) will in Brandenburg das Ausbringen von Gift gegen die Schmetterlingsraupe sogar gerichtlich verbieten lassen.

Raupen mit giftigen Härchen

Die Raupen der Eichenprozessionsspinner schlüpfen zwischen Ende April und Anfang Mai. Sie sind zunächst gelblich-braun, später bläulich-schwarz und maximal fünf Zentimeter lang. Ab einem gewissen Zeitpunkt wachsen ihnen giftige Härchen, die leicht abbrechen und durch die Luft über 100 Meter weit getragen werden können. Diese können starke allergische Reaktionen auslösen.

Eichenprozessionsspinner sollen nur im Notfall chemisch und biologisch bekämpft werden

Eine chemische oder biologische Bekämpfung in Eichenwäldern dürfe nur vorgenommen werden, wenn durch den Kahlfraß der Eichenprozessionsspinner ein Absterben ganzer Waldbestände drohe, erklärt das Umweltbundesamt, das seinen Sitz in Dessau-Roßlau (Sachsen-Anhalt) hat. Ob dies wirklich eintritt, sei umstritten, weil Eichen nach einem Kahlfraß erneut austreiben können. Statt einer Bekämpfung könnten vom Menschen wenig genutzte Gebiete vorübergehend abgesperrt werden. Wenn nur einzelne Bäume befallen seien, könnten die Raupen auch durch professionelle Schädlingsbekämpfer abgesaugt werden.

Eichenprozessionsspinner: Problem für Gesundheit und Forstwirtschaft

Die Tiere bewegen sich bei der Futtersuche wie in einer Prozession hinter- oder nebeneinander. Nach Angaben des Bundesforschungsinstituts für Kulturpflanzen (Julius Kühn-Institut) breitet sich der wärmeliebende Eichenprozessionsspinner aufgrund von Klimaveränderungen aus. Dies sei nicht nur ein Problem für die Forstwirtschaft, sondern auch für die Gesundheit. Die giftigen Raupenhaare werden ab dem dritten Larvenstadium gebildet. Kommen diese Brennhaare mit der Haut in Kontakt oder werden sie eingeatmet, können Menschen krank werden. Die Symptome reichen von Hautirritationen, Augenreizungen und Atembeschwerden bis hin zu Asthmaanfällen.

Naturschutzbund will chemische Bekämpfung der Eichenprozessionsspinner vor Gericht stoppen

In den vergangenen Jahren hatte sich der Eichenprozessionsspinner vor allem im Nordosten und Südwesten Deutschlands massenhaft verbreitet. Auch Teile von Nordrhein-Westfalen waren betroffen. In mehreren Bundesländern beginnt jetzt die Bekämpfung der Raupen.

Lesen Sie dazu auch

Der Naturschutzbund (Nabu) will das Sprühen von Gift gegen Eichenprozessionsspinner in Brandenburg vor Gericht stoppen. Dabei geht es um den Einsatz der Biozide "Dimilin", "Dipel Es" und "Karate". Der Nabu möchte gegen die vom Land und den Kreisen hierfür erlassenen Verfügungen vorgehen. Hauptkritik sei, dass die Naturschutzverbände als Träger öffentlicher Belange im Verfahren nicht beteiligt wurden, hieß es. Durch den massiven Einsatz der Insektizide können nach Angaben der Naturschützer auch bis zu 214 andere Schmetterlingsarten geschädigt werden. dpa/AZ

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.