Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Schwarznarbenkröte: Eingewanderte Kröte bedroht Madagaskars Tierwelt

Schwarznarbenkröte
06.06.2018

Eingewanderte Kröte bedroht Madagaskars Tierwelt

Eine Schwarznarbenkröte hockt auf einem Ast.
Foto: Frank Glaw/Zoologische Staatssammlung München, dpa

Die giftige Schwarznarbenkröte bedroht die Tierwelt auf Madagaskar. Beim Transport von Baumaterial aus Südostasien ist die Kröte vor einigen Jahren eingewandert.

Die Plage begann vor einigen Jahren mit der Lieferung von Baumaterial aus Südostasien auf die Insel Madagaskar: Eine etwa sieben Zentimeter lange, mit dunklen Pusteln bedeckte, bräunliche Kröte und ihre Artgenossen hatten sich vermutlich in der Ladung für eine Nickel- und Kobaltmine versteckt. Die Schwarznarbenkröten breiteten sich rasant aus – mit fatalen Folgen für die restliche Tierwelt, wie ein internationales Wissenschaftlerteam im Fachmagazin Current Biology berichtet.

Denn die Amphibien sind giftig – werden sie gefressen, endet das für den Fressfeind meist tödlich. Überdies macht der Allesfresser mit dem lateinischen Namen Duttaphrynus melanostictus den einheimischen Arten die Nahrungsquellen streitig.

Nur eine einzige madagassische Tierart ist gegen das Krötengift immun

Wie empfindlich die madagassische Fauna auf die Invasion reagiert, bestätigt nun die Studie, an der auch Forscher des Staatlichen Museums für Naturkunde in Stuttgart, der Zoologischen Staatssammlung München und der Technischen Universität Braunschweig beteiligt waren.

Demnach ist von 77 untersuchten madagassischen Arten, die Kröten möglicherweise fressen, mit einer Ausnahme keine einzige gegen das Krötengift immun. Warum sich ein Nagetier gegen das neue Gift als unempfindlich erwies, können die Experten noch nicht erklären. 

Auf Madagaskar gibt es Hunderte Arten von Reptilien und Amphibien

"Unsere Ergebnisse bestätigen, dass die invasiven Kröten wahrscheinlich große Auswirkungen auf viele endemische Arten in Madagaskar haben werden, was die bestehenden Naturschutzprobleme des Landes weiter verschärft", sagt Mitautorin Friederike Woog aus Stuttgart. Viele bekannte Arten, wie zum Beispiel die nur in Madagaskar vorkommenden igel- und spitzmausähnlichen Tenreks und die Schleichkatzen Fossas, seien gefährdet. 

Aus Sicht von Mitautor Frank Glaw aus München entwickelte sich auf Madagaskar eine enorme Vielfalt, weil das Land schon eine Insel war, als Afrika und Südamerika noch zusammenhingen. "Isoliert vom Rest der Welt musste sich die Fauna dort kaum an Störungen etwa durch Tierwanderungen von außen anpassen", erklärt der Biologe.

Deshalb sind zum Beispiel 421 Arten von Reptilien und 348 Arten von Amphibien auf dem Eiland vor der Ostküste Mosambiks zu finden – noch. Zum Vergleich: In Deutschland gibt es 15 Arten von Reptilien und 22 von Amphibien.

An Häfen ist die Kontrolle von Gütertransporten schwierig

Glaw hofft, dass Madagaskar nicht dasselbe Schicksal wie Mauritius erleidet. "Dort starb vor ein paar Hundert Jahren fast die gesamte einheimische Fauna aus, nachdem sie mit Ratten, Schweinen und Ziegen aus Schiffen konfrontiert wurde." Dieser Invasion fiel auch der flugunfähige Vogel Dodo zum Opfer. Glaw fügt hinzu: "Je kleiner und abgelegener eine Insel, desto größer das Problem, wenn Wettbewerber vom Festland dort landen."

Auf Madagaskar ist es aus Glaws Sicht für die Jagd auf die Kröten schon zu spät. "Ich kann nur hoffen, dass die Entwicklung am Ende doch nicht so dramatisch ist und die biologische Vielfalt weitgehend erhalten bleibt." Die Fressfeinde der Kröten würden lernen, sie zu meiden oder – im Lauf der Evolution – das Gift zu verkraften. 

Für den Biologen ist klar: Das Einschleppen fremder Arten muss gestoppt werden, nicht nur auf Madagaskar. Die Vorsichtsmaßnahmen an Flughäfen seien recht streng. Aber an den Häfen seien Kontrollen der großen Gütertransporte schwierig. "Selbst wenn die Hafenarbeiter die kleinen Tiere finden, dann kümmern sie sich nicht weiter drum." (dpa)

Wir benötigen Ihre Einwilligung, um die Karte von Google Maps anzuzeigen

Hier kann mit Ihrer Einwilligung ein externer Inhalt angezeigt werden, der den redaktionellen Text ergänzt. Indem Sie den Inhalt über „Akzeptieren und anzeigen“ aktivieren, kann die Google Ireland Limited Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz Niveau, worin Sie ausdrücklich einwilligen. Die Einwilligung gilt für Ihren aktuellen Seitenbesuch, kann aber bereits währenddessen von Ihnen über den Schieberegler wieder entzogen werden. Datenschutzerklärung

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.