Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Mondlandung: Ewige Nummer zwei: US-Astronaut Buzz Aldrin wird 90

Mondlandung
19.01.2020

Ewige Nummer zwei: US-Astronaut Buzz Aldrin wird 90

Ex-Astronaut Buzz Aldrin feiert am 20. Januar 2020 seinen 90. Geburtstag. Das Leben des Mondfahrers war von Höhen und Tiefen geprägt.
Foto: Bebeto Matthews, dpa (Archivbild)

Buzz Aldrin betrat 1969 den Mond - als zweiter Mensch nach Neil Armstrong. Das verfolgte ihn sein ganzes Leben, er wurde depressiv und alkoholkrank. Jetzt wird er 90.

Die meisten Menschen zählen die Mondlandung wohl zu den bedeutendsten Ereignissen der Raumfahrtgeschichte. Für Buzz Aldrin aber war sie auch ein Fluch. Nicht er, sondern sein 2012 gestorbener Kollege Neil Armstrong durfte 1969 als erster Mensch den Mond betreten.

Der damals 39 Jahre alte Aldrin folgte 19 Minuten später - und sollte die Rolle des ewigen Zweiten nie wieder loswerden. Die Mondlandung war für Aldrin, der am Montag (20. Januar) 90 Jahre alt wird, der berufliche Höhepunkt. Zurück auf der Erde lief es beruflich nicht sonderlich glatt, er erlitt einen Nervenzusammenbruch, wurde depressiv und alkoholsüchtig.

Drei Ehen scheiterten. "An einem Tag bist du der große Held, und am nächsten Tag sitzt du im Auto und bekommst von einem Polizisten einen Strafzettel, weil du zu schnell unterwegs warst", sagte Aldrin einmal bei einer Veranstaltung in New York. "Es ging in meinem Leben also nicht so sehr um die Reise zum Mond, sondern um die Rückkehr zu Erde."

Buzz Aldrin gab trotz Tiefschlägen nie auf

Unterkriegen ließ sich Aldrin letztlich nicht. "Ich habe mir irgendwann ganz einfach gesagt: "Du warst auf dem Mond. Du hast es geschafft", sagte er einmal der New York Times. "Jetzt geh' hier endlich raus und lebe das Leben, das du willst", motivierte er sich demnach während eines Klinikaufenthalts. Aldrin setzt sich inzwischen öffentlich für den Kampf gegen Depression und Alkoholismus ein. "Das ist zwar nicht das, was ich für mein Leben erwartet hatte, aber wenn die Dinge auseinanderfallen, muss man sie wieder zusammensetzen." 

Immer wieder nimmt Aldrin zudem zu Raumfahrtfragen Stellung und zeigte sich beispielsweise bei der Rede zur Lage der Nation von US-Präsident Donald Trump im Februar 2019 im Publikum - mit Brille und Krawatte mit US-Flaggenmuster. Als Trump ihn begrüßte, salutierte er. Und als die US-Raumfahrtagentur Nasa jüngst Pläne für ein neues Überschall-Flugzeug vorstellte, witzelte Aldrin per Kurznachrichtendienst Twitter: "Hey, Nasa, wenn ihr einen Test-Piloten braucht, der mal eine Runde mit diesem Vogel dreht - ich stehe bereit."

Das Time Magazine hat die 100 einflussreichsten Bilder aller Zeiten gekürt. Eines zeigt die Erde, fotografiert von Nasa-Astronauten, die 1968 die Umlaufbahn des Mondes erreichten.
11 Bilder
Mondlandung bis Oscar-Selfie: Einflussreichste Bilder aller Zeiten
Foto: Nasa/dpa

Spitzname "Buzz" beruht auf Aldrins älterer Schwester

Geboren wurde Edwin Aldrin 1930 im US-Bundesstaat New Jersey als jüngstes von drei Kindern. Weil seine Schwester das englische Wort für Bruder - "brother" - immer wie "buzzer" aussprach, wurde aus Edwin "Buzz". Er studierte Maschinenbau an der Militärakademie West Point, ging zur Air Force und promovierte. Mitte der 1950er war er drei Jahre im rheinland-pfälzischen Bitburg stationiert, 1963 rückte er ins Nasa-Mond-Programm auf.

Nach der Mondlandung geriet seine Karriere ins Stocken. 1971 verließ Aldrin die Nasa, gründete ein Raumschiff-, Forschungs- und Design-Unternehmen, versuchte sich als Berater einer Ölgesellschaft, als Händler von Cadillacs und als Werbeträger für Volkswagen. 

Die größte Herausforderung sei für ihn nicht die Mondlandung gewesen, sagte Aldrin einmal, sondern das Tanzen in der amerikanischen TV-Show "Dancing with the Stars" 2010. "Für meine Cha-Cha-Cha-Schritte brauchte ich viel mehr Selbstvertrauen als damals bei der Mondlandung." (dpa)

Lesen Sie auch:

Star-Trek-Legende Patrick Stewart: Finger weg vom Weltall

Nasa-Praktikant (17) entdeckt neuen Planeten 

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.