Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Wissenschaft: Forscher entziffern Känguru-Genom

Wissenschaft
19.08.2011

Forscher entziffern Känguru-Genom

Wissenschaftler haben das Erbgut der Känguru-Art Tammar Wallaby entziffert. dpa

Wissenschaftler haben erstmals das Erbgut einer besonders kleinen Känguru-Art entziffert. Dabei handelt es sich um das Tammar-Wallaby, das im Süden und im Westen Australiens vorkommt.

Die Forscher erhoffen sich von der Genom-Analyse Aufschlüsse über die besondere Biologie der Beuteltiere, aber auch über die Entwicklung der Säugetiere. Womöglich können die Gendaten sogar zu neuen Behandlungen von Erkrankungen des Menschen führen, schreiben die Wissenschaftler im Fachmagazin "Genome Biology".

Diese kleinen Kängurus, die weniger als zehn Kilogramm wiegen, leben in hierarchischen Gruppen. Die Weibchen bekommen ziemlich genau am 22. Januar eines Jahres ein einzelnes Junges, das dann für neun oder zehn Monate im Beutel verbleibt. Schon wenige Stunden nach der Geburt kann sich das Weibchen erneut paaren, die Entwicklung des daraus resultierenden Embryos wird aber für etwa elf Monate gestoppt. Bei der Geburt wiegen die Jungtiere weniger als ein Gramm.

Die Wissenschaftler um Marlyn Renfree von der Universität von Melbourne identifizierten nun zahlreiche Gene, die mit dieser besonderen Entwicklung der Wallabys im Zusammenhang stehen, etwa Gene die Antibiotika herstellen. Die Antibiotika werden in die Muttermilch abgegeben und schützen das Neugeborene vor Infektionen. Außerdem fanden die Forscher Gene, die für den außerordentlichen Geruchssinn der Tiere oder für die hüpfende Fortbewegung verantwortlich sind.

Die Experten analysierten neben dem Genom in zahlreichen Geweben auch das so genannte Transkriptom der Tiere. Dieses stellt dar, welche Gene einer Zelle zu einem bestimmten Zeitpunkt aktiv sind und welche "ausgeschaltet" sind. Auch diese Daten können unter anderem herangezogen werden, um Unterschiede zwischen den Kängurus und anderen Säugetieren zu untersuchen.

Die Genom- und Transkriptomdaten sollen auch die evolutionäre Entwicklung der Säuge- und der Beuteltiere besser verständlich machen. Die Vorfahren der Kängurus zweigten etwa vor 130 Millionen Jahren von der Entwicklungslinie anderer Säugetiere ab. (dpa)

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.