Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Allergien: Forschung in Augsburg: Das macht Pollen so aggressiv

Allergien
13.04.2015

Forschung in Augsburg: Das macht Pollen so aggressiv

Zum Leidwesen unzähliger Heuschnupfenpatienten macht der Klimawandel die Pollen aggressiver, erklärt ein Experte.
Foto: Arno Burgi, dpa

Die Umweltmedizin ist ein wichtiges Fach am Augsburger Klinikum. Am Lehrstuhl geht man auch der Frage nach, was Pollen aggressiv macht – und wie sich das auswirkt.

Umwelt ist ein extrem weiter Begriff. Entsprechend auch die Umweltmedizin. Was da nicht alles dazugehört! Schließlich geht es um Erkrankungen, die mit Umweltfaktoren in Verbindung gebracht werden. Und zu diesen Faktoren zählen nicht nur Schadstoffe in der Atemluft, Klima, Lärm oder UV-Licht. „Umwelt ist alles, was nicht wir selbst sind“, sagt Professor Claudia Traidl-Hoffmann. Genau genommen sei auch Typ-2-Diabetes „eine Umwelterkrankung“, erklärt sie. Denn die Zuckerkrankheit wird durch Überernährung und falsches Essen, also Einflüsse von außen, getriggert.

In einer umweltmedizinischen Ambulanz würde man das Leiden dennoch nicht behandeln, erläutert die Inhaberin des neuen Lehrstuhls für Umweltmedizin am Klinikum Augsburg und Chefärztin der Umweltmedizinischen Ambulanz des Großkrankenhauses, sondern an die Spezialisten der Inneren Medizin weiterverweisen. Die Ambulanz sei vielmehr Anlaufstelle für Menschen, die vermuten, dass die Umwelt sie in irgendeiner Weise krank macht – seien es Schimmelpilzsporen in der Wohnung, Elektrosmog, Feinstaub, Pollen in der Luft oder andere Schadstoffe an viel befahrenen Straßen.

Umweltmedizin ist ein Fach im Aufschwung

Dass die Umweltmedizin ein Fach im Aufschwung ist, mag verschiedene Gründe haben. Zum einen könne es sein, dass die Umwelt mit ihren vielfältigen Entwicklungen heute tatsächlich mehr krank macht als das früher der Fall gewesen ist. Schließlich hat sich unsere Umgebung, man denke nur an den Straßenverkehr, drastisch verändert. Möglich ist aber auch, dass die Menschen heute stärker auf derartige Einflüsse achten, dass ihre Wahrnehmung geschärft ist, sagt Traidl-Hoffmann. „Die Leute informieren sich, wenn sie zum Beispiel an einer Stromleitung leben.“ Wie auch immer: Schnelle Diagnosen sind keine Sache der Umweltmedizin, betont die Ärztin. Die Arbeit von Umweltmedizinern gleiche vielmehr einer Detektivarbeit.

Ein Schwerpunkt der Arbeit in Augsburg ist jene Grenzfläche zwischen Körper und Umwelt, an der sich viele Krankheiten abspielen: die Haut. Traidl-Hoffmann ist Dermatologin, und Dermatologie wiederum das Fach, das sich seit jeher auch mit der Allergologie – ebenfalls eine klassische Umwelterkrankung – beschäftigt. Haut und Allergologie stehen daher in Augsburg im Mittelpunkt. Ein Gebiet, auf dem Traidl-Hoffmann mit ihrem Team wichtige Grundlagenforschung leistet, deren Ergebnisse später den Patienten unmittelbar zugutekommen sollen.

"Klimawandel macht Pollen aggressiver"

„Es ist ein Alleinstellungsmerkmal von uns, dass wir Umweltfaktoren intensiv analysieren“, sagt die Professorin und nennt als Beispiel Untersuchungen, wie sich Pollen durch Umwelteinflüsse verändern. Zum Leidwesen unzähliger Heuschnupfenpatienten macht der Klimawandel die Pollen aggressiver, erklärt Traidl-Hoffmann, Erderwärmung und zunehmende Hitze sowie Umweltschadstoffe führten zu steigenden Ozonwerten – mit zweierlei Folgen. Zum einen wirke das Ozon direkt auf den Menschen und fördere bei ihm die Entstehung einer Allergie, zum anderen erhöhe es in den Pollen die Ausschüttung der Allergene, also der potenziell allergieauslösenden Eiweißstoffe. Und deren Aggressivität.

Derzeit läuft in Augsburg eine Studie, in deren Rahmen 40 Birken ausgewählt wurden. Der Standort dieser Bäume wird eingehend charakterisiert nach Luftfeuchte, Ozonwerten, Kohlendioxid in der Luft oder UV-Einstrahlung. Die Kätzchen der Bäume werden ausgeschüttelt, die Pollen gesammelt und ihre Wirkung im Labor an Zellsystemen oder auch an Mäusen untersucht. Parallel untersucht werden Probanden der Augsburger KORA-Studie, die in der Nähe der jeweiligen Birken wohnen. Leiden sie vermehrt unter Allergien, wenn eine Birke besonders aggressive Pollen abgibt? Das ist etwas, das die Wissenschaftler herausfinden wollen.

Zeigen konnten sie bereits, dass Substanzen, die die Pollen freisetzen, an menschliche Mediatoren binden – an Botenstoffe also, die im Organismus verschiedene Reaktionen auslösen. Normalerweise müsste der Körper eindringende Pollen tolerieren – denn Pollen sind an sich ja nicht gefährlich und zudem nahezu allgegenwärtig, sodass man ihnen kaum entkommen kann. Es gebe Mediatoren, die dem menschlichen Immunsystem sagen „toleriere mich“, so Traidl-Hoffmann. Aber diese Botschaft verstehe das Abwehrsystem eines Allergikers nicht.

Warum nicht? Das ist eine zentrale Frage, eine Frage, von der sich die Professorin wünscht, sie eines Tages beantworten zu können. „Wenn wir wissen, warum das Immunsystem die Nachricht nicht versteht, wissen wir, warum ein Allergiker allergisch ist“, sagt sie. Die genaue Analyse von Umweltfaktoren soll helfen, die abnormale Reaktion zu verstehen. Bisher läuft die Grundlagenforschung in München, doch ab Beginn des kommenden Jahres werden dafür neue Labors in Augsburg zur Verfügung stehen.

Weitverbreitete Hautkrankheit ist auch Schwerpunkt in Augsburg

Ebenfalls ein Schwerpunkt in Augsburg ist eine weitverbreitete Hautkrankheit, für die Umweltfaktoren eine wichtige Rolle spielen: die Neurodermitis. Für das chronisch-entzündliche Leiden, das laut einigen Studien 20 bis 30 Prozent der Kinder und auch viele Erwachsene betrifft, gilt es, Ursachen und schützende Faktoren zu identifizieren, wie Traidl-Hoffmann berichtet. Wobei es sich bei Neurodermitis nicht um eine einzige, sondern verschiedene Krankheiten handle: Bei manchen Betroffenen steht sie in Verbindung mit ausgeprägten Allergien, bei anderen dagegen nicht.

Eine zentrale Rolle scheinen Bakterien auf der Haut zu spielen, so die Professorin. Auch in der Dermatologie wächst, ähnlich wie bei Gastroenterologen in Bezug auf den Darm, das Interesse an den Keimen, die die Haut besiedeln. Die Keimgemeinschaft nennt sich Mikrobiom; auch hierüber will man mehr erfahren, etwa, wie sie von der jeweiligen Umgebung (zum Beispiel beim Aufwachsen auf einem Bauernhof) beeinflusst wird. Allerdings sei die Untersuchung von Keimen auf der Haut weitaus schwieriger als von Keimen aus dem Darm, heißt es. Die Keime per Hautabstrich zu erfassen und zu untersuchen, sei sehr kompliziert, aber „wir sind auf einem guten Weg“, ist Traidl-Hoffmann zuversichtlich.

Die Grundlagenforschung ist die eine Seite, die Anwendung der Erkenntnisse am Patienten die andere. Das was in die Umweltambulanz auftaucht, ist „so bunt wie ein Strauß Blumen“, sagt die Chefärztin. Manche Leute kommen mit Hautverfärbungen, andere mit vermehrtem Haarausfall; manche glauben, dass Elektrosmog sie krank macht, andere, dass sie vergiftet werden. Für solche Fälle bietet die Umweltambulanz in Zusammenarbeit mit dem Institut für Laboratoriumsmedizin am Augsburger Klinikum ein Biomonitoring an – etwa die Untersuchung auf Schwermetalle oder Schadstoffe in Urin und Blut. Generell arbeitet die Umweltmedizin als klassisches „Querschnittsfach“ eng mit anderen Fachdisziplinen zusammen.

„Oberstes Ziel der Umweltmedizin ist Prävention“, unterstreicht Traidl-Hoffmann. Es geht darum, Risikofaktoren zu identifizieren und möglichst auszuschalten. Gerade, was Allergien angeht, die weite Teile der Bevölkerung betreffen: „Wir können nicht 40 Prozent der Menschen behandeln, wir müssen Allergien verhindern“, sagt Traidl-Hoffmann. Das eines Tages zu können, sei ihr Traum – und Ziel ihrer Forschungen.

Hier geht es zu unserem Heuschnupfen-Special

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.