Weiter mit Tracking durch Dritte

Besuchen Sie unsere Website mit externen Inhalten, personalisierter Werbung und Werbetracking durch Dritte. Details und Informationen zu Cookies, Verarbeitungszwecken sowie Ihrer jederzeitigen Widerrufsmöglichkeit finden Sie in der Datenschutzerklärung und in den Privatsphäre-Einstellungen.

Weiter mit dem PUR-Abo

Nutzen Sie unser Angebot ohne Werbetracking durch Dritte für 4,99 Euro/Monat. Kunden mit einem bestehenden Abo (Tageszeitung, e-Paper oder PLUS) zahlen nur 0,99 Euro/Monat. Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des PUR-Abos finden Sie in der Datenschutzerklärung.

Zum Angebot Bereits PUR-Abonnent? Hier anmelden

Einwilligung: Durch das Klicken des "Akzeptieren und weiter"-Buttons stimmen Sie der Verarbeitung der auf Ihrem Gerät bzw. Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für die beschriebenen Verarbeitungszwecke gem. § 25 Abs. 1 TTDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO durch uns und unsere bis zu 220 Partner zu. Darüber hinaus nehmen Sie Kenntnis davon, dass mit ihrer Einwilligung ihre Daten auch in Staaten außerhalb der EU mit einem niedrigeren Datenschutz-Niveau verarbeitet werden können.

Tracking durch Dritte: Zur Finanzierung unseres journalistischen Angebots spielen wir Ihnen Werbung aus, die von Drittanbietern kommt. Zu diesem Zweck setzen diese Dienste Tracking-Technologien ein. Hierbei werden auf Ihrem Gerät Cookies gespeichert und ausgelesen oder Informationen wie die Gerätekennung abgerufen, um Anzeigen und Inhalte über verschiedene Websites hinweg basierend auf einem Profil und der Nutzungshistorie personalisiert auszuspielen.

Externe Inhalte: Zur Ergänzung unserer redaktionellen Texte, nutzen wir in unseren Angeboten externe Inhalte und Dienste Dritter („Embeds“) wie interaktive Grafiken, Videos oder Podcasts. Die Anbieter, von denen wir diese externen Inhalten und Dienste beziehen, können ggf. Informationen auf Ihrem Gerät speichern oder abrufen und Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten.

Verarbeitungszwecke: Personalisierte Werbung mit Profilbildung, externe Inhalte anzeigen, Optimierung des Angebots (Nutzungsanalyse, Marktforschung, A/B-Testing, Inhaltsempfehlungen), technisch erforderliche Cookies oder vergleichbare Technologien. Die Verarbeitungszwecke für unsere Partner sind insbesondere:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen

Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Gerätekennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.

Personalisierte Anzeigen und Inhalte, Anzeigen und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklungen

Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.

▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌ ▉▌▌▉▍▉▌▌▉▍▉▍▉▍ ;▌▉▍▉▉▍▉▌▌▉▍▉▌
  1. Startseite
  2. Wissenschaft
  3. Hirntumor: ZNS-Lymphom: Charité untersucht Therapieform für aggressiven Hirntumor

Hirntumor
29.05.2016

ZNS-Lymphom: Charité untersucht Therapieform für aggressiven Hirntumor

An der Charité in Berlin forschen Mediziner an einer neuen Therapie für das aggressive ZNS-Lymphom.
Foto: Ingo Wagner (dpa)

Das ZNS-Lymphom ist ein seltener, aber sehr aggressiver Hirntumor. An der Charité forschen Mediziner nun an einer neuen Therapiemöglichkeit. Noch hat sie viele Nebenwirkungen.

Das primäre ZNS-Lymphom ist eine seltene, aber sehr aggressive Form von Hirntumor. Es siedelt sich im zentralen Nervensystem (ZNS) des Menschen an. Bei einigen Patienten lässt er sich mit einer Chemotherapie und speziellen Medikamenten zurückdrängen. Etwa bei einem Viertel aller Betroffenen spricht der Hirntumor auf diese Behandlung allerdings nicht an. In vielen Fällen kehrt das ZNS-Lymphom auch wieder zurück.

Mediziner der Charité forschen an Therapie für aggressiven Hirntumor

Deshalb forschen Mediziner der Charité in Berlin nun zusammen mit der Deutschen Studiengruppe für Primäre ZNS-Lymphome an einem Medikament, das speziell Menschen helfen soll, bei denen die herkömmliche Tumortherapie versagt hat. Jüngst veröffentlichten sie ihre vorläufigen Studienergebnisse in der Fachzeitschrift Journal of Clinical Oncology. In einer Mitteilung der Charité heißt es dazu: "Zwar stellen die Resultate noch keinen Therapiedurchbruch dar, eröffnen aber neue Perspektiven für am ZNS-Lymphom erkrankte Patienten."

Für ihre Studie haben die Mediziner an 37 Menschen, bei denen der Tumor schon mehrfach erfolglos behandelt wurde, den Wirkstoff Temsirolimus gegeben. Temsirolimus zeigte schon bei anderen Tumorarten, die wieder zurückgekommen waren, eine positive Wirkung. Der Stoff hemmt die Tumorzellen in bestimmten Signalwegen und blockiert damit einen Mechanismus, der für das Überleben der Zellen wichtig ist.

Temsirolimus gegen ZNS-Lymphom: Greift Hirntumor zwar an, hat aber Nebenwirkungen

Dr. Agnieszka Korfel, Oberärztin an der Klinik für Hämatologie, Onkologie und Tumorimmunologie der Charité und Leiterin der klinischen Prüfung der Ergebnisse, erklärte die Ergebnisse der Studie in der Pressemitteilung der Charité so: „Es zeigte sich, dass die Substanz beim rezidivierten ZNS-Lymphom erstaunlich aktiv ist, bei unserem Patientenkollektiv allerdings mit einer nicht unerheblichen Toxizität einherging“, so die Wissenschaftlerin über die Ergebnisse.

Das heißt, das Mittel hatte starke Nebenwirkungen. Bei 20 der 37 untersuchten Patienten sprach der Wirkstoff an. Allerdings reichten die Nebenwirkungen von erhöhtem Blutzucker bis zu Infektionen und Hautausschlag. Dennoch meinen die Ärzte, mit der Behandlung mit Temsirolimus auf einem richtigen Weg zu sein. "Es erscheint uns sinnvoll, Temsirolimus in Kombination mit Zytostatika oder mit Rituximab und bereits in früheren Therapielinien einzusetzen“, sagt Korfel. „Vor dem Hintergrund der Toxizität des Wirkstoffs sollte er vor allem jüngeren Patienten angeboten werden und mit einer prophylaktischen Antibiose einhergehen“, fügt sie hinzu. hhc

Die Original-Studie

Themen folgen

Die Diskussion ist geschlossen.